![]() |
tonleiter??? - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Umfragen (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=17) +--- Thema: tonleiter??? (/showthread.php?tid=20183) Seiten:
1
2
|
RE: tonleiter??? - sunhole - 02-11-2006 Also ich hab jetz schon ma en paar tonleiter gelernt, aber mein proplem is ich weiss nicht was ich damit anfangen soll ich hab überhaupt keine ahnung davon kann mir jemand weiterhelfen? - Micha_GT - 02-11-2006 Naja, die braucht man für vieles. Improvisieren kannst du ja nur schön, wenn du weißt was für Töne du spielen kannst. --> Solos Dann kannst dadurch harmonien bestimmen, usw. - meek0815 - 02-11-2006 kommt drauf an, was du spielen willst.. bluestonleiter.. pentatonik.. arpeggios.. wenn du das prinzip verstanden hast, kannst du es zwar auf auf jeden ton übernehmen, aber ich rate dir, dann eine schule zu kaufen ![]() vlt. von peter fischer- rock guitar secrets oder so?! -- Mein Equimpent: Gitarren: Ibanez Artcore Jazzgitarre, Squire E-Gitarre, Colins Western, Yamaha Klassik, 2 Erbstücke (Marke unbekannt ^^) Amp: Soldano Hot Rod 50 Top,mit 4x12er Box Marshall - Pacifica - 03-11-2006 Tonleitern sind nicht ganz unwichtig. Und die kann man im Prinzip immer gebrauchen. Egal welche Sorte. Bluestonleiter, Jazztonleiter, Kirchentonleiter, Pentatonik, Chromatische Tonleitern, Phrygisch, ... -- we all live in a yellow submarine - Mjchael - 06-11-2006 Mal so als Einstieg: http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=13330&start=1&seite=1#10 Nimm dir ein einfaches Stück und nudele da erst mal eine weile mit der richtigen Tonleiter drüber. Finde aus dem Bauch heraus, was passt, und was nicht. Die Akkorde, die zu einem bestimmten Abschnitt des Liedes gespielt werden sind ein guter Hinweis. -- Gruß Mjchael meine neuste \"Baustelle\" - Ralfi - 06-11-2006 In den Lehrbüchern steht, dass eine Tonleiter Stufen hat. Dem gemäß müsste sie eigentlich als Stufen-Tonleiter oder Tontreppe bezeichnet werden. Oder hat von euch schon mal jemand gehört, dass eine Tonleiter Sprossen hat? ![]() -- Ralfi Life is not measured by the breaths you take, but by the moments that take your breath away - sunhole - 12-11-2006 C-dur e|---------------------------------------------| h|----------------------------------0----1----| g|--------------------0----2------------------| d|----0----2----3-----------------------------| a|---------------------------------------------| E|---------------------------------------------| d e f g a h c Das habe ich jetzt ma so gelernt is des falsch oder richtig? aber was bringt mir das jetz? entschuldigung das ich so dumme fragen stelle aber das interissiert mich und ich würde mich echt freuen wenn mir jemand ausfühlich erklären könnte was ich mit tonleitern wie diesen da oben anfangen kann,wozu ich die brauchen und wieso es sowas gibt und wie das funktioniert. danke ![]() ![]() ![]() - meek0815 - 12-11-2006 @ pacifica: die phrygische tonleiter (vorzeichenlos E-E) gehört zu den Kirchentonarten ![]() genau wie ionisch (C-C (Dur)), dorisch (D-D), mixolydisch (G-G), aeolisch (A-A (moll)), lokrisch (H-H), lydisch (F-F) Sie werden auch modale Tonarten genannt. nicht, das irgendwelche missverständnisse aufkommen ![]() @ sunhole: ist nicht verkehrt, was du da geschrieben hast. ist halt die C-Dur-Tonleiter. wozu brauchst du die jetzt?! hmmn, also wenn du irgendein lied schreiben willst, oder nachspielen, hast du immer eine Tonart. In deinem Falle wäre es halt C-Dur. Wenn du jetzt z.B. ein solo schreiben willst, kannst du es nur in den Tönen machen ![]() -- Mein Equimpent: Gitarren: Ibanez Artcore Jazzgitarre, Squire E-Gitarre, Colins Western, Yamaha Klassik, 2 Erbstücke (Marke unbekannt ^^) Amp: Fender Hot Rod Deluxe, Vox Pfadfinder ^^ - sunhole - 12-11-2006 AHJA! also ok damit ich das nicht falsch verstehe, ich will jetz z.B ein solo in D-dur schreiben dann benutze ich dazu die töne e f# g a b c# d aber diese töne kann ich dann überall auf dem griffbrett verwenden oder? und die anderen töne die nich im D-dur stehen passen grammatisch nicht dazu und hören sich scheiße an? ![]() ![]() - Ralfi - 12-11-2006 d e f g a h c Ist eindeutig D-Dorisch. -- Ralfi Life is not measured by the breaths you take, but by the moments that take your breath away - sunhole - 12-11-2006 Ist das jetzt eine antwort auf meine frage(n) gewesen? ![]() - Ralfi - 12-11-2006 Zitat:Original von meek0815: d e f g a h c ist nicht die C-Dur Tonleiter, sondern die D-Dorisch Tonleiter. -- Ralfi Life is not measured by the breaths you take, but by the moments that take your breath away - sunhole - 12-11-2006 Aber ey Jungs was soll ich denn jetzt glauben wenn ihr euch selbst nicht einig seit? Aber ich glaube auch das d e f g a h c c-dur is! - Ralfi - 12-11-2006 @sunhole Deinen Glauben in allen Ehren, aber so kommst du nicht hinter den logischen Aufbau von Tonleiter Systemen. ![]() Schau mal hier rein, vielleicht hilft dir das weiter. -- Ralfi Life is not measured by the breaths you take, but by the moments that take your breath away - Mjchael - 13-11-2006 Du hast deine Tonleitern, du hast deine Akkorde. Jetzt kommt es auf das richtige Verhältnis von Akkordspiel (Akkordbrechungen und so) Bassläufen und Bassfiguren, Arpeggios (Akkordbrechungen) und Melodienspielen an. Es hilft eine Zeitlang etwas nachzuspielen. (Der Tipp mit der Gitarrenschule ist schon nicht schlecht, um auf ein paar Ideen zu kommen.) @Ralfi Ich glaube beim Voggenreitrbuch 1000 Tipps für Gitarre sprechen sie auch von Sprossen. Bin mir aber nicht ganz sicher... @ Sunhole [song] C-Dur e|--------------------------| h|--------------------0- -1-| g|--------------0--2--------| d|----0--2--3---------------| a|-3------------------------| E|--------------------------| C d e f g a h c [/song] Du hast den Basston von C-Dur vergessen, den man üblicherweise mit aufschreibt. Wenn nur D im Bass ist, geht man davon aus, das Dm der Grundakkord ist und das wäre eben mit den Tönen der C-Dur-Tonleiter: D-dorisch. Wenn du sagst, du willst ein Solo in D-Dur schrieben, dann muss man immer wissen, was für ein D-Dur du meinst. D-Dur als Grundton der D-Dur-Tonleiter? Dann ist es Tatsächlich D E F# G A H C# D also D-jonisch. Wenn es sich aber um die 5. Stufe der Tonart G-Dur handeln, dann ist es auch ein D-Dur, aber mixolydisch, was heißt: mit den Tönen D E F# G A H C D also D-jonisch. oder aber die Subdominante der Tonart A-Dur, also D-lydisch mit den Tönen D E F# G# A H C# D und wenn du über ein D-Dur-Akkord bluesig drüber improvisieren willst, dann nimmst du die D-Moll-Pentatonik dazu und noch ein paar Bluesnotes. ( 4#, 3) Wie Du siehst, habe ich allein für Dur 4 Möglichkeiten gefunden. -- Gruß Mjchael meine neuste \"Baustelle\" |