Adrian-Poneta
Klampfer
  
Beiträge: 113
Themen: 24
Registriert seit: Apr 2010
|
RE: empfehlungen für homerecording?
Hallo,
ich hab demnächst Geburtstag und meine nette Mutter möchte mir umbedingt etwas schenken. Erstmal dacht ich vielleicht an eine neue Gitarre aber grade ist mir eingefallen, dass ich doch schon immer zu Hause aufnehmen wollte. Auf jedenfall möcht ich mir nun endlich ein Keyboard kaufen, welches ich an meinen Pc schließen kann um 1. Keyboardspielen zu lernen und 2. um Tracks erstellen zu können. Dann möcht ich mir noch ein Mikro kaufen, mit dem ich meinen Amp abnehmen kann (da hab ich schon viel gutes über das shure sm57lc gehört habe, denke ich, ich kaufe das). Dann bräuchte ich ein Aufnahmeprogramm ( gab es nicht ein ziemlich gutes free cubase? ) Was brauch ich noch, Soundkarte, Mischpult, Kompressor?
Naja, ich hab keine Ahnung welches Keyboard ich mir kaufen sollte, wo ist der Unterschied zwischen einem 100 euro Midi-Keyboard und einem 500 euro? Ich hoffe ihr könnt mich beraten...und hoffentlich möglichst günstig beraten.
|
|
07-06-2010, 18:48 |
|
andy456
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
|
Hallo Adrian
Was du da möchtest ist schon eine Umfangreiche Homestudio Ausstattung die von sehr billig bis gut und teuer alles offen lässt.
Ich würde sagen wir klären erstmal was wichtig ist für dich und was du evtl. Später nachkaufen kannst.
Fangen wir bei der Gitarrenaufnahme an. Was hast du denn für einen Amp den du Aufnehmen willst? Es macht keinen Sinn einen 15 Watt Brüllwürfel mit einem Mikrofon abzunehmen in einer Mietwohnung oder gar ein Half stack was man nicht ordentlich aufdrehen kann. Ich würde da eher raten die Gitarrensounds im Rechner zu machen, da gibt’s ganz gute Freeware, und die Ergebnisse werden deutlich besser. Denn du musst dich natürlich auch mit der Mikrofoniertechnik auseinander setzen das ist nicht so einfach. Ein gut klingender Raum ist ebenfalls von Vorteil!
Zur Soundkarte, da würde ich zu einem Audio Interface (USB oder Firewire) raten mit einem Mikrofonverstärker (Preamp) oder sogar zwei.
Hier gibt es eine Menge Auswahl, zum Beispiel von M-audio Fast track Pro oder von Cakewalk oder ESI oder Presonus oder so. Die Frage ist was brauchst du alles an Ein/Ausgängen.
Ich würde persönlich gleich eins mit zwei Mikrofonpreamps nehmen.
Mischpult braucht du nicht, du machst alles im Rechner, Zentrale deines Studios ist deine Soundkarte und deine DAW (DIGITALAUDIOWORKSTATION) bzw. die Sequenzer Software wie Sonar, Cubase, Logic Pro Tools etc.
Bei den meisten Soundkarten sind oft abgespeckte Versionen der großen Versionen von Cubase, Sonar, Abelton Live und so dabei. Eine günstige und gute Lösung ist Reaper der kostet nur 50 $ und man kann ihn erstmal testen bis der Arzt kommt. Nur nicht vergessen die Lizenz zu kaufen sonst gibt’s bald keine Updates und Features mehr. Als Freeware gibt’s noch Kristal und Audacity. Allerdings weiß ich nicht wie der VST support da so ist.
Zum Keyboard wenn du wirklich Keyboardspielen willst solltest du schon ein sehr ordentliches Keyboard nehmen, das auf jeden fall eine gute Tastertur hat und Anschlagsdynamik. Wenn du es nicht ohne Rechner betreiben willst (Ohne Live/Bühnenauftritte) kannst du die Sounds über VST Instrumente im Rechner erzeugen mit deinem Sequenzer. Gibt da auch einige Freeware und natürlich unzählige gute teure Samplebibliotheken.
Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
|
|
07-06-2010, 20:15 |
|
Adrian-Poneta
Klampfer
  
Beiträge: 113
Themen: 24
Registriert seit: Apr 2010
|
Abnehmen möcht ich tatsächlich von einem Halfstack, den H&K Triamp Mk2. Der klingt aber sehr gut, wenn man etwas Volume reindreht und das Volume, das ich brauche, kann ich mir hier erlauben. Allerdings hat mein Amp eine eingebaute RedBox, aber ich weiß nicht, was ich damit anfangen soll. Ich hab keien Ahnung welches Kabel ich dafür brauche und im Endeffekt wird der Sound auch aus den Speakern kommen, die vermutlich besser klingen als der Sound über die RedBox. (oder irre ich mich da?)
Ich glaube, dass die eingebaute RedBox nur für Recording- oder Live-einsätze da ist, falls man es mit dem mikrofonieren nicht hinbekommt. Gibt es aber nicht auch Speakersimulatoren, die man zwischen Box und Top hängt, so dass die Box stumm bleibt?
Das Keyboard werde ich nur zu Hause benutze, deshalb braucht das Keyboard keine vorprogrammierten Sounds.
Der Gesammtpreis der ganzen Sachen die ich brauche sollte nicht mehr als 600 euro betragen.
Auf jedenfal schonmal herzliches Dank an dich andy
|
|
07-06-2010, 23:24 |
|
Butti21
Crew-Mitglied
   
Beiträge: 228
Themen: 22
Registriert seit: Dec 2006
|
|
08-06-2010, 23:38 |
|
andy456
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
|
Die Sounds aus so einer ISOlationbox haben mich bis jetzt nie überzeugt, klingt zu leblos, zu eingesperrt.
Als 2x12 Box habe ich viele gute Sachen über die Framus gehört ist auch nicht so teuer.
Kommen wir nun zu deinem Problem:
Interface:
M-Audio Fast Track Pro das bietet dir auch die Möglichkeit zwei Mikrofone anzuschließen ohne das zu nen seperaten Preamp brauchst, wenn du mal mit zwei Mikro am Amp aufnehmen willst was sinn macht!
Sofware : Reaper: 50$ oder das beim M-audio da bei ist Ableton Live Lite oder eine Cubase Studio version oder so.
Keyboard: M-AUDIO AXIOM 61 oder CME UF60 Beidess Sind MIDI MAster keyboards, damit kannst du auch deine Sequnzersoftware steuern, so wie VST Instrumente. Die Sounds machst du dann über die Software!
Mikrofon: Für AmpAbnahme sicherlich ein klassiker Das Shure SM57, aber es gibt auch gute andere zum Beispiel: SENNHEISER E606, oder Das SENNHEISER MD421, das in verbindung mit einem SM57 die klassische Variante des Gitarren sounds sind!
Das wären so meine Vorschläge, achja nicht vergessen, gute Kopfhöher, und Monitor Boxen, sowie Stative!
Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
|
|
09-06-2010, 08:36 |
|
andy456
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
|
Also an deiner stelle würde ich erstmal Anfangen mit dem was du hast bzw. kaufst, und mal schauen wie die Ergebnisse werden. Denn einen Amp zu Mikrofonieren ist nicht mal eben so gemacht, hier spielen kleinste veränderungen im Winkel, Position und Abstand eine endscheidene Rolle. Ich würde mir erstmal ein Interface kaufen und los legen, dann kannst du dir immer noch was dabei kaufen wenn du nicht mit der 4x12 Box zu frieden bist.
Wenns wirklich zu laut ist, ja dann halt ISO Box, oder eine Hotplate(Lastwiderstand) und dann das Signal im Rechner mit einer Impulsatwort einer guten Box belegen (oder Hardware mässig zum Beispiel von Palmer oder SPL). Oder gleich alles im Rechner machen.
Was machst du denn für Musik?
Meine Beispiele sind nur Beispiele die ich selber benutze (M-audio Fast track Pro) oder gutes drüber gelesen haben (Keyboards) Habe selber ein M-Audio Oxygen V2 wo die Tastertur für den Heimgebrauch ok ist. Das AXIMO soll da noch etwas besser sein, ist auch halbgewichtet, was ich nicht schlecht finde. 61 Als Keyboarder sowieso ein muss oder gleich 88.
Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
|
|
09-06-2010, 15:35 |
|
Adrian-Poneta
Klampfer
  
Beiträge: 113
Themen: 24
Registriert seit: Apr 2010
|
Ich bin nicht auf eine Musikrichtugn ausgelegt. Jazz, Blues, Rock, Metal, Pop und halt der ganze Kram dazwischen..das ist auch der Grund weshalb ich mri den Triamp gekauft habe. Mit dem Amp kann man alles rausholen, jetzt aber steht er halt zu Hause, wo er net so toll klingt wie auf der Bühne ( aber trotzdem noch gut) Mein Amp hat ja auch schon eine eingebaute Red Box, wobei ich nicht glaube, dass die ganz mein Geschmack ist, soll wohl clean und etwas angezerrt gut klingen aber bei high gain versagen. Bevor ich den Palmer kaufen würde, woltl ich schon vorher mal die RedBox testen, aber ic vermute mal ganz stark, dass ich dann wohl auf eine andere DI Box umsteige. Die Aufnahme von dir ist schon nicht schlecht aber nicht ganz die Qualität die ich Suche. Also ich erhoffe mir schon etwas mehr. Ich versteh jetzt aber auch net ganz wie ich die Speakersimulatioen über den Rechner machen soll. Ich kann ja jetzt schlecht meinen Pc zwischen Amp und Box schalten.
|
|
13-06-2010, 13:18 |
|
andy456
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
|
Die Sache mit der Speakersimulation im Rechner geht so, du nimmst das Signal der DI Box ohne speakersimulation und gehst damit ins Interface, oder auch nur den Preampout je nach verstärker halt. Im Sequenzer legst du dann in der Audiospur auf den insert ein Plugin was eine Impulsantwort einer Verstärkerbox enthält. Eigentlich ganz einfach, und du kannst so sämtliche Boxen austesten und ausprobieren bis man die beste gefunden hat. Die Impulsantworten findet man zuhauf im Netz.
Nur zur info was an meinem Beispiel gefällt dir vom Sound her nicht und was für eine Qualität willst du erreichen, hast du Beispiele?
Es muss dir aber auch klar sein, wenn du versucht einen Gitarrensound einer cd kopierst bzw. an den Fetten sound zukommen, das das mehr ist als nur eine gute Gitarrenaufnahme. Ein guter Sound, der sich gut in den Mix einfügt klingt unterumständen für sich alleine nach nix erst zusammen mit Bass und Schlagzeugt klingt es dann richtig fett. Man muss den Sound natürlich auch noch vernünftig mixen mit EQ, kompressor und so, um ihn in den Mix zu bekommen. Oft ist es leider nicht mit der reinen Ampaufnahme getan, vorallem wenn noch nicht soviel erfahrung hat.
Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
|
|
13-06-2010, 13:59 |
|
Adrian-Poneta
Klampfer
  
Beiträge: 113
Themen: 24
Registriert seit: Apr 2010
|
|
13-06-2010, 14:36 |
|
andy456
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
|
Hehe ok, der vergleich mit meinem Sound war nicht so gut, merke ich gerade da hier in den Videos eher nen Blusiger sound zuhören ist. Meiner ging eher richtung Hardrock/Metal und die Ampsimu hat einne eigenen Charakter der zugeben hier und da etwas \"Digital klingt\", aber er ist deswegen mein Favorit bei Palmmutes, weil er hier sehr straight klingt! .
Ich finde deine Lösung mit der Loudbox gut, wenn dir der Sound gefällt dann ist Super, keine Latenz beim einspielen, keine CPUfressenden Faltungsplugins für die Impulsantworten und so weiter.
Für den Sound in den Videos würde ich den LeXTAC oder Hybrit von Le Pou nehmen, für alle anderen die hier noch mit lesen ;-)! ist einmal eine Bogner EXTACY Clone und einmal ein Marshall. Finde bei sehr geil.
Schreib bitte deine Erfahrungen mit deinem Setup und mach mal bitte ein paar Demo sounds wenn du deine Sachen alle hast, würde mich interessieren.
Gruß Andy
Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
|
|
14-06-2010, 09:15 |
|
|