DanBar01
Schlagerfuzzi
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: May 2013
|
RE: Entscheidungshilfe: ESI UGM96 oder Samson G-Track als Audio
Hi an alle,
hab mit großem Interesse die Bekanntmachung gelesen. Zusammen mit eigener Recherche habe ich zwei Optionen für mich entwickelt, basierend auf der \"guten Lösung\" für die Aufnahme mit meiner Taylor 214CE. Ich will Fingerstyle-Stücke aufnehmen um meinen Fortschritt zu dokumentieren, muss also keine Studioqualität sein. Habe mal über Pickup und über ein Mikro (Philipps SBC ME570) direkt auf den PC aufgenommen, war beides natürlich stark verrauscht, weil Onboard-Soundkarte. Pickup alleine klingt auch etwas zu metallisch für meinen Geschmack, Mikro war nicht übermäßig gut, aber halbwegs ok (kostete damals nur etwa 30€).
Ich will mir also ein Audio Interface kaufen und denke an folgende Optionen:
1) ESI UGM96. Damit kann ich ja anscheinend Mikro und Pickup über zwei Eingänge zusammen legen. Vorteile: Nicht sehr teuer und anfangs kann ich das billige Mikro verwenden. Wenn ich besseren Sound will, kaufe ich mir halt noch ein Shure oder so. Meine Frage dazu: Ist es schwer, per Interface bzw. Software die beiden Tracks zusammen zu legen? Hab noch keine Erfahrung in die Richtung.
2) Samson G-Track. Das Mikro hat ja ein Audio Interface eingebaut, und angeblich auch einen Instrumenteneingang für Gitarre. Kann ich hiermit also auch Mikro und Pickup mischen? Wie ist die Qualität? Hat jemand persönliche Erfahrungen?
Freue mich über Feedback!
Gruß
Daniel
|
|
15-05-2013, 08:36 |
|
Rotrose
Frontmann
      
Beiträge: 530
Themen: 65
Registriert seit: Jul 2004
|
Hallo Daniel,
herzlich willkommen im Forum  .
Ich würde Dir für dieses Geld keines der beiden Geräter empfehlen.
Bei dem ESI Interface hast Du nur Klinkeneingänge, für Mikrofone sollte man aber umbedingt \"XLR-Eingänge\" wählen.
Das Samson Mikrofon wurde hier im Forum zwar schon empfohlen, ich würde Dir aber dazu raten Audiointerface und Mikrofon nicht in einem Gerät zu vereinen, weil dieses Setting nur schwer zu erweitern ist.
Du willst zwar im Moment keine supertolle Qualität erreichen, aber vielleicht hast Du das ja später mal vor.
Wenn Du gerne Fingerstyle aufnehmen möchtest, ist die übliche \"Profimethode\" ein Stereorecording von deiner Akustikgitarre zu machen, also zwei Mikrofone aufzustellen. Das muss man nicht machen, wenn man mal eben schnell etwas für sich aufnimmt - dann reicht auch der Pickup der Gitarre - aber die Quälität lasst sich mit Mikrofonen deutlich steigern.
Ich würde Dir daher raten ein Audiointerface mit zwei XLR-Eingängen zu kaufen. Das Zusammenmischen der Spuren ist übrigens nachher ganz einfach.
Modellbeispiele dafür wären:
http://www.thomann.de/de/alesis_io2_express.htm
http://www.thomann.de/de/m_audio_m_track.htm
http://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i2.htm
http://www.thomann.de/de/presonus_audiobox_usb.htm
http://www.thomann.de/de/m_audio_mobile_..._stock.htm ( Dieses Modell läuft anscheinend bei Thomann grade aus )
Ich würde auch mal bei Ebay nachschauen, für wie viel Geld da zum Beispiel die \"Presonus Audio Box\" oder der \"M-Audio Mobile Pre MK II\" weggehen.
Meiner Meinung nach sollte man darauf achten sich direkt ein gutes Gerät zu kaufen mit dem man auch ein paar Jahre arbeiten kann.
Lieben Gruß,
Tim
|
|
15-05-2013, 09:21 |
|
DanBar01
Schlagerfuzzi
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: May 2013
|
Danke euch beiden für die schnellen Antworten!
Habe ich das richtig verstanden, dass die Geräte mit Combobuchsen sowohl 6,3mm-Klinke als auch XLR aufnehmen? Das wäre natürlich viel besser als zwei reine Klinkeneingänge...
Ich schaue mir mal die verschiedenen Modelle an und bestell mir eines nach hause!
|
|
15-05-2013, 14:13 |
|
Endpin
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 92
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2013
|
Hallo Daniel,
auch wenn Du Dich offenbar schon auf die PC-Lösung eingeschossen hast: für die von Dir angepeilte Hauptanwendung,
\"Ich will Fingerstyle-Stücke aufnehmen um meinen Fortschritt zu dokumentieren, muss also keine Studioqualität sein.\",
finde ich einen Mobilrecorder eigentlich viel praktischer. Es gibt auch solche, die Phantomspeisung für evtl. externe Mikros bereitstellen, oder sich bei Bedarf als Audio-Interface nutzen lassen, sodaß einer späteren Aufrüstung nichts im Wege steht (z.B. Zoom H4n oder Tascam DR-40). Dazu kommt die viel größere Flexibilität der Mobilgeräte (Sessions und Konzerte mitschneiden; spontane Aufnahmen, ohne erst das ganze Gerödel aufbauen zu müssen...). LG, Endpin
bass, bässer, basso continuo
|
|
15-05-2013, 20:57 |
|
DanBar01
Schlagerfuzzi
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: May 2013
|
Danke für all die Ideen und Vorschläge. Ich werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Momentan tendiere ich zum M-Audio Mobile, oder die anderen Geräte sind auch interessant. Sobald ich mich entschieden habe und testen konnte, melde ich mich nochmal!
|
|
15-05-2013, 22:27 |
|
|