This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
welche akustik?
_Doreen_ Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 423
Themen: 41
Registriert seit: Nov 2002
FT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#1
RE: welche akustik?
Also, ich bin gerade auf der Suche nach ner Western-Gitarre.
Ich spiele seit 5 1/2 Jahren Gitarre und möchte mir jetzt eben mal ne Akustik zulegen (max. 300 Euro).

Was könnt ihr mir da empfehlen?
Ich weiß, dass zwei Gitarren, die gleich aussehen nicht unbedingt auch gleich klingen müssen.
Aber gibt es Marken, bei dehnen man fast nie falsch liegen kann?

Danke schon mal im voraus! :p
--
-- Ich weiß, dass ich nichts weiß --
(Sokrates)


Was praktisch möglich ist, kann theoretisch nicht unmöglich sein.
02-12-2002, 19:35
Suchen Zitieren
Manny Offline
Administrator
********

Beiträge: 3,378
Themen: 150
Registriert seit: Feb 2002
#2
 
Das mit Empfehlungen ist immer so eine Sache. Du weisst ja was Du ausgeben willst, also in den Laden gehen ausprobieren und dann wirst Du fündig werden.

Ich wollte mir seinerzeit eine \"Alhambra\" kaufen, wollte um die DM 1500 ausgeben und eine \"Camps\" ist es geworden. \"Camps\" war mir zu diesem Zeitpunkt überhaupt kein Begriff..

Kannst Dir ja mal \"Alhambra\" anschauen bzw. ausprobieren...

cu Manny
--
Nicht das Erreichte zählt - das Erzählte reicht...


Die meisten Aufgaben lösen sich von selbst, man darf sie nur nicht dabei stören.
03-12-2002, 00:29
Homepage Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,275
Themen: 402
Registriert seit: Jun 2002
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Ich habe eine Ibanez und finde sie klingt auch nicht schlecht. Hat 2.Hand 720 Mark gekostet. Davor hatte ich eine schwarze Sigma,war ein Martinnachbau und klang auch nicht schlecht, ließ sich auch leicht spielen.
Wichtig ist, kann ich nur immer wieder betonen, ausprobieren! Läßt sie sich gut spielen, klingt sie und ist sie bundrein.
Ich denke bei der angepeilten Preislage dürftest du was geeignetes finden.
Bei manchen Marken macht man immer einen Fehler: Zu viel Geld ausgeben ;-)
--
@--;---

Es zählt nur der Augenblick !

http://www.kongloma.de


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
03-12-2002, 00:55
Homepage Suchen Zitieren
BIG-STEVE Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 498
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2002
#4
 
Ich hatte mal eine Hoyer in der Hand mit einem sehr guten Klang, bin dann aber eine Preisklasse höher gegangen, weil mich meine jetzige einfach so überzeugt hat.

Muss mal gucken wie die heißt !

MFG

Steve
--
\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"


\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"
03-12-2002, 17:38
Suchen Zitieren
Splinter Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 353
Themen: 9
Registriert seit: Nov 2002
#5
 
Kommt auf auf deine Ansprüche an, ich würde z.B. nie was Akustisches ohne Tonabnehmer kaufen.
04-12-2002, 00:06
Homepage Suchen Zitieren
BIG-STEVE Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 498
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2002
#6
 
Guck dir mal unter http://www.hoyer-guitars.com/

die HD 20 CE an.

Ich hab die in Offenbach a.M. mal angespielt, hat mir sehr gut gefallen.

Ich hab dann aber die MJ 1 CE genommen

MFG

Steve
--
\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"


\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"
04-12-2002, 11:30
Suchen Zitieren
chaoskind Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 47
Themen: 13
Registriert seit: Nov 2002
#7
 
nie was akustisches ohne tonabnehmer is ja wohl ne total verblödete aussage
04-12-2002, 20:48
Suchen Zitieren
_Doreen_ Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 423
Themen: 41
Registriert seit: Nov 2002
FT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
Und was ist besser:
Dreadnought oder Grand Auditorium??(

Ich hab zwar schon im Netz geguckt was das jetzt so ist, aber irgendwie scheint es da verschiedene Meinungen zu geben.

Tja, und damit die Frage nicht kommt, sag ich schon mal gleich, was ich so spielen will. Also ne E-gitarre hab ich schon aber die Akustik soll eben so Songs mit Fingerpicking sein, oder einfach nur als Begleitung. Am besten also ein Allrounder.

Was haltet ihr von Crafter (z.b. T-035) oder Baton rouge (SX4-Serie)?

Bis neulich!:roll:
--
-- Ich weiß, dass ich nichts weiß --
(Sokrates)


Was praktisch möglich ist, kann theoretisch nicht unmöglich sein.
04-12-2002, 20:55
Suchen Zitieren
dermax Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,601
Themen: 136
Registriert seit: Aug 2002
#9
 
Also ich habe ein Cort Earth 200!! Sie klingt gut, sieht gut aus und lässt sich gut spielen. Sie ist eine Dreadnought und hat einen großen Korpus. Kostet so glaube ich um die 300 €. Ich weiß das aber nich so genau war ein Geschenk.

Also Dreadnought is halt die gängigste Form würde ich sagen und Diese andere form hat glaube ich eine schlankere, ja wie soll ich sagen, Korpusmitte. Ich hoffe du verstehst was ich meine. Also, die dinger sehen mehr aus wie klassik-gitarren.
Also Cort kann ich eigentlich nur empfehlen. Die Gitarren sind nicht zu teuer und klingen gut.

Wenn du später mal ne richtige Hammerakkustik haben willst, dann kannste auch locker 3000 € für eine Martin Original ausgeben. Die sind so das Nonplusultra. Mein Vater hat so eine und sie ist klanglich der Hammer.
Aber für den kleineren Geldbeutel würde ich eine Cort empfehlen.

Splinter hat schon nicht unrecht, wenn er sagt, dass eine Akkustik einen Tonabnehmer haben sollte. Allerdings finde ich, dass so Gitarren mit Plasti-Korpus-hinterseite(was für ein ausdruck:p ) s****** zu halten sind.
Man kann sich aber auch noch später Tonabnehmer einbauen lassen.
--
Überall auf der Welt bekommen die Kinder dicke Bäuche. Die Einen vom Essen und die Anderen vom Hunger.

http://www.dermaximilian.de.vu


\"But even the president of the United States
Sometimes must have
To stand naked.\"
Bob Dylan
04-12-2002, 21:16
Homepage Suchen Zitieren
Kai Offline
Klampfer
***

Beiträge: 118
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2002
#10
 
Es wurde ja schon gesagt:
Mit den Empfehlungen ist das so eine Sache!
Ich spiele eine Ibanez AW.
Eigentlich war ich im Laden um mir eine ganz andere Gitarre zu kaufen. Beim ausprobieren hat mich die AW jedoch überzeugt. Sie liegt bei etwa 400,- Euro neu.

keep on rocking
Kai:p
--
Ein Urteil läßt sich widerlegen,
ein Vorurteil nie.


Rock-Pop aus dem Münsterland
Ein Urteil läßt sich widerlegen, ein Vorurteil nie.
04-12-2002, 23:07
Homepage Suchen Zitieren
onmyown Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 42
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2002
#11
 
Hallo Doreen !!!

Kauf`Dir `ne gebrauchte Takamine, anstatt was neues billiges.
Super Verarbeitung, super Tonabnehmer (Du wirst nie Probleme haben), super Bespielbarkeit.

Für 300,- € wirst Du schon was passendes finden und Dir vergeht die Lust am Gitarrenspiel nicht.

--
How will I laugh tomorrow ---
when I can`t even smile today


How will I laugh tomorrow ---
when I can`t even smile today
04-12-2002, 23:26
Suchen Zitieren
tami495 Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 44
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2002
#12
 
:look:
Hi an alle!
Also ich hab eine Art & Lutherie - sie hat so um die 330 Euro gekostet und kann ich nur empfehlen!!

Tami
--
\"Für die Welt bist du irgendjemand. Aber für irgendjemand bist du die Welt!\"


Wenn morgens früh der Wecker rasselt, ist der schönste Tag vermasselt!
05-12-2002, 00:42
Suchen Zitieren
Taylorpicker Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 361
Themen: 8
Registriert seit: Nov 2002
FT 2004 in Braunschweig
#13
 
Zitat:Original von _Doreen_:
Und was ist besser:
Dreadnought oder Grand Auditorium??(

Ich hab zwar schon im Netz geguckt was das jetzt so ist, aber irgendwie scheint es da verschiedene Meinungen zu geben.

Tja, und damit die Frage nicht kommt, sag ich schon mal gleich, was ich so spielen will. Also ne E-gitarre hab ich schon aber die Akustik soll eben so Songs mit Fingerpicking sein, oder einfach nur als Begleitung. Am besten also ein Allrounder.

Zu den verschiedenen Gitarrengrößen kann man folgendes sagen:

Dreadnought: voller Klang, relativ laut, kräftiger Bass, der bei schnellem Pickung zum Verschwimmen neigt
Grand Konzert: Klang differenziert, weniger Bass, eignet sich auch für schnelles Wechselbaßspiel über 3 Saiten, dünnerer Klang beim Anschlagen (Strumming)
Jumbo: noch größer als eine Dreadnought, laut, voller Klang, Elvis hat so ein Monstrum gespielt

Das ist natürlich alles relativ und hängt auch von der Spielweise, der Konstruktion der Gitarre und den verwendeten Hölzern ab. Ich habe mal eine Jumbo von Stoll gespielt, die klang sogar beim Picking noch ausgesprochen gut.

Ich hatte mal eine (vollmassive) Dreadnought aus Mahagoni mit Zederndecke, bei der kam nur ein verwaschener Klangbrei raus, wenn ich ein schnelles Picking spielte. Für Liedbegleitung und Strumming war sie aber ok.

Heute habe ich eine kleinere (ebenfalls massive) Ahorngitarre mit Fichtendecke, die ist ideal für meine Spielweise und meine Musikrichtung.

Ein Tip noch fürs Probespielen im Musikladen: Setze dich mal vor eine Glasscheibe/Spiegel, dann hörst du die gitarre etwa so, wie sie ein Zuhörer hören würde. Laß dir die Gitarre auch mal vom Verkäufer vorspielen. Und wenn sie einen Tonabnehmer hat, teste auch diesen mal über einen Akustikverstärker.

Ich hoffe, das hilft dir ein bißchen.

Viele Grüße
Bernhard
--
Wer mich zum Freund hat, braucht keine Feinde mehr.


Die beste Droge ist ein klarer Kopf!
06-12-2002, 13:13
Suchen Zitieren
_Doreen_ Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 423
Themen: 41
Registriert seit: Nov 2002
FT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#14
 
Ok, danke an alle.

Das mit dem Spiegel werd ich bestimmt ausprobieren.

Bis neulich! Smile
--
-- Ich weiß, dass ich nichts weiß --
(Sokrates)


Was praktisch möglich ist, kann theoretisch nicht unmöglich sein.
06-12-2002, 14:29
Suchen Zitieren
frightful-sisters Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 241
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2002
#15
 
Habe selbst eine Baton Rouge und kann sie vom Preis-/ Leistungsverhältnis nur empfehlen. Aber bekanntlich sind ja nicht alle Gitarren, auch wenns das selbe Modell ist, gleich.

cu :teufel: frightful

Confusedanta2:
--
Never
never
never
give up !!!


Never
never
never
give up !!!
06-12-2002, 16:01
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation