Ty
Saitenquäler

Beiträge: 34
Themen: 12
Registriert seit: Jul 2003
|
RE: Was bedeutet ...
Dm/G , Dm/A , Am/F .....
Wenn es in einem song mal einen akkord gibt den ich nicht kenn schlag ich ihn nach aber von diesen akkorden gibt es ja unendliche und mich würde es interresieren ob da ein system dahintersteckt sodas man sich diese akkorde leicht selbst herleiten kann
Danke ...
|
|
09-11-2003, 04:36 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,599
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
Hallo Thomas_,
das System, das hinter diesen Angaben steckt, ist folgendes:
1) Vor dem Schrägstrich steht der Akkord selbst, in deinem Fall Dm, Dm und Am.
2) Nach dem Schrägstrich folgt dann der Ton, den du als Basston verwenden sollst.
Dm/A spielst du also wie ein normales Dm, nur mit der leeren A-Saite im Bass (x 0 0 2 3 1);
Für Dm/G brauchst du für das G im Bass den kleinen Finger deiner linken Hand auf der E-Saite im 3. Bund (3 0 0 2 3 1);
Am/F ist auch ein schöner Griff, der üblicherweise Fmaj7 und eher selten Am/F heißt (1 0 2 2 1 0).
Alles klar?
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he dont get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
09-11-2003, 23:20 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,599
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
Zitat:Original von startom:
Vorsicht:
Am/F und Fmaj7 ist nicht dasselbe.
Am/F ist ein A-Moll mit einem F als Bass-Ton.
Fmaj7 ist ein F-Dur mit grosser Septime (zusätzliches E)
Ich glaube, Ghetto hat da in der Hitze des Gefechtes was verwechselt, denn auf seine Aussagen kann man sich normalerweise blind verlassen.
@startom,
ich glaube nicht, dass ich da etwas verwechselt habe! Obwohl man Am/F und Fmaj7 nicht aus dem gleichen Gesichtspunkt aufbaut, kommt in diesem Fall dabei doch dasselbe heraus. Überlege nur:
Fmaj7: f a c e (prime - gr.terz, quinte, gr.septime)
Am/F: f a c e (f als basston, prime, kl.terz, quinte)
Letztendlich bestehen Fmaj7 und Am/F also aus genau den gleichen Noten. Eine schöne Möglichkeit, wie man sowohl Am/F als auch Fmaj7 spielen kann ist der Vorschlag aus meinem ersten Beitrag: (1 - 0 - 2 - 2 - 1 - 0). Das wären die Noten (F - A - e - a - c - e), also:
Als Fmaj7:
(Prime - gr.Terz - gr.Septime - gr.Terz - Quinte - gr.Septime)
Als Am/F:
(F als Basston - Prime - Quinte - Prime - kl.Terz - Quinte)
Klar?
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he dont get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
18-11-2003, 01:16 |
|
DaKriss
Frontmann
      
Beiträge: 526
Themen: 22
Registriert seit: Nov 2002
|
@Don Flippo:
Da die Frage ja anscheinend noch im Raum steht: den
Am/F (1 0 2 2 1 0) würde ich so greifen: ein a-Moll-Barretyp also mit Mittelfinger auf die H-Saite, den Ringfinger auf die D-Saite und den kleinen Finger auf die G-Saite und dann den freien Zeigefinger auf die tiefe E-Saite.
--
Das Leben ist kurz drum mach was draus.
Erheb dein Glas und trink es aus.
Das Leben ist kurz drum mach was draus.
Erheb dein Glas und trink es aus.
|
|
18-11-2003, 16:03 |
|
|