BIG-STEVE
Barree-Künstler
      
Beiträge: 498
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2002
|
Guck dir mal unter http://www.hoyer-guitars.com/
die HD 20 CE an.
Ich hab die in Offenbach a.M. mal angespielt, hat mir sehr gut gefallen.
Ich hab dann aber die MJ 1 CE genommen
MFG
Steve
--
\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"
\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"
\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"
\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"
|
|
04-12-2002, 11:30 |
|
chaoskind
Saitenquäler

Beiträge: 47
Themen: 13
Registriert seit: Nov 2002
|
nie was akustisches ohne tonabnehmer is ja wohl ne total verblödete aussage
|
|
04-12-2002, 20:48 |
|
dermax
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,601
Themen: 136
Registriert seit: Aug 2002
|
Also ich habe ein Cort Earth 200!! Sie klingt gut, sieht gut aus und lässt sich gut spielen. Sie ist eine Dreadnought und hat einen großen Korpus. Kostet so glaube ich um die 300 €. Ich weiß das aber nich so genau war ein Geschenk.
Also Dreadnought is halt die gängigste Form würde ich sagen und Diese andere form hat glaube ich eine schlankere, ja wie soll ich sagen, Korpusmitte. Ich hoffe du verstehst was ich meine. Also, die dinger sehen mehr aus wie klassik-gitarren.
Also Cort kann ich eigentlich nur empfehlen. Die Gitarren sind nicht zu teuer und klingen gut.
Wenn du später mal ne richtige Hammerakkustik haben willst, dann kannste auch locker 3000 € für eine Martin Original ausgeben. Die sind so das Nonplusultra. Mein Vater hat so eine und sie ist klanglich der Hammer.
Aber für den kleineren Geldbeutel würde ich eine Cort empfehlen.
Splinter hat schon nicht unrecht, wenn er sagt, dass eine Akkustik einen Tonabnehmer haben sollte. Allerdings finde ich, dass so Gitarren mit Plasti-Korpus-hinterseite(was für ein ausdruck:p ) s****** zu halten sind.
Man kann sich aber auch noch später Tonabnehmer einbauen lassen.
--
Überall auf der Welt bekommen die Kinder dicke Bäuche. Die Einen vom Essen und die Anderen vom Hunger.
http://www.dermaximilian.de.vu
\"But even the president of the United States
Sometimes must have
To stand naked.\"
Bob Dylan
|
|
04-12-2002, 21:16 |
|
onmyown
Saitenquäler

Beiträge: 42
Themen: 8
Registriert seit: Sep 2002
|
Hallo Doreen !!!
Kauf`Dir `ne gebrauchte Takamine, anstatt was neues billiges.
Super Verarbeitung, super Tonabnehmer (Du wirst nie Probleme haben), super Bespielbarkeit.
Für 300,- € wirst Du schon was passendes finden und Dir vergeht die Lust am Gitarrenspiel nicht.
--
How will I laugh tomorrow ---
when I can`t even smile today
How will I laugh tomorrow ---
when I can`t even smile today
|
|
04-12-2002, 23:26 |
|
tami495
Saitenquäler

Beiträge: 44
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2002
|
:look:
Hi an alle!
Also ich hab eine Art & Lutherie - sie hat so um die 330 Euro gekostet und kann ich nur empfehlen!!
Tami
--
\"Für die Welt bist du irgendjemand. Aber für irgendjemand bist du die Welt!\"
Wenn morgens früh der Wecker rasselt, ist der schönste Tag vermasselt!
|
|
05-12-2002, 00:42 |
|
Taylorpicker
Leadgitarrist
     
Beiträge: 361
Themen: 8
Registriert seit: Nov 2002
|
Zitat:Original von _Doreen_:
Und was ist besser:
Dreadnought oder Grand Auditorium??(
Ich hab zwar schon im Netz geguckt was das jetzt so ist, aber irgendwie scheint es da verschiedene Meinungen zu geben.
Tja, und damit die Frage nicht kommt, sag ich schon mal gleich, was ich so spielen will. Also ne E-gitarre hab ich schon aber die Akustik soll eben so Songs mit Fingerpicking sein, oder einfach nur als Begleitung. Am besten also ein Allrounder.
Zu den verschiedenen Gitarrengrößen kann man folgendes sagen:
Dreadnought: voller Klang, relativ laut, kräftiger Bass, der bei schnellem Pickung zum Verschwimmen neigt
Grand Konzert: Klang differenziert, weniger Bass, eignet sich auch für schnelles Wechselbaßspiel über 3 Saiten, dünnerer Klang beim Anschlagen (Strumming)
Jumbo: noch größer als eine Dreadnought, laut, voller Klang, Elvis hat so ein Monstrum gespielt
Das ist natürlich alles relativ und hängt auch von der Spielweise, der Konstruktion der Gitarre und den verwendeten Hölzern ab. Ich habe mal eine Jumbo von Stoll gespielt, die klang sogar beim Picking noch ausgesprochen gut.
Ich hatte mal eine (vollmassive) Dreadnought aus Mahagoni mit Zederndecke, bei der kam nur ein verwaschener Klangbrei raus, wenn ich ein schnelles Picking spielte. Für Liedbegleitung und Strumming war sie aber ok.
Heute habe ich eine kleinere (ebenfalls massive) Ahorngitarre mit Fichtendecke, die ist ideal für meine Spielweise und meine Musikrichtung.
Ein Tip noch fürs Probespielen im Musikladen: Setze dich mal vor eine Glasscheibe/Spiegel, dann hörst du die gitarre etwa so, wie sie ein Zuhörer hören würde. Laß dir die Gitarre auch mal vom Verkäufer vorspielen. Und wenn sie einen Tonabnehmer hat, teste auch diesen mal über einen Akustikverstärker.
Ich hoffe, das hilft dir ein bißchen.
Viele Grüße
Bernhard
--
Wer mich zum Freund hat, braucht keine Feinde mehr.
Die beste Droge ist ein klarer Kopf!
|
|
06-12-2002, 13:13 |
|
frightful-sisters
Crew-Mitglied
   
Beiträge: 241
Themen: 28
Registriert seit: Jul 2002
|
Habe selbst eine Baton Rouge und kann sie vom Preis-/ Leistungsverhältnis nur empfehlen. Aber bekanntlich sind ja nicht alle Gitarren, auch wenns das selbe Modell ist, gleich.
cu :teufel: frightful
 anta2:
--
Never
never
never
give up !!!
Never
never
never
give up !!!
|
|
06-12-2002, 16:01 |
|
|