This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Westerngitarre abnehmen?
blubbermax Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 50
Themen: 18
Registriert seit: Jul 2005
#1
RE: Westerngitarre abnehmen?
hi leute

ich habe da folgende fragen...
ich hab in den letzten monaten fast nur noch auf meiner yamaha western gitarre gespielt und bin nun zu dem entschluss gekommen mein gespaartes in eine im bereich von 600 euro anzulegen, damit der klang sich verbessert.

ich habe aber null ahnung wie das bei gitarren mit eingebautem tonabnehmer ist.
sind die mega anfällig? klingen die nur verstärkt? kann man die einfach in einen \"normalen\" amp einstöpseln oder gehen da die röhren kaputt? lohnt sich das klanglich überhaupt von 100 euro auf 600 euro, so dass man das hört? oder is es besser son reinklipp micro und inne pa? oder vielleicht nen stink normales mic???

fragen über fragen Wink

ich hoffe ihr wisst antworten über antworten
03-01-2007, 20:51
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#2
 
Also der Sprung von einer 100€ Gitarre zu einer 600€ Gitarre würde sich schon lohnen denke ich,Aber was willst du damit machen Bühnen einsatz, Recording, oder nur zuhause zum rumspielen. die Pickups in den Gitarren sind schon ganz gut in der Preisklasse, Aber klang von Piezotonabnehmern ist Geschmacksache. Wenns ums recorden geht dann nimm die Gitarre mit mehren Mikros ab.ZB: zweii Großmembraner oder Stereo Kleinmembraner, oder gemischt. Auf der bühne ist es einfacher über nen InternenPiezoabnehmer zu gehn als die Gitarre zu Mikrofonieren. die ein Klemm Abnehmer sind Geschmacksache, da gibt es wohl auch sehr hochwertige bei.

Aber die Gitarren Klingen natürlich auch unverstärkt schon gut, sollte zumindest normalerweise so sein. Anfällig sind diese auch nicht, nur ab und anmal Batterie wechseln von dem interen Preamp.


so Long Andy
--
[Bild: banner.jpg]


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
03-01-2007, 21:03
Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,230
Themen: 148
Registriert seit: Dec 2002
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Für 200.- € + - bekommst du ein feines Pickup. Muss kein Piezo sein, kann auch ein Schallloch PU sein oder Koaxialkabel, das den Ton mikrofonähnlich abnimmt. Dazu müssten beim Suchen einige Threats zu finden sein. Oder der Besuch in einem gut sortierten Fachgeschäft ist angesagt. Dort sollten Gitarren mit den unterschiedlichen Abnehmertypen stehen.
Dazu würde ich einen Akustikverstärker empfehlen. Ist dann ebenso eine Kosten,- wie eine Ohrenfrage. Für weniger als 400.- Hebel bekommst du z.B. den Roland Akustik und ähnliche Amps.
--
Siehe, wir hassen, wir streiten, es trennet uns Neigung und Meinung, aber es bleichet indes dir sich die Locke wie mir.
Schiller


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
03-01-2007, 22:16
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Moin,

den Sprung von 100 auf 600€ merkst du sicherlich. Allerdings gibt es auch für 600€ Gitarren, an denen die Elektronik das Beste ist ... will sagen: die Gitarre taugt akustisch nix.
Da hilft eigentlich nur probieren (plugged und unplugged).
Gute Erfahrungen in deiner Preisklasse habe ich mit Seagull, Takamine, Yamaha (excellente Elektronik).
Beim Pickup gibt es unendliche Auswahl: Piezo mehrteilig (die sind gut), Piezo einteilig (gibt es in gut und weniger gut Wink ), Mikro im Korpus (Yamaha), Magnetpickup (wie an der E-Gitarre) und sonstige Schwingungsaufnehmer sowie Kombinationen der genannten.
Ein akustisch gute Gitarre kommt mit einem einfacheren Abnehmer aus.

Soderle, der Rest ist sowieso Geschmackssache. Teste dich durch die Regalreihen. Den letzten Schliff geben dann Saiten und Anschlagtechnik.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
03-01-2007, 23:15
Suchen Zitieren
blubbermax Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 50
Themen: 18
Registriert seit: Jul 2005
#5
 
vielen dank schon mal, hilft alles schon weiter...

wie is denn das spielen mit so einer gitarre über meinen röhrenamp, geht da was kaputt?
03-01-2007, 23:38
Suchen Zitieren
Crawy Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2006
#6
 
ne geht nix kaputt... aber könnte dir vllt zu \"elektrisch\" klingen mir is das nicht warm genug...

meine akustik lass ich immer pber die p.a. laufen (also bei bandproben oder auftriten) dort bleibt sie schön warm und klingt wie akustik^^

mfg steffen
03-01-2007, 23:59
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation