This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"Vintage aging"
XXmusicfreakXX Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2008
#1
RE: "Vintage aging"
Hallo,

ich hab zuhause eine alte Squier Telecaster die ich nun auf
\"Vintage Look\" bringen will.

Hat jemand Erfahrung wie man silberne bzw. verchromte Mechanicken einer solchen Tele \"alt aussehen lässt\"

Hab da mal irgendwas mit Salzsäure gelesehen aber bin mir jetzt nicht sicher.

Gruß
xxmusicfreak
--
Closer to the music


Closer to the music
28-03-2008, 13:09
Suchen Zitieren
Ecke_B Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 200
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2007
#2
 
Das mit der Salzsäure hab ich auch gelesen. Allerdings werden die Metallteile nicht in ein Bad gelegt, sondern in HCL-Dampf geräuchert.
D.h. Du mußt dir einen Versuchsaufbau einfallen lassen, der einem Fischräucherofen ähnelt. Nur viel kleiner, natürlich. Auf dem Boden befindet sich eine kleine Wanne die von unten beheizbar ist. Kerze, Bunsenbrenner...was weiß ich.
Mußt Du kreativ sein. Und vor allem sehr vorsichtig!
Diese ganzen Versuche sollten alle unter freiem Himmel stattfinden. Außerdem reicht eine 10% HCL-Lösung völlig aus. Die ist auch schon sehr bissig. Du solltest immer nur mit ganz kleinen Mengen arbeiten, und immer auf Schutzkleidung achten. Als da wären Gummihandschuhe und noch viel wichtiger: eine Schutzbrille!!
Zusätzlich sollten immer ein oder zwei Eimer voll Wasser bereit stehen.
Denn Du zündelst mit Feuer und ausserdem kann man kleinere Spritzer auf der Haut sehr schnell mit Wasser neutralisieren.

Im Übrigen ist dies hier auch keine Anleitung zur Arbeit mit HCL, sondern nur eine unvollständige Beschreibung, wie ich mich selbst dem Problem nähern würde.
Alles auf eigene Gefahr. Wenn Du aus Versehen in das große Säurefass stolperst, ist das deine eigene Dummheit.
Und diesbezüglich wäre evtl. noch anzumerken, dass man diese Versuche nur startet, wenn noch eine 2. Person im Hause ist. Für eventuelle erste Hilfeleistungen.

Grüße

--
Hey! Pass gefälligst auf und mach keinen Kratzer rein. Das ist ne Relic!


>>>>Hier wird gerade an einer gewaltfreien Version meiner Gewaltfantasien gearbeitet.<<<<
28-03-2008, 13:43
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
Zitat:Original von XXmusicfreakXX:
...
ich hab zuhause eine alte Squier Telecaster die ich nun auf
\"Vintage Look\" bringen will.

Hat jemand Erfahrung wie man silberne bzw. verchromte Mechanicken einer solchen Tele \"alt aussehen lässt\"
...


... indem man sie alt werden lässt und nicht künstlich daran rummanipuliert. Schonmal garnicht mit Chemikalien, die außerhalb eines Labors und in nicht-sachkundigen Händen garnichts zu suchen haben! Irre

Gruß, Andy
--
--- hier klicken bewirkt nix ---
28-03-2008, 16:50
Suchen Zitieren
xboernix Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 35
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
#4
 
also ich persönlich würde es auch nicht machen...musst du wohl oder übel einfach nur warten irgendwann sieht die dann vintage aus...

mit chemikalien so zu hause würd ich au net rumhantieren....


...one last kiss for you
one more wish to you
please make up your mind girl
i´d do anything for you...

[Coheed and Cambria]
28-03-2008, 17:21
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#5
 
20 Jahre jeden Tag drauf spielen und alle paar Tage nen Gig mit ordentlich Rock ´n Roll...

Danach sollte die Klampfe ziemlich \"aged\" aussehen.
--
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
28-03-2008, 17:27
Suchen Zitieren
Ehemaliges Mitglied (bis Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 400
Themen: 22
Registriert seit: May 2005
#6
 
ich finde auch dass man da so nicht rumhandieren sollte um sie künstlich alt aussehen zu lassen... der Sound wird dadurch auch nicht alt. Wenn man jedoch eine Gitarre im laufe der Jahre viel spielt wird sie dann alt und abgespielt aussehen...und man hat in der Zukunft den Sound aus alten Tagen....war das jetzt philosophisch ;D
Mit Säuren würde ich da auch nicht rangehen,wäre mir zu gefährlich und man müßte zuviele Sicherheitsvorkehrungen treffen.Da bleibe ich doch lieber beim abspielen.

Über den Wertverlußt will ich da garnicht nachdenken....Eine Gitarre sollte mit einem gemeinsam alt werden und dann auch gemeinsam alt aussehen <gg>
--
Ein \"Experte\" ist ein Mann, der erst in letzter Minute mit hinzugezogen wird,
um einen Mitschludigen zu haben ;D
28-03-2008, 17:28
Suchen Zitieren
Blackhawk88 Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 255
Themen: 39
Registriert seit: Nov 2004
#7
 
diese website hilft dir 100 pro weiter !

http://www.relicdeluxe.com/default.asp
--
-schlauer satz-


Ibanez AW-85
Fender American \'61 Strat mit DG-20
Fender American Stratocaster 1988
Fender Mexico Stratocaster
Epiphone \"the Dot\"

Fender Hot Rod Deluxe
Blackstar HT-5

Boss DS-1 Black Label
Boss MT-2
Boss GT-10
29-03-2008, 19:06
Suchen Zitieren
fisch Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,110
Themen: 119
Registriert seit: Jun 2005
FT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#8
 
hmm...also...in meinem 1ten leben war ich ja....klempner....ein (ur)altgeselle erzählte mal....das wenn reparaturen an alten patina behafteten Kupferdächern ausgeführt wurden....anschließend die neuen bleche mit....heringslake....eingepinselt wurden...um relativ schnell an den stellen eine patinaschicht zu bekommen.

also : hol dir ersmaa nen glas rollmöpse...ess sie auf....und die lake...schön auffe klampfe schmieren...vielleicht hilfts ja...wenn nicht....biste wenigstens.....satt


;D ;D
--
Blubb.....Blubb °

http://www.myspace.com/fisch58


Blubb.....Blubb °

http://www.myspace.com/fisch58

\"\"\" AL aus Überzeugung \"\"\"
29-03-2008, 19:40
Suchen Zitieren
Butti21 Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 228
Themen: 22
Registriert seit: Dec 2006
#9
 
Einfach die Gitarre mit dem Hals ins Blumenbeet stellen und ne Woche bei Frost und Regen draussen stehen lassen....sollte Funktionieren Wink
--
Gruß Daniel


Gruß Daniel
30-03-2008, 19:11
Suchen Zitieren
Blackhawk88 Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 255
Themen: 39
Registriert seit: Nov 2004
#10
 
kannst ja mal ein bisschen dienen aging prozess schilder und ein paar bilder hochladen... hab mir nämlich jetz auch eine billige 40 eus abla strat bei ebay geholt und werde die bald mal agen... wenns schief geht... naja 40 eus halt... wenn sie schlecht bespielbar ist, häng ich sie an die wand oder so... aber so nach den ganzen sachen die ich von albas gehört habe sind sie nicht mal so wirkliche deko gitarren sondern eigentlich wirklich problemlos bespielbar sind und auch recht gut verarbeitet...
--
-schlauer satz-


Ibanez AW-85
Fender American \'61 Strat mit DG-20
Fender American Stratocaster 1988
Fender Mexico Stratocaster
Epiphone \"the Dot\"

Fender Hot Rod Deluxe
Blackstar HT-5

Boss DS-1 Black Label
Boss MT-2
Boss GT-10
31-03-2008, 15:59
Suchen Zitieren
XXmusicfreakXX Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2008
#11
 
jooo..mir ging es jetzt hauptsächlich um die mechaniken.. der rest an meiner gitarre ist schon alt

iich werde mich dann mal bei einem chemiker erkunden vlllt kann der mit weiterhelfen..

trotzdem danke und ich meld mich sobald ich mehr weiss

gruß
xxmusicfreakxx
--
Closer to the music


Closer to the music
31-03-2008, 19:34
Suchen Zitieren
XXmusicfreakXX Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2008
#12
 
Hallo Ecke_B,

hat sich diese Methode irgendwo bestätigt bzw. finde ich irgendwo

mehr über dieses Verfahren? Es wäre auch interesant wie die

Mechnick danach aussieht.

(Da ich das Ganze in einem Labor mit Materiallen etc. durchführen kann wird das mit den Chemikalien und dem Versuchsaufbau kein Problem)

Allerdings bräuchte ich vllt noch einen näher Beschreibung usw.

Dank trotzdem
Gruß
xxmusicfreakxx
--
Closer to the music


Closer to the music
01-04-2008, 16:25
Suchen Zitieren
XXmusicfreakXX Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2008
#13
 
Zitat:... indem man sie alt werden lässt und nicht künstlich daran rummanipuliert. Schonmal garnicht mit Chemikalien, die außerhalb eines Labors und in nicht-sachkundigen Händen garnichts zu suchen haben! Irre

Gruß, Andy
--
--- hier klicken bewirkt nix ---


Gibtb es auch Vorgehen oder Chemikalien die sich in einem Labor bewärt haben (Habe Laborzugriff) ?
--
Closer to the music


Closer to the music
01-04-2008, 16:27
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#14
 
Zitat:Original von fisch:
also : hol dir ersmaa nen glas rollmöpse...ess sie auf....und die lake...schön auffe klampfe schmieren...vielleicht hilfts ja...wenn nicht....biste wenigstens.....satt

... und die Klampfe stinkt wenigstens alt ;D


--
http://www.the-old-bones.de.vu
http://www.the-xlr8rs.de.vu


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
01-04-2008, 17:34
Suchen Zitieren
uiweidui Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2006
#15
 
Zitat:Original von XXmusicfreakXX:
jooo..mir ging es jetzt hauptsächlich um die mechaniken.. der rest an meiner gitarre ist schon alt

--
Closer to the music



wenns dir nur darum geht, versuch doch deine mehr oder weniger neuen mechaniken gegen alte des selben bautyps zu tauschen, ein großteil der leute steht doch eher auf neues...
--
Aus der Artiklebeschreibung eines eBay-Musikgroßhändlers:

Orig. Duncan Design Tonabnehmer, Bestückung: 2x orig. EMG HZ Humbucker
04-04-2008, 20:15
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation