| 
		
	
		| MaidenFan   Klampfer
 
    
 Beiträge: 120
 Themen: 39
 Registriert seit: Feb 2006
 | 
			| RE: 8-kanaliges Audio-Interface? 
 
				hallo liebe gitarrenfreunde,auf eure tips hin, kümmer ich mich jetzt etwas professioneller :-) ums homerecording! jetzt möchte ich mir gerne ein audiointerface zulegen und möchte, dass es folgendes auf jedenfall hat, 8 XLR eingänge (MIC eingänge), jedoch auch Klinkeneingänge, Übersteuerungsanzeige bzw. Pegelanzeige, usb 2.0 wäre schön, da ich so den laptop benutzen könnte, allerdings wäre natürlich viel besser wenn es ein firewire wäre, da ich es gerne an meinen pc anstöpseln würde, allerdings hat der keinen firewire anschluss aber meines wissens kann man sich das ja als pci karte kaufen! (mein pc läuft unter windows xp und hat nicht servicepack2, wird das vorausgesetzt?)
 
 Zwei audiointerface sind mir bis jetzt aufgefallen, was meint ihr dazu und vielleicht gibt es ja welche, die ihr mir empfehlen könnt? max. 400euro wäre die grenze...
 
 alesis multimix firewire 16 (thomann-artikel nr. 186079)
 
 
 alesis IO/26 (thomann-artikel nr. 192631)
 
 
 ein yamaha pult (thomann-artikel nr. 113453)
 
 vielen dank für eure tips und vorschläge...schönen abend
 gruß maidenfan
 |  |  
	| 19-01-2009, 23:32 |  |  
	
		| reliewsche   Godfather of Music
 
         
 Beiträge: 1,286
 Themen: 28
 Registriert seit: Aug 2006
 
                   | 
			| 
 
				Die Teile, die du rausgesucht hast, sind alles digitale Pulte. Ich würde empfehlen, das Geld besser in ein reines Interface zu stecken hier  . Da steckt das Geld in dem wirklich wichtigen und nicht noch in mechanischen Dingen. Mixen kann man auch dann auf dem virtuellen Mischpult auf dem Bildschirm, wenngleich ich zugebe, dass ich manchmal meine Schiebebatterie vermisse. 
Entscheidend finde ich, dass eine vernünftige Saftware dabei ist. Die Taktrate finde ich nicht mehr so entscheidend, wenn man im Hobbybereich bleiben will. Obwohl meine EMU 1820 bis zu 192 kHz und 24 Bit kann, arbeite ich eigentlich nur noch mit 44 kHz und 16 Bit. Und das hat bisher noch niemand an meinen Aufnahmen bemängelt. 24 Bit wäre aber an sich gut, wenn es das Ding kann. Ach ja: Und die Latenz von der Karte so gering wie möglich. USB ist bei 8 Kanälen suboptimal. 
Wichtig ist aber auch, dass dein Rechner das mit entsprechend geringer Latenz verarbeiten kann, denn die ganzen Daten müssen dann auch schnell genug von und auf Platte (empfehle ich schon mal getrennt von der Programmplatte und so schnell wie nur möglich). Der Rechner sollte dann auch nicht zu viel Programme enthalten, die im Hintergrund rumwuseln. Am besten ein reiner Musikrechner mit abgedrehtem Netzwerk.
 
Viel Spaß beim suchen.
 
Stefan
			
	
 Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
 |  |  
	| 19-01-2009, 23:59 |  |  
	
		| cyma2006   Godfather of Music
 
         
 Beiträge: 2,183
 Themen: 103
 Registriert seit: Aug 2004
 | 
			| 
 
				Zitat:  Original von MaidenFan:(mein pc läuft unter windows xp und hat nicht servicepack2, wird das vorausgesetzt?)
 
Das wird eigentlich mittlerweile von allen DAWs und auch Treibern vorausgesetzt; mittlerweile ist ja schon SP3 aktuell. 
Gibt es Gründe die gegen ein Update sprechen? Es heißt zwar immer, never touch a running system, aber wenn eh eine Neuinstallation ansteht (was aus Performancegründen fürs Recording sicher auch nicht falsch ist), sollte man sich das aktuellste SP holen.
 
Ich verwende zwar nur ein 2in4out-interface (fast track pro von m-audio), aber selbst da ist mind. das SP2 nötig.
 
Edit: grad mal bei dem Alesis reingeschaut. Da steht:
Minimum System Requirements: 
Windows
 Windows Vista or Windows XP Service Pack 2 (Windows Installer 3.1 component from .NET required)1 GHz Pentium processor or higher256 MB RAM (512 or higher preferred)4,200 RPM hard drive for basic recording (5,400 or higher preferred for multi-track recording and playback
 
du wirst wohl leider nicht drumherum kommen.
			 
	
 _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
 EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
 Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
 |  |  
	| 20-01-2009, 01:54 |  |  
	
		| MrPetriani   Godfather of Music
 
         
 Beiträge: 1,230
 Themen: 50
 Registriert seit: May 2003
 
   | 
			| 
 
				Ich würde auch empfehlen, ein reines Interface statt einem Mischpult zu nehmen. Bei so nem Pult bezahlst du haufenweise Refler, OP-Amps, sonstige Bauteile und Gehäuse mit, die du nicht brauchst. Wenn du dir zum Beispiel ein Presonus Firepod:http://www.thomann.de/de/presonus_firepod.htm 
oder ein Motu 828 MK2 USB:
http://www.thomann.de/de/motu_828_mk_ii_usb_20.htm 
holst, hast du alles was du brauchst und kannst direkt loslegen. Gerade bei der Presonus-Kiste sind die Wandler und Preamps in dieser Klasse schon ziemlich gut. Motu hat dafür die Cuemix-Console, womit du direkt Monitorsignale routen kannst, ohne vorher zum Rechner gehen zu müssen. Das Alesis kann in Bezug auf die Treiberstabilität mit den beiden anderen leider nicht ganz mithalten. Daher lieber MOTU oder Presonus. Wenn ich da noch die Wahl hätte, wäre es das Presonus (wegen des stabileren Treibers und der etwas besseren Wandler).
 
Meiner Meinung nach ist sowas die beste Lösung, wenn´s darum geht, 8 Signale gleichzeitig aufzuzeichnen.
			
	
 ...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
 |  |  
	| 20-01-2009, 09:43 |  |  
	
		| andy456   Godfather of Music
 
         
 Beiträge: 1,624
 Themen: 195
 Registriert seit: Jun 2002
 | 
			| 
 
				Ich würde wenn du ne PC nutzt USB verwenden, da das am PC am besten bzw unkompliziertesten funktioniert, andersherum beim Mac. Wenn du Firewire nutzen willst zb. Mit nen Firepod oder so dann achte darauf das du eine Firewirekarte mit Ti Chipsatz hast (Texas Instruments)! 
Als USB interfaces haben sich in der letzen Zeit bewährt:
Tascam_us1641 
MOTU 828 MK II USB 2.0  (braucht aber noch zusätzliche Mikropreamps hat nur 2 Onboard!)
 
ganz neue
M-AUDIO FAST TRACK ULTRA 8R 
Bei Firewire:
Presonus_firepod 
Maudio_profire_2626 
ALESIS IO|26
 MOTU 8PRE
 FOCUSRITE SAFFIRE PRO 40 
Wenn du unbedingt nen Laptop haben willst um mobil zusein ok, dann Firewire oder USB in dem Preis bereich! Wenn du nen festen Musik rechner haben willst der sowieso im Studio steht dann nen Ordentlicher PC mit ner 8 Kanal PCI karte und externen Preamps, oder über ADAT 8 Preamps dran hängen!
 
Ich würde mich Persönlich wenn mein Firewire Chipsatz gut wäre mal das Firepod ausprobieren oder das M-audio Profire, habe von beiden viel Positive Sachen gehört! 
 
Bei USB würde ich alle nehmen denke ich, habe bis auf das neue Maudio (was gut sein soll) habe ich von allen auch nur Positives gehört! in Sachen Qualität der Preamps tun die sich alle fast nichts, das Focusrite Saffire Pro 40 soll allerdings sehr  gute haben!
			
	
 Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
 |  |  
	| 20-01-2009, 09:57 |  |  
	
		| ghetto   Moderator
 
         
 Beiträge: 6,596
 Themen: 184
 Registriert seit: Feb 2003
 
                 | 
			| 
 
				Der Nachfolger vom FirePod, das PreSonus FireStudio Project  ist bereits auf dem Markt.
 
Im Moment ist das \"FireStudio Project\" ab EUR 498,- zu bekommen, die Verbesserungen gegenüber dem FirePod lesen sich sehr gut:
Presonus’ neuestes FireWire-Interface ist eine überaus gelungene Kreuzung des Spitzenmodells „FireStudio“ mit dem Bestseller „FirePod“. Vom FireStudio übernommen wurden die verbesserten Wandler, die jetzt einen Dynamikumfang von 114 dB aufweisen, der brandneue DICE II Hochleistungs-Chipsatz, der den Rechner deutlich entlastet, die neuen, speziell entwickelten und diskret aufgebauten XMAX Class-A-Mikrofonvorverstärker sowie die patentierte JetPLL-Jitter-Reduktion, die für eine ultrastabile, präzise und tolerante Synchronisation sowie für höchstmögliche Wandler-Performance mit erstklassigen Audio-Eigenschaften und exzellenter Kanaltrennung sorgt. 
Gruß,
			
	
 GHETTO
 |  |  
	| 20-01-2009, 23:48 |  |  
	
		| MaidenFan   Klampfer
 
    
 Beiträge: 120
 Themen: 39
 Registriert seit: Feb 2006
 | 
			| 
 
				Zitat:  Original von MaidenFan:
 vielen dank für eure informativen antworten!
 das tascam würde mich sehr interessieren, ist preislich gut und scheint ein recht schickes interface zu sein! was für pc-voraussetzungen benötigt man den min. fürs recording?
 
 mein pc:
 1,4 ghz amd athlon
 120 gig festplatte
 1 gig arbeitsspeicher
 
ich bin ja so ein trottel :-)...das war mein \"noch älterer PC\" ;-)! War wohl etwas verwirrt als ich diese Angaben eingetippt hab! Fakt ist, dass mein PC folgende Leistung aufweist:
 
Intel Pentium 4 2,4 Ghz 
1 Gig MB Ram 
130 Gig Festplatte
 
aber nachdem ihr mir ja den tip gegeben habt, es mit den \"alten\" Daten zu probieren, dürfte sich meine situation ja eigentlich nur gebessert haben :-) 
schönen abend 
maidenfan
			 |  |  
	| 23-01-2009, 18:24 |  |  |