This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zum Wechselschlag
Goodbye_Blue_Sky Offline
Klampfer
***

Beiträge: 101
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2006
#1
RE: Frage zum Wechselschlag
Hi,

hab mal ne Frage zum Wechselschlag. Undzwar übe/spiele ich bisher ausschließlich mit dem Wechselschlag. Da grad ferien sind hab ich z.zt. keinen Unterricht, spiele aber selbstständig mit nem Lehrbuch. Mir wurde es so beigebracht das jeder Takt( nehmen wir jetzt mal nen 4/4) mit nem abschlag beginnt und. Wenn man eine halbe Note spielt soll man den nicht angeschlagenen Ton trotzdem andeuten also wärend des gesamten Takts immer die Auf und Abschlag Bewegung durchführen. klappt auch ganz gut. Jetzt meine Frage. Wie verhält es sich bei pausen ( halbe ganze viertelpause) wenn es sich um ne viertelpause handelt meinetwegen am anfang eines takts die ja genau einen schlag lang ist deute ich dann den ersten Abschlag auch an oder beginne ich gleich mit einem Aufschlag? Am Anfang einers taktes ists vielleicht noch unerheblich aber mitten im Lied find ich das sehr wichtig damit man nicht durcheinander kommt. Ich hoffe ihr versteht was ich meine^^

Gruß Goodbye Blue Sky
--
Begeisterter Gitarrenanfänger!! Habt Geduld! :-)


Charvel/Jackson ! !
80` forever
29-07-2006, 13:53
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,174
Themen: 259
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#2
 
Beim Akkorde anschlagen beginne ich immer mit dem Abschlag, auch wenn es ein Leerschlag (Pause) ist. So habe ich immer die Kontrolle, auch über komplizierte Anschlags-Rhyhtmen.


--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
29-07-2006, 16:10
Homepage Suchen Zitieren
Goodbye_Blue_Sky Offline
Klampfer
***

Beiträge: 101
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2006
#3
 
hmm ich erklärs nochmal genauer. Beispiel:

4/4takt : halbe note - nix - halbe note - nix

ich spiele: abschlag - angedeuteten aufschlag - abschlag - angedeuteten aufschlag

so bleib ich im takt und führe immer dier selbe bewegung aus. so hab ichs gelernt.
jetzt den fall mit der pause:

4/4 takt : viertelnote - viertelnote - viertelpause - viertelnote

spiele ich dann:

abschlag - aufschlag - angedeuteten abschlag - aufschlag

ODER

abschlag - aufschlag - garnichts(pause halt--->hand still) - abschlag

:-D

LG
--
Begeisterter Gitarrenanfänger!! Habt Geduld! :-)


Charvel/Jackson ! !
80` forever
31-07-2006, 11:40
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
@G-B-S

Moin,

ich halte es folgendermaßen: wenn nach der Pause in einem \"gerade\" Takt (auf 3, auf 4 ...) wieder eingesetzt wird, mache ich die Pause. Ist der Rhythmus aber mit Auftakt, irgendwie ungerade oder synkopisiert, dann mache ich Leerschläge, um den Rhythmus nicht zu verlieren.
Bei der Akustik reicht mir manchmal auch das Rhythmus-tappen mit dem Fuss.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
31-07-2006, 11:47
Suchen Zitieren
Goodbye_Blue_Sky Offline
Klampfer
***

Beiträge: 101
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2006
#5
 
also ists im prinzip nicht so wichtig ob danach nun ein auf oder abschlag erfolgt? das mit dem leerschlag ist sicherlich die einfachste methode, die ich ja auch schon durch halbe noten im 4/4 takt gewöhnt bin...dann werd ich das weiter so machen..kam nur auf die Frage weil ich mir unter die übunsgssongs immer noch unter jede note schreib ob ab oder aufschlag das lässt fehlöer leichter erkennen! danke soweit

LG Goodbye Blue Sky
--
Begeisterter Gitarrenanfänger!! Habt Geduld! :-)


Charvel/Jackson ! !
80` forever
31-07-2006, 12:44
Suchen Zitieren
qualle Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2006
#6
 
hmm ich pfeif auf den angedeuteten, mit angedeuteten aufschlägen finde ich ist es gleich doppelt so schwierig nunja is ja geschmackssache
also nach ner viertelpause, die genau ein schlag ist, kannste einfach nen abschlag machen, noch nen abschlag, und dann nen aufschalg, damit kommste nicht ganz aus deinem wechsel raus, so amch ich des zumindest
02-08-2006, 13:50
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
Ich mache praktisch immer Auf- und Abschläge bzw. die entsprechenden Luftschläge.
Bei den meisten Pattern muss mann die eh machen. Bei Punktierten vierteln lohnt es sich nicht eine Pause zu machen.

Wenn der nächste Schlag etwas länger dauert, fallen meine \"Luftschläge\" kleiner aus, aber sie bleiben im Prinzip erhalten.

Der Körper (der Arm) übernimmt die Gleichmäßigkeit des Rhythmus und nicht das Gehirn. Der \"Kopf\" gibt durch Zählen nur den Rhythmus vor... Das geht echt viel einfacher. Und auch viele \"hoffnungslose Fälle\" haben so einen gleichmäßigen Rhythmus hinbekommen.

Wer es anders hinbekommt: Bitte, solange es funktioniert...
Aber zum Lernen kenn ich nix einfacheres.

Beispiele Aufschlag-Abschlag-Luftschag

Etwas ausführlicher: obwohl die Takte vielleicht noch etwas zu Anspruchsvoll sein könnten

Aber auch wenn du nicht alles nachspielen wirst, sollte dir das Prinzip klar werden...

Gruß Mjchael

Natürlich gibts bei mir Außnahmen, doch nur, wenn sie tatsächlich gebraucht werden...
--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
03-08-2006, 10:37
Homepage Suchen Zitieren
Goodbye_Blue_Sky Offline
Klampfer
***

Beiträge: 101
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2006
#8
 
Hi,

ich werde dann mit meine gewohnten methode die Mjchael beschrieben hat weiter machen,...die is eh schon automatisch drin..

dann kann ich ja jetzt \"When the saints go marching in\" vernünftig spielen hehehe:-D

Vielen Dank

Gruß Goodbye Blue Sky
--
Begeisterter Gitarrenanfänger!! Habt Geduld! :-)


Charvel/Jackson ! !
80` forever
04-08-2006, 16:17
Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#9
 
Ich würde zum Üben durchgehend auf- und abschlagen, auch bei Pausen. Das verbessert das Rhythmusgefühl.
Wenns zu affig aussieht (bei zu vielen Pausen) oder ich einfach mehr Power durch nen Abschlag brauche, dann beweg ich mich auch mal nicht \"theoriekonform\".


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
09-08-2006, 09:37
Suchen Zitieren
FipFlip Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2006
#10
 
wenn ich mit wechselschlag spiele, achte ich nie auf sowas, ich spiele einfach abwechselnd runter-rauf usw. nach längeren pause beginn ich immer mit einem abschlag. ich finde aus dem wechselschlag kann man nicht rauskommen, da es nicht wirklich schwierig ist.
12-08-2006, 22:55
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation