This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
e für 400-550€ mit breiten Sprektrum
Radiergummie Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#1
RE: e für 400-550€ mit breiten Sprektrum
Hallo und ein gutes neues euch allen!


Mein Herz schlägt für eine E-Gitarre – Jugendtraum!
Nun suche ich eine im Preisbereich um 400 € max bis 550 €,
die ein möglich breites Sprektrum an Spielrichtungen erlaubt
und gut spielbar ist …
Bin eine eher zierliche Frau, 42 J., mit kleinen Händen und noch Anfänger.
Spiele z.Z. noch mit Lehrer zwangsweise auf einer eigenen guten Akustik.
Besitze einen suuuper billigen Strat-Nachbau mit Schrottwert NP 80€– hatte ich mir als erstes gekauft gehabt…(Amp:Cube)
Der Strat-Body ist für mich ideal und echt angenehm – quasi Rolls-Royce-Gefühl.
Nun liebe ich es aber auch ab und an mal „etwas wärmer“ zu spielen….
Beides zusammenzubringen hmm ja ist wohl nicht so ganz einfach.

Bin auf folgende gestoßen, wobei die Telecaster mir schon fast zu kantig ist …
Zum Testen muß ich übrigens ca 3,5 Std zum nächsten Laden fahren, da der hiesige mich als Anfänger mich nicht testen läßt, daher versuche ich schon mal sowas wie eine Vorab-Auswahl zu treffen. Weitere Modelle sind willkommen.


Sqier chambered tele WS 399 € (UVP 599 €)
2 Duncan Designed® Humbucking Tonabnehmer (Hals/Brücke)
http://www.thomann.de/de/fender_squier_c...ele_ws.htm



Ibanez SAS 32 FM 515 €
Humbucker durch Push/Pull Poti auf Single Coil schaltbar
http://www.thomann.de/de/ibanez_sas32fmt_02l.htm



Ibanez SZ 520 FM TKS 529 €
mit 2x Duncan/Ibanez Humbucker
http://www.thomann.de/de/ibanez_sz520fm_tks.htm



Ibanez SZ320 MH DRF 459€
mit 2x Duncan/Ibanez Humbucker
http://www.thomann.de/de/ibanez_sz320_mhdrf.htm



Frage:
Gibt es einen großen Unterschied zw. Seymour Ducan Humbucker und Ibanez Ducan Humbucker bzw. was ist das besondere an Ducan?

Ganz herzlichen Dank für eure Hilfe.
Radiergummie

_______________________________________________________
ri, ra, rutsch die Akustik ist bald futsch …und der Lehrer auch …
04-01-2007, 21:20
Suchen Zitieren
Scarface Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 432
Themen: 29
Registriert seit: Apr 2006
#2
 
Schau dir mal die Ibanez RG370 an. Die habe ich unter anderem auch. Die hat ein Floyd Rose Vibrato, 2 Humbucker UND einen Single Coil, mit dem man gut stratlern kann. ^^ DIe HB sind auch splitbar und das Vibrato bleibt auch bei exzessiven Gebrauch in Stimmung. Bespielbarkeit ist natürlich der Hammer!
--
fools follow rules...


Yippie Ki Yay Motherfucker!
04-01-2007, 21:26
Suchen Zitieren
Radiergummie Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#3
 
Hallo Scarface,


Dank Dir! Ja, die könnte gefallen finden ... hat was.


Radiergummie
04-01-2007, 21:41
Suchen Zitieren
Radiergummie Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#4
 
Sorry übrigens für das Icon ...

das hatte sich eigensinnigerweise - wie auch immer - eingemogelt
bekomme es auch durch einen Editierversuch nicht weg - oh je...
04-01-2007, 23:12
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#5
 
Hi,

da du nach einer Gitarre mit breitem Spektrum suchst würde ich dem Vorschlag von Scarface zustimmen. Allerdings muss es kein Floyd Rose sein, eigentlich geht es auch ganz ohne Wimmerbügel.
Die Schaltung in einer HB, SC ,HB bestückten Gitarre ermöglicht von vornherein fünf Grundsounds.


Gruß
Laura
--
8 ehrliche Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
05-01-2007, 02:34
Homepage Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#6
 
Ich würde von einem floydrose zunächst noch Abstand nehmen. Wenn man sich nicht wirklich sicher ist, das Ding tatsächlich zu benötigen macht das nur unnötig Ärger beim Stimmen und beim Saitenwechsel - besonders wenn man noch bei den ersten elektrischen Gehversuchen ist.
Ich hatte mir, als ich vor etwa zwölf Jahren den Entschluß gefasst hatte E-Gitarre anzufangen mal ne Gitarre mit floydrose zu Testzwecken ausgeliehen und hab da bald die Krise bekommen. floydrose ist ne schöne Sache, aber für Anfänger meiner Meinung nach nicht wirklich geeignet. Wenns doch ein Vibrato sein sollte würd ich eher in die Richtung Vintage Tremolo tendieren, das ist deutlich einfacher in der Handhabung (wobei da bei günstigen Ausführungen leider oft die Stimmstabilität mangelhaft ist...).

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
05-01-2007, 08:36
Homepage Suchen Zitieren
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#7
 
Moin Moin.,

ich wrde bei Thomann anrufen, eine Ibanez kommen lassen und eine Les Paul. Teste beide und eine kannste dann zurückschicken.Ich für mein Teil bin glücklich mit der LP, die kann eigentlich alles.

Natürlich sollte dein Amp auch alles können, sonst nutzt die die beste Gitarre nix.


--
CX 500 C - was denn sonst ?
05-01-2007, 09:48
Suchen Zitieren
Catfishman Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 25
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2006
#8
 
Hi! Also wenn du eine Gitarre suchst mit möglichst großem Klangspectrum und guter Verarbeitung dann gibt et nur eins meiner Meinung nach! Preisklasse würde auch passen:

Peavy

Damit hast du Humbucker, Singel Coil UND Piezo!!! Ist ne traumhafte Gitarre für den Preis würde ich sagen!
--
-=Gibson SG=-
-=Sonor Claim=-
-=OLP Petrucci Signatur=-
-=Music Man Petrucci Signatur 7S=-
-=Marshall Valvstate=-
-= Korg AX5G=-


-=Gibson SG=-
-=Sonor Claim=-
-=OLP Petrucci Signatur=-
-=Music Man Petrucci Signatur 7S=-
-=Marshall Valvstate=-
-=Line6 Pod XT Live=-
05-01-2007, 10:09
Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#9
 
Hallo!

@Radiergummi:
Also ich würde Dir eine Fender Mexico Strat empfehlen.
Habe seit vorletztem jahr eine und bin damit super zufrieden.

Aber nimm bloss keine mit Floyd Rose.

So eine hier z.B.:
http://www.thomann.de/de/fender_mex_std_strat_3sb.htm

Original Fender USA ist kaum bezahlbar.
Die Fender Mexico sind quasi genau das gleiche.
Ich habe die Tage erfahren, das Fender USA die Teile nach Mexico schickt und dann wird dort zusammengebaut.

Ibanez sind meisten recht schwer.
Mein Bruder spielt Ibanez, der macht aber Musik in Richtung Metall. Im Metall- bzw. Rockbereich wird viel Ibanez gespielt.

Gruß
Sven
05-01-2007, 10:17
Suchen Zitieren
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#10
 
Die Fender ist zwar ganz nett, hat aber lediglich Single-Coil Pickups. Mir war das zu langweilig. Die Fender habe ich irgendwann verkauft und spiele heute unter anderem eine Ibanez, welche über Humbucker und Singel Coil verfügt. Das nenne ich flexibel. Zudem würde ich eine Ibanez der RG-Serie auf keinen Fall nur auf Metall- oder Rock-Musik festlegen. Damit habe ich sogar /Flüstermodus ein/ deutsche Schnulzenmusik /Flüstermodus aus/ gespielt. Und es paßt vom Klang. Ich kann Ibanez mit der HB- und SC-Bestückung nur bestens empfehlen.

PS: Die RG-Serie von Ibanez ist keinesfalls ein Schwergewicht. Da wiegt meine Fame Forum IV und jede Les Paul bzw. auch Nachbauten mehr.

--
Gruss

Klampfer1 Paradox
Skype: paradox1006
MSN: red.fly@gmx.net
http://www.hpcrazy.com/gitarrenforum


Gruss Paradox
05-01-2007, 10:29
Suchen Zitieren
Catfishman Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 25
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2006
#11
 
Aber wozu das ganze??? Wenn ich fürs selbe Geld eine Gitarre bekomme welche HB + SC + Piezo-Brücke hat! Einen 5 wegeschalter für die magnetischen Pickups! Der Piezo bringt nen hammer-cleansound und weitere variationsmöglichkeiten im verzerrten bereich! Ich kann auf zwei Amps spielen (wenn es denn nötig ist) einen für die Magnetischen einen für die Piezo´s (Y-stück ist sogar schon dabei)! Also mehr möglichkeiten gibt einem nur noch eine Moddeling-Guitar!!!! Und optisch ist die Peavy auch noch ein Leckerbissen! Für mich wäre es keine Frage wenn bei mir ein neukauf anstehen würde! Wenn ich keine MM hätte würde ich diese hier spielen!
--
-=Gibson SG=-
-=Sonor Claim=-
-=OLP Petrucci Signatur=-
-=Music Man Petrucci Signatur 7S=-
-=Marshall Valvstate=-
-= Korg AX5G=-


-=Gibson SG=-
-=Sonor Claim=-
-=OLP Petrucci Signatur=-
-=Music Man Petrucci Signatur 7S=-
-=Marshall Valvstate=-
-=Line6 Pod XT Live=-
05-01-2007, 11:01
Suchen Zitieren
Radiergummie Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#12
 
Erstmal Dank an alle!


Das ist echt schwer!

@catfishman
Bei der Peavy wird mir schon beim lesen ganz anders ....
In das gute Stück muß man wohl reinwachsen.
Habe verschiedene Testberichte gelesen,
kann verstehen das Du aus dem Häuschen bist
obwohl ich es mit meinem Anfängerwissen
noch nicht wirklich voll erfasse - kenne z.B. Piezzo nicht
und habe mich während des lesens ernsthaft gefragt
ob es wohl eine \"Bedienungsanleitung\" für das Teil gibt ... \"g\"

Einziger \"Nachteil\" Telecaster-Body ...

Schwanke zw. Ibanez S-Serie, Ibanez SA -Serie und nun der Peavy
.... liebe halt den Strat-Body - ist so angenehm ...

Puh .... mal sehen was es wird
05-01-2007, 12:12
Suchen Zitieren
Kackbratze612 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 13
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2007
#13
 
kauf dir ne hagstrom am besten find ich die Hagstrom F 200P HS-F200P15. kostet um die 400€.wollt ich mir auch kaufen hab mich dann aber für ne fender jaguar entschieden.
mfg k


ich würde mich gerne geistig mit dir duellieren, aber ich sehe du bist unbewaffnet.
05-01-2007, 13:07
Suchen Zitieren
Catfishman Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 25
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2006
#14
 
Kuck mal hier


Piezo bei einem Schallplattenspieler Smile

Kompliziert ist das gute Stück nicht Smile Kannst ganz normal spielen aber du sparst dir die zweite E-Gitarre und die Westerngitarre ;D
--
-=Gibson SG=-
-=Sonor Claim=-
-=OLP Petrucci Signatur=-
-=Music Man Petrucci Signatur 7S=-
-=Marshall Valvstate=-
-= Korg AX5G=-


-=Gibson SG=-
-=Sonor Claim=-
-=OLP Petrucci Signatur=-
-=Music Man Petrucci Signatur 7S=-
-=Marshall Valvstate=-
-=Line6 Pod XT Live=-
05-01-2007, 15:45
Suchen Zitieren
Red][Ferret Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 460
Themen: 34
Registriert seit: Oct 2006
#15
 
@ Paradox

Fender haben keines falls nur Single-Coils. Ich würd mal die mexico fender fat strat vorschlagen. ist mit 2 single-coils und einem humbucker an der bridge (meiner meinung nach der einzige ort wo ein humbucker hingehört Wink ) sehr flexibel für verzerrte und cleane sounds. die mexicos liegen auch in deiner preisklasse, obwohl sie echte fender sind.

http://www.thomann.de/de/search.html?KF=...e+anzeigen
05-01-2007, 16:26
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation