Ich hab ne neue Gitarre... *hüpf* *tanz* *frohlock*
Eigentlich schon seit einer Woche, aber hab jetzt erst wieder Batterien in der Digicam... die Bilder sind scheiße geworden, aber scheiß jetzt drauf...
Es ist eine Framus Panthera Studio Custom, und das ist ein absolutes Wahnsinnsteil. Von vornherein Seymour-Duncan-Pickups eingebaut, wie bei allen Framus-Gitarren (glaube ich), PU-Austausch kann man sich sparen.
Besonders die vielseitigen Soundmöglichkeiten sind enorm. Wozu sich zwischen Humbucker- und Single-Coil-Gitarre entscheiden, wenn diese Gitarre beides kann - und das ganze sogar noch zusammen in verschiedenen Kombinationen?
PU-Schaltungsmöglichkeiten:
1 PU-Switch für die beiden Humbucker, 3-Weg-Schalter wie bei Gibson
Die Humbucker können unabhängig voneinander in Single Coils verwandelt werden, und zwar per Push-Pull-Potis. Zieht man das Tone-Poti raus, schaltet der Steg-Tonabnehmer auf Single-Coil-Betrieb, zieht man am Single-Coil-Poti (dazu gleich mehr), schaltet der Hals-TA um.
Das macht schon mal acht verschiedene Soundkombinationen. Damit aber nicht genug, die Panthera Studio hat ja zusätzlich noch einen echten Single Coil in der Mitte. Der kann jederzeit unabhängig von der übrigen Schaltung mit dem Single-Coil-Poti stufenlos eingeblendet werden. Das einzige, was mit dieser Gitarre nicht geht, ist die Verwendung vom mittleren Tonabnehmer allein, da der Lautstärkeregler der Gitarre das Endsignal regelt, also auch den Single Coil betrifft, egal wie laut der gedreht ist.
Dafür gibts aber noch eine andere Leckerei: Neben dem PU-Switch ist der Lead-Switch.
Oben heißt: alles ist so, wie es mit den anderen Schaltern und Reglern eingestellt ist.
Unten: Das Signal vom Steg-Humbucker geht direkt in die Buchse, ohne Signalverluste durch Volume- oder Tone-Potis. Das gibt ordentlich Saft mit reichlich Höhen und ist ideal, um einen Röhrenamp zu übersteuern.
Rechne ich den Regler für den Single Coil mal nur als An/Aus-Schalter, ergeben sich folgende Soundvariationen:
1x 2 Humbucker
3x 1 Humbucker
1x 2 Humbucker, 1 Single Coil
4x 1 Humbucker, 1 Single Coil
2x 1 Humbucker, 2 Single Coils
2x 1 Single Coil
3x 2 Single Coils
1x 3 Single Coils
...macht zusammen 17!! verschiedene Sounds.
Aber die Gitarre bietet noch mehr Feinheiten: der Hals ist aus westafrikanischem Ovangkol-Holz und ist nicht lackiert. Das gibt ein hervorragend griffiges Spielgefühl; die notwendige Befeuchtung erfolgt durch die Schweißpfoten

Nur das Griffbrett soll ab und zu geölt werden.
Außerdem ist der Hals \"Bolt-In\", das heißt, er ist im Korpus verankert und bombenfest verschraubt. Super stimmstabil, tolles Sustain, aber trotzdem austauschbar. Framus verwendet den gleichen Hals für alle Massivkorpus-Modelle.
Die Verarbeitung und die allgemeine Qualität ist übrigens hervorragend, hier scheint \"Made in Germany\" tatsächlich noch ein Gütesiegel zu sein.
Ach ja, und das Elektrikfach kann man ohne Schraubenzieher öffnen
Gibt es überhaupt Kritikpunkte? Vielleicht das hohe Gewicht... dafür hängt sie aber sehr ausgewogen am Gurt. Dann noch, daß sie nicht im Koffer, sondern \"nur\" im Warwick Luxus-Gigbag kommt. Ansonsten bleibt nur noch die fehlende Möglichkeit, den mittleren Tonabnehmer allein zu benutzen... aber bei dieser Gitarre noch über mangelnde Soundmöglichkeiten zu jammern, wäre eine Unverschämtheit. Dafür kann man nämlich z.B. alle drei Abnehmer gleichzeitig verwenden, was bei vielen Konkurrenzmodellen nicht möglich ist... oder eben auch die beiden äußeren ohne den mittleren.
Dann kommt noch hinzu, daß ich dieses Schmuckstück zu einem wahnsinnigen Schnäppchenpreis bekommen habe, hier noch einmal vielen, vielen Dank an MGD Music in Schlüchtern für das Superangebot und die freundliche Beratung. Die Gitarre ist mindestens doppelt so viel wert, wie ich bezahlt habe.
Framus muß sich erst wieder auf dem Markt etablieren, und das versucht man anfangs mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn ihr euch eine Gitarre ab 800 € aufwärts kaufen wollt, empfehle ich wirklich, mal eine Framus anzutesten.
Menschenskind, bin ich glücklich... und ich glaube, jetzt habe ich den Beitrag oft genug editiert.