This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Effektboard
DonJoe Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#1
RE: Effektboard
Ich grüße euch,

dies ist mein erster Post, hoffe ich mache alles richtig...
Habe die Seite erst gestern gefunden, find sie aber sehr gut Smile

Wie dem auch sei, zum Thema:

Ich spiele seit vier Jahren Gitarre und habe mich jetzt doch endlich dazu entschlossen mir ein Effektboard zu gönnen. Meine Wahl ist auf das AX3000G von Korg gefallen.

Zu meiner Frage: Dieses Teil hat unglaublich viele Funktionen, Knöpfe und Schalter (...), daher ist es mir bis jetzt ein Rätsel, was alles möglich oder nicht möglich ist. Ich hoffe irgendjemand hat das selbe Gerät und hat ein paar Tips für mich, wie ich ein paar gute Sounds hinbekomme (guter Verzerrer, gute Akkustik, schöne Spielereien,....).

Achja: Ich spiele über eine Pa-Anlage und habe keinen Verstärker davor, falls das wichtig ist.


Danke schonmal im Vorraus!


\"Das ist zweifellos der schlechteste Pirat, den ich je gesehen habe.\"
07-12-2006, 14:44
Suchen Zitieren
DonJoe Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#2
 
Sorry Freunde, ich glaube dieses Thema gehört eher ins Soundland, oder? Mein Fehler.


\"Das ist zweifellos der schlechteste Pirat, den ich je gesehen habe.\"
07-12-2006, 15:12
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,174
Themen: 259
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
Zitat:Original von DonJoe:
Sorry Freunde, ich glaube dieses Thema gehört eher ins Soundland, oder? Mein Fehler.

Kein Problem, dafür haben wir ja nette, kompetente und höchste eidgenössiche Moderatoren!


--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]



P.S. Ach ja.... Willkommen!


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
07-12-2006, 15:49
Homepage Suchen Zitieren
DonJoe Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#4
 
Ich weiß, es ist schon ne Zeit lang her und trau mich kaum nochmal zu fragen, aber hat denn wirklich niemand nen Tipp für mich?

http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.ph...&seite=1#0
MarkusKI hat in diesem Thread eine Liste für das AX1500 gepostet, für eine ähnliche Liste für das AX3000 wäre ich sehr dankbar (leider ist die Bedienung der beiden Geräte doch recht verschieden).


\"Das ist zweifellos der schlechteste Pirat, den ich je gesehen habe.\"
23-03-2007, 14:59
Suchen Zitieren
MastOfDisa Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 40
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2006
#5
 
Ich hab mal vor einiger Zeit eine recht hilfreiche, aber nicht ganz vollständige Liste gefunden.

\"Amp-Modelle\":
BOUTIQUE OD = Modell eines sehr seltenen und kostbaren custommade Vollröhrenamps (Howard Dumble Overdrive Special). Gitarristen wie Robben Ford, Eric Johnson und Larry Carlton schätzen seinen warmen, samtigen Lead-Ton
BOUTIQUE CL = Der Cleansound eines anderen Amps aus den Werkstätten von Howard Dumble. Der warme, volle Sound des Modells, mit seiner schnellen Ansprache im Mittenbereich und einer offenen Brillianz, lädt zu ausgiebigen Comping Orgien ein
TUBE OD = ist dem Ibanez TubeScreamer nachempfunden, erzeugt eine typische warme harmonische Zerre, reicht maximal für rockige lead-sounds
FAT DIST = etwas straffer, prägnanter als Tube OD mit mehr gain und sattem fundament
ORANGE DIST = deutlich bissiger, etwas breitbandiger mit mehr höhen und brillianz als Boutique OD
METAL DIST = noch mehr gain. mit der dreibandregelung lässt sich ein breites spektrum an metal-sound entwickeln, jedoch etwas \"nasal\"
SHRED DIST = fetter, deutlicher mittensound. simuliert ein großes full-gain-stack. sehr gutes durchsetzungsvermögen
FUZZ = die typische kreissäge...
OCTAFUZZ = erzeugt zusätzlich zur zerre einen nach oben oktavierten ton, der bsonders oberhalb des 12. bundes deutlich wird. typischer hendrix-sound.
BLACK 2x12 = The Black Blues Machine- Der hier gemodelte Fender Blackface Twin Reverb stammt aus dem Jahr 1959 und ist die ungeschlagene Nummer eins in Sachen Clean- und Blueslead-Sounds
AC15 = Modell des zweiten Kanals des ersten Vox Amps. Die gemodellte Version stammt aus dem Jahre 62. Fröhliche Urstände feierte der Verstärker im Jahre 1958.
AC30TB =etwas mehr Gain und klangliche Flexibilität bietet der AC30 TB, Top-Boost. Der Brilliant-Kanal hat bei dieser Modell-Variante mehr Saft und die zusätzlichen Klangregelmöglichkeiten erweitern die Einstellbarkeit des Amps. Beide Modifikationen gehören übrigens seit 1964 zur Standard-Ausstattung jedes AC30.
UK 68P = Marshall 1959 SLP (Plexi)
UK 80S = Marshall JCM 800 Modell 2203
UK MODERN = UK Marshall JCM 2000 DSL100
US MODERN = Mesa Rectifier


„CABINET”-MODELLE:
TWEED 1x8 = Fender-Tweed
TWEED 1x12 = Simulation des \"Speaker-Sounds\" des Fender-Tweed (offen).
TWEED 4x10 = Virtuelles Modell der offenen 4x10\" Box des Fender Bassmans
BLACK 2x10 = Modell der Fender 2x10\" Blackface Box
BLACK 2x12 = Boxensimulation eines Fender Blackface Twin Reverb aus den 60ern
VOX AC15TBX = Modell eines hinten offenen Combos mit einem 1x12\"Vox Blue Alnico Speaker, hergestellt von Celestion
VOX AC30TBX = Digitale Simulation einer Vox Box mit 2x12\" Blue Alnico Speaker
UK H30 4x12 = Modell eines Marshall-Cabinets aus den 60ern, das mit vier 30 Watt Speakern ausgestattet war.
UK T75 4x12 = Simulation des mit vier 75 Watt Celestion Speakern ausgestatteten Marshall Megasellers 1960
US V30 4x12 = Digitale Nachbildung einer RecPre FX

Pre:
Comp = bietet einen mit sensitivy und level regelbaren , sauber arbeitenden kompressor mit perkussivem cleansound.
Pickup = PU-Simulation: kann einen humbucker einen singlecoil-sound verleihen und umgekehrt. kann meiner meinung nach aber die original-PU nicht ersetzen, es liegen aber klangliche tendenzen auf der hand. ma kann auch ein modell erzeugen, wo zwei phasenverkehrte PU kobiniert werden. ein kompresor ist integriert.
Acoustic = Akustikgitarren-Simulation: die parameter Body (Bässe) und Top (Höhen) dienen als klangregelung, Mix mischt den anteil der korpusresonanz hinzu. Type bietet drei korpusgrößen und den klang einer resonatorgitarre. (verwendet die modellingtechnik des ax10a)
Vox Wah = exakte Simulationen der legendären Wah-Pedals V847 und V848. mit open lässt sich der sound des offenen pedals (pedal unten) und mit close (pedal oben) der sound des geschlossenen pedals variieren. sehr gelungener, realer sound!
Auto Wah = automatisches wahwah mit gleichen klangqualitäten des vox wah. sehr fein regelbar, schön warm klingend.
U-Vibe/Phase = bei \"Type\" 4 verschiedene Modi einstellbar: U-1: U-VIBE auf Vibrato-Modus eingestellt (\"Whammy\"). U-2: U-VIBE auf Chorus-Modus eingestellt.
Or: Modell des berühmten vierstufigen Phasers. bL: Modell eines dänischen Phasers.
Chorus/Flanger = erzeugt den klang eines analogen modullationseffektes chorus/flanger (siehe unten --> Modulation)
Octaver = erzeugt zum dem originalsound eine oktave nach unten. für fette riffs/einzelne töne sehr saubere wiedergabe, für mehrstimmiges spiel ungeeignet, der klassiche octaver eben.
Ring Mod = erzeugt einen metallischen, spacigen sound eines ring modulators (Ring-Modulator: ein Effekt, der einen Oszillator zur Erzeugung einer Sinuswelle verwendet, die sodann mit dem Signal Ihrer Gitarre multipliziert wird, um neue Harmonische (Obertöne) zu erzeugen.)
Drone = simuliert klang und die resonanzsaiten einer indischen sitar. sehr real klingende simulation.
Synth = gitarrensynthesizer. klangangebot von rechteck-, sägezahn- und sinuswellen, jeweils um +/- zwei oktaven verschiebbar. bei weiteren fragen dazu einfach fragen...


Modulation
Classic Chorus = konventioneller chorus (3 modi: mono, stereo dry, stereo wet)
Multi Tap Chorus = erzeugt tiefere und räumlichere stereoeffekte, durch verschiedene abgriffspunkte des input-signals.
Classic Flanger = analoger flanger. besonderheit: Flanger-trigger --> Effekt wird bei jedem betätigen des control-tasters von einem definiertem startpunkt aus aktiviert.
Bi Chorus = eine serielle und parallele verschaltung zweier chorus-einheiten. bietet auch synchron- und asynchron-betrieb der beiden chorüsse. sehr räumliche stereo-effekte und flanger-artige klänge möglich.
Duo Phaser = zwei 6-stufige phaser-einheiten mit gleichen verschaltungsmöglichkeiten wie Bi Chorus. zusätzliche reihenschaltung für 12stufigen phaser.
Textrem = (stereo-)variante des tremolo effekts, den man in alten fender-amps findet. der parameter spread variiert die \"stereobandbreite\" (tremolo-schaltung aus dem Black2x12)
Rotary = simuliert einen rotierenden lautsprecher (leslie-effekt). an- und auslaufzeiten variierbar. controltaster switcht zwischen speed 1 und speed 2
Pitch Shifter = zum original-signal wird eine tonhöhenverschiebung von +/- zwei oktaven hinzugefügt (in halbtonschritten)
Random Step Filter = dieser filter ändert zufällig die spitzenfrequenz (sogenannter \"Blubber-Effekt\")
Filtron = funktionsweise ist dem autowah ähnlich. abhängig vom eingangsignal der gitarre wird der filter geöffnet und geschlossen (hüllenkurvengesteuertes filter). eingangsempfindlichkeit und modulationsrichtung regelbar. durch zuweisung des MANUAL-reglers zum expression-pedal man das TRAVELER-pedal von korg simulieren.
Talk Mod = ein hüllkurvengesteuerter „sprechender“ Modulator, simuliert eine analoge talk-box, gesteuert über des expressionpedal. auswahl von 10 verschiedenen überblendungen der vokale z.b. von A nach E, oder von U zu I,...


Delay
Echo Plus = simuliert ein analoges bandecho
Multi Head = simluliert ein bandecho mit drei wiedergabeköpfen. unterschiedliche echophrasierungen werden per Mode geregelt. (Kopf C, Köpfe A+B, B+C, A+C, Köpfe A+B+C)
Analog Delay = simuliert ein analoges delay mit eimerkettenspeicher.
alle drei bis jetzt erklärten delays arbeiten mono, zu hohe feedback-settings schaukeln das output-signal auf.
Mod Delay = simuliert das erste digitale Korg Delay SDD-3000.
Sweep Delay = erzeugt echos mit tonhöhenschwankungen. wird von der anschlagstärke der saite gesteuert. ebenfalls ein modell des SDD-3000.
2Tap Delay = sogenannter Ping-Pong-Effekt. linker und rechter kanal erhalten jeweils unterschiedliche verzögerungszeiten. vielseitige, aber teilweise umständliche einstellungsmöglichkeiten.
Cross Delay = ein modell des korg DL8000R; erzeugt stereoechos in der reihenfolge rechter kanal, linker kanal, beide kanäle (\"kreuzweise rückkopplung)
Rhythm Dealy = ähnelt 2Tap Delay, ist jedoch monophon.
Hold Delay = wird Hold Delay dem Controltaster zugewiesen, wiederholt sich das effektsignal, bis man den taster erneut betätigt. jeder weitere angeschlagene ton wird in die wiedergabe-schleife mit einbezogen.
Reverse Delay = gibt das verzögerte signal rückwärts wieder.
Freeze = nur in verbindung mit dem controltaster möglich. wird er betätigt, wird der sound eingefroren, bei dem man den taster betätigte. während der wiedergabe wird kein direktsignal ausgegeben.
- bei digital-delays entstehen sebst bei maximalen feedback-werten keine aufschaukelungen.


Reverb
Slap = simuliert einen kleinen raum mit kurzer hallzeit
Spring = simuliert den federhall eines verstärkers
Bounce = simuliert einen großen federhall mit dichtem effektsound
Plate = simuliert den plattenhall für gesang und percussions
Garage = simuliert einen dichten garagenhall
Chamber = simuliert eine warm-klingenden studio-echokammer
Canyon = simuliert den nachhall eines canyons
Room = simuliert einen kurzen raumhall mit early-reflections
Studio = Simulation eines großen raumes
Hall = simuliert einen konzertsaal mit echos
Arena = simuliert einen konzertsaal mit weichen, dichten nachhalltifier Box, die in Natura mit vier Celestion Vintage 30 Speakern ausgestattet ist

Zudem gibt es noch andere Funktionen wie der Expression Step Sequencer, der alle denkbaren Parameter automatisch in einer beliebigen Reihenfolge steuert, was ziemlich interessante und neuartige Möglichkeiten bietet. Du kannst außerdem nen MP3 Player einspeisen, alles über Midi steuern, und uff was weiß ich noch alles =)

Übrigens, du hast ne PM Wink
23-03-2007, 15:49
Suchen Zitieren
DonJoe Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 14
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2006
#6
 
Ich danke dir vielmals, da hab ich schonmal einiges zum lesen und nachdenken :-D

Wer noch mehr hat, tut euch keinen Zwang an, ich bin für alles dankbar, was ihr mir sagen könnt.


\"Das ist zweifellos der schlechteste Pirat, den ich je gesehen habe.\"
23-03-2007, 18:19
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation