This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Impedanzen koppeln?
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#1
RE: Impedanzen koppeln?
Moinsen,
habe nen super deal anner angel, nen engl blackmore für 650€, das problem ist nur, habe danach kein geld mir ne anständige box zu kaufen, da mein marshall immer noch keinen käufer gefunden hat. Habe mir jetzt überlegt für die Übergangszeit die Boxen des Marshalls als Boxen für den Blackmore zu benutzen. Die Boxen des Marshalls haben jeweils 8ohm, beim Blackie kann man zwischen 2x4. 2x8 oder 1x16ohm wählen. Box und Amp haben einen Angegebene Leistung von 100W. Da das Kabel von den internen Boxen aber leider zu kurz ist, und ich ein normales Mono-Klinken Y-Kabel hier noch rumfliegen kann, dachte ich mir, ich lege beide Boxenkabel zusammen und steck das Kabel in den 16ohm ausgang....würde das funktionieren ohne das ich etwas kaputt mache oder wird die Impedanz durch den Adapter verändert??
Kann mir da wer helfen? Bin neu im Top Teil Business Wink
Gruß
Ben
08-05-2007, 17:27
Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,286
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#2
 
Ich hab das nicht so ganz genau verstanden, will aber mal versuchen, das aufzudröseln: Du willst Den Asugang des Verstärkers auf das Y-Kabel legen und an die beiden anderen Enden beide Boxen schalten?
In diesem Falle liegen die Boxen parallel, und vorausgesetzt, beide haben 8 Ohm, dann ist der Gesamtwiderstand 4 Ohm!
Zur Berechnung, falls die Werte anders sind:
1 / Rges = 1 / R1 + 1/ R2 mit Rges als Gesamtwiderstand und R1 bzw. R2 den Widerstand der Boxen.
Die Widerstände addieren sich nur in Reihenschaltung ! (Ein Pol des Verstärkers in eine Box rein, von der Box mit dem zweiten Anschluss zur zweiten Box und von dort mit deren 2. Anschluss zurück) Dann ist Rges = R1 + R2.
Wir reden jetzt immer nur über den Widerstand, denn inwiefern die Impedanzen (von denen wir hier nix wissen) zusammenspielen und den Klang beinflussen kann man so nicht sagen.
Warum nutzt du nicht nur die Marshall-Boxen? Da ergeben sich solche Probleme nicht.

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
08-05-2007, 18:14
Homepage Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,272
Themen: 401
Registriert seit: Jun 2002
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Interne Boxen ? Gibt es nicht.
Meinst du die Speaker in einer Combo ?
--
Mach das Glas zu Eis, das schmilzt wenn man es berührt
Doch Menschen ohne Stern sehen nicht, wie das passiert


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
08-05-2007, 18:26
Homepage Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#4
 
hey,
okay, kann sein das das ein bisschen verwurschtelt ist, hab im moment kaum zeit irgendwas in ruhe zu machn wie zb diesen post Wink

meinte auch die speaker aus der marshall combo Wink sry^^, und waurm cih nicht nur die marshall combo benutzen will, mit nem engl top ist das für metal glaub ich keine frage was wohl besser klingt^^

Wenn ich also beide Boxen anschließen würde per y-kabel halbieren sich die widerstände?? hm, okay, dann hat sich das wohl erledigt, müsste ich die kabel wohl mit einem adapter verlängern oder? Hat das Kabel denn einen Einfluss auf den Widerstand? da die Strecke wird ja verlängert. In der physikalischen Formel spielt die länge ja auch eine Rolle...mir ist aber nciht bewusst ob der zu vernachlässigen ist Wink

danke jedenfalls für die antworten
Thumbs
Ben
08-05-2007, 22:31
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#5
 
wenn du Boxenkabel (nicht Klingeldraht oder Instrumentenkabel) nimmst... kannste den Widerstand des Kabels vernachlässigen. Es gibt zwar Leute, die Klangunterschiede bei Kabeln heraushören... aber das ist imho Glaubenssache.

Als Erstes musst du mal schauen, wie die beiden Speaker im Marshall verdrahtet sind (parallel oder in Reihe? ) und welche Impedanz sie einzeln haben. Erst dann kann man eine Aussage machen, wie du was verkabeln, verlängern, adaptieren oder sonstwie zusammenstricken könntest.... ;D

Gruß, Andy



--
--- hier klicken bewirkt nix ---
09-05-2007, 08:28
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,272
Themen: 401
Registriert seit: Jun 2002
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#6
 
Die meisten Speaker in Gitarrencombos haben (nach meiner Erfahrung) 8 Ohm.
Sie sind entweder angelötet, oder es stecken sogenannte Kabelschuhe darauf. Wenn das so ist, kannst du die Kabelschuhe abziehen und dir ein zweiadriges Kabel machen, das an einem Ende eine Klinke, und am anderen Kabelschuhe hat. Dann brauchst du noch ein ganz kurzes einadriges Kabel, das an jedem Ende einen Kabelschuh hat. Mit dem kurzen verbindest du plus und minus der zwei Speaker, die anderen kommen an die übrigen plus und minus Anschlüsse. Dann steckst du das oben bei 16 Ohm ein. Fertig.

Bei angelöteten Speakern: ablöten und mit Kabelschuhen versehen, dann wie beschrieben.
--
Mach das Glas zu Eis, das schmilzt wenn man es berührt
Doch Menschen ohne Stern sehen nicht, wie das passiert


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
09-05-2007, 16:00
Homepage Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#7
 
Moin,
das mit 8ohm passt ja, pro speaker 8ohm, da wurd oben nur son seltsames smiley hingemacht Wink . Bei mir sind die Kabel leider angelötet und ich möchte die nicht unbedingt ablöten, weil ich die speaker ja nur als übergang benutzen würde, bis der avt verkauft ist und ich mir ne vernünftige box leisten kann.
Ich glaube mir ist das ganze doch ein wenig zu kompliziert und werd das top teil wohl falschrum hinter den amp stellen müssen, und alles verschieben zum einstellen, dafür sollte das Kabel reichen....
trotzdem danke für eure Hilfe Thumbs
Ben
10-05-2007, 09:37
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#8
 
.. 8 Ohm pro Speaker... ist doch schonmal ne Aussage! Jetzt musst du nur noch schauen, wie die intern verbunden sind.

Sind die beiden +Pole und die beiden -Pole der Speaker miteinander verbunden, oder ist der +Pol des einen Speakers mit dem -Pol des anderen Speakers verbunden?

Im ersten Fall kannst du die Speaker nicht einfach so in den Blackie stecken, weil die gesamtimpedanz nur 4 Ohm beträgt.
Im zweiten Fall besorg dir einfach eine Verlängerung und steck sie in den Blackie (Einstellung 1 x 16 Ohm)

Gruß, Andy




--
--- hier klicken bewirkt nix ---
10-05-2007, 10:13
Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#9
 
also da gehen 2 einzelne kabel raus aus der abdeckung und die sind einzeln an den jeweiligen speakern angeschlossen. normalerweise würds ja reichen die zu verlängern und dann in die beiden 8ohm dinger reinzustecken oder?
Ben
10-05-2007, 15:51
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#10
 
... wenn ich das jetzt richtig verstehe... hast du 2 (Klinken-?)stecker, von denen jeweils 2 Strippen zu den Speakern gehen?

Wenn das so ist... hast du Recht und brauchst die nur zu verlängern.

Gruß, Andy
--
--- hier klicken bewirkt nix ---
10-05-2007, 16:01
Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#11
 
Jau, genauso ist des Wink und das ändert nix am widerstand?
wenn ja wär das problem ja gelöst Wink
muss mir nur der besitzer vom amp mal zurückschreiben -.- bin heiß auf das teil ;D
danke andy Thumbs
Ben
10-05-2007, 16:47
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#12
 
klar ändert eine Verlängerung des Kabels und der Übergangswiderstand Kupplung / Stecker den Gesamtwiderstand und somit auch die Impedanz. Das ist aber so geringfügig, dass du es getrost vernachlässigen kannst. (Wenn du nicht, wie schon gesagt, 100m Klingeldraht oder Instrumentenkabel als Verlängerung nimmst)

Also... ordentliche Stecker und möglichst kurze Boxenkabel verwenden... und alles ist im grünen Bereich... Thumbs

Gruß, Andy



--
--- hier klicken bewirkt nix ---
11-05-2007, 06:42
Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#13
 
okay subber Wink da bedank ich mich doch recht herzlich Wink
jetzt muss nur noch das mit dem amp abgewickelt werden und es kann losgehn Wink
danke Wink
Gruß
Ben
11-05-2007, 15:07
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation