ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
RE: Allround-Tonabnehmer
Für Aufnahmezwecke bin ich auf der Suche nach einem Tonabnehmer, mit dem ich eine Gitarre, ein Klavier, ein Cajon, eine Zither und weitere akustische Instrumente in brauchbarer Qualität abnehmen kann. Ich weiß, dass - egal mit welchem Tonabnehmer ich arbeite - die Positionierung das wohl Wichtigste sein wird.
Der Tonabnehmer soll nur für die Dauer der Aufnahme bzw. für die Dauer des Auftritts an das Instrument befestigt werden. Nach getaner Arbeit nehme ich ihn herunter und möchte das Gerät danach wieder für die Abnahme von anderen Instrumenten verwenden.
Bässe sind übrigens wichtig, vor allem für die Abnahme eines Cajons. Deshalb glaube ich, dass der Spitzenreiter beim großen T ( Harley Benton HB-T) weniger gut geeignet ist. Wegen des ähnlichen Abnahmeprinzips habe ich diese Bedenken auch beim 2. Beispiel weiter unten, jedoch kann ich auf keine Erfahrung bauen und lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Einige Modelle von sgn. Transducern habe ich mir im www schon angeschaut, z.B.
Könnt ihr mir Tipps geben, welcher Tonabnehmer für diesen Allround-Zweck am besten geeignet ist?
Danke und Gruß,
GHETTO
|
|
07-09-2013, 12:07 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
|
11-09-2013, 08:35 |
|
ronny
Moderator
       
Beiträge: 3,124
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
|
Hallo!
Ich habe an einer meiner Gitarren den hier (glaub ich) kleben:
http://www.thomann.de/de/shadow_sh711_pickup.htm
Ich habe ihn sehr lange nicht mehr angeschlossen, deswegen kann ich zur Klangqualität nicht all zu viel sagen. Ich denke, sie ist für den Preis OK, hängt natürlich auch sehr von den Positionierung usw ab.
Ich hatte auch die Idee, das als universellen Tonabnehmer zu benutzen und den für Live-Auftritte mal an dieses und mal an jenes Instrument zu kleben.
Das mag tonabnehmer-technisch vielleicht auch gehen, aber von der Verwendung von diesem Klebezeug, das dabei ist, muß ich für diesen Zweck abraten! Es scheint eine ziemlich innige Bindung mit dem Gitarrenkorpus einzugehen, \"verfließt\" aber mit der Zeit, so daß nach einiger Zeit mein Pickup nicht mehr da sitzt, wo ich ihn eigentlich hingeklebt habe und da eine recht unansehnliche Klebespur, in der sich natürlich Fusseln sammeln, gebildet hat.
Wenn Du Dir eine andere Befestigungsmöglichkeit ausdenkst, mag sich das vielleicht ausgehen.
Wenn Dir zum einfachen Ausprobieren die 30 Euro zu teuer sind, es gibt den bei Thomann auch als \"Harley Benton Made by Shadow\" für nur 12 Euro...
http://www.thomann.de/de/harley_benton_hbt.htm
Bye!
Ronny
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
|
|
15-09-2013, 10:51 |
|
|