This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welche Universal E-Gitarre ?
lovemusik Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
#1
RE: Welche Universal E-Gitarre ?
Als Gitarrist in einer (Hobby) Oldie-Band wechsele ich ständig zwischen meiner Ibanez s-classic ( Humbucker) und meiner Starfield american ( SC Semour D.) . Der Klang der beiden Gitarren ist optimal , aber das Wechseln nervt mich und die Band ! Habt Ihr Erfahrungen welche Gitarre ideal den Sound der 80er ( CCR, Golden Earring, Stones, Lynryd S., Allright now, Born to be wild, Walking by myself ,Sultans of swing .. usw. ) rüberbringt.
Ich möchte aber kein geschlossenes Floyd rose System und besonders schwer sollte die Gitarre nach Möglichkeit auch nicht sein ! Dachte an eine mit HSH oder SSH Bestückung ! Was meinen die Profis dazu ? Danke und keep on rockin ! Lovemusik?
24-03-2006, 12:42
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,889
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#2
 
Moin, willkommen da.

Schon mal an ne Line6 Variax gedacht?
--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
24-03-2006, 12:55
Homepage Suchen Zitieren
FP Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,348
Themen: 124
Registriert seit: Nov 2005
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2006 in Neuerburg
#3
 
Genau für diesen Zweck habe ich mir mal eine Gitarre bauen lassen.

Hat einen Stratbody und Hals. War meine erste Gitarre mit EMGs. Hab dort einen SAV Set drin und zusätzlich EMG-SPC (Mittenbooster, z. Vgl. ähnlich der Schaltung der Clapton Strat). Für den Coverkram hat sie so ziemlich alles abgedeckt, bis auf die Sounds der ultraheissen Humbucker. Die genannten Stücke liessen sich schon sehr gut reproduzieren.

EMGs sind nicht jedermanns Sache, wobei ich sagen muss, dass die SAV klanglich sehr nah an die Original SC von Fender herankommen... aber das ist nur meine subjektive Meinung. Die Einstellung der Zerrstärke mittels Volumen-Poti klappt auch sehr gut.

Die andere häufig von mir eingesetzte Gitarre ist eine Ibanez SC620AMP (Saber). Hat 2 Humbucker, aber die Splitsounds erinnern sehr an eine Strat. Und sie zieht nicht so am Riemen da sie sehr leicht und handlich ist.


--
Gruss
Der Fingerpicker


Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt... Dma_smile2
24-03-2006, 12:58
Suchen Zitieren
lovemusik Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
#4
 
Danke Jungs für die Tips ! Hatte eins vergessen zu erwähnen - auf ein Vibrato wollte ich nicht vergessen und zu der SC620AMP :- ich spiele ja eine s-classic mit splittbaren Humbuckern. Aber den Sound von SC ( und den der Semour D.) erreicht sie nie und nimmer ! Habt Ihr schon mal Inabeze SA 260 getestet ? Gruß Lovemusik
24-03-2006, 20:57
Suchen Zitieren
lovemusik Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
#5
 
..sorry , meinte natürlich IBANEZ ! Und mit der Line 6 müsste ich meinen geliebten Engl Screamer aufgeben ! Lovemusik
24-03-2006, 20:59
Suchen Zitieren
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#6
 
Zitat:Original von lovemusik:
..sorry , meinte natürlich IBANEZ ! Und mit der Line 6 müsste ich meinen geliebten Engl Screamer aufgeben ! Lovemusik


mal ganz toll gefragt: warum? mit der variax müsste doch auch das spielen auf \"normalen\" amps kein problem sein - oder liege ich da falsch?

<-- hat für sich die perfekte daddel-gitarre gefunden: ne feder(!)leichte epiphone sg mit nem umgedrehten jeff beck (wunderbarer sound ^^ danke nochmal petriani) und nem steve´s special hinten - was will man(n) mehr? ^^

viel glück noch bei der suche

:dance3:
25-03-2006, 01:10
Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,437
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#7
 
>warum? mit der variax müsste doch auch das spielen auf \"normalen\" amps kein problem sein - oder liege ich da falsch?<

Meine ich auch, sonst wären sie ja ziemlich sinnlos.
Ich glaube, ab der mittelteuren Version ist auch ein Wimmerbügel drauf.

Was dauert denn beim Wechsel so lang ?
Kabel raus, Gitarre weg, andere her, Kabel rein, fertig.
Ich würde mal tippen, wenn ich für beide einen Git- Ständer habe,
dauert es max. 30 Sek.
25-03-2006, 11:36
Homepage Suchen Zitieren
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#8
 
15 sek müssten auch noch gut machbar sein ^^ - kommt jetzt n contest wer am schnellsten seine klampfe wechseln kann? ^^ - okay, ich drifte ab...hehe
25-03-2006, 12:46
Suchen Zitieren
lovemusik Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
#9
 
Danke Jungs , Ihr seid spitze !!!!
Das Wechseln geht schon zügig - sieht aber irgendwie unprofessionell aus (finde ich ) . Vor allem wenn es öfters der Fall ist ! Ihr werdet jetzt denken - dann leg die Songs so , daß Du nur wenige Male wechseln mußt , aber da gibt es noch andere Befindlichkeiten ( z.B. da wir alle singen , müssen die Stimmen durchgemischt sein usw. ) So kann ich nicht sagen 1 Block Ibanez - 1 Block Starfield !
Ideal wäre schon eine Gitarre für alles , mit Single coil(s) und Humbucker plus Vibrato !
Und die Line 6 arbeitet ( soviel ich weiss) nur über einen PiezoPU in Verbindung mit dem LineAmop - oder irre ich mich da ? Gruß Lovemusik
25-03-2006, 14:16
Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,437
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#10
 
>Und die Line 6 arbeitet ( soviel ich weiss) nur über einen PiezoPU in Verbindung mit dem LineAmop - oder irre ich mich da ?<Da>edit<
Gitarre wechseln unprofessionell ?
Mir würden sicher eine Menge Profis einfallen die es machen,
wenn ich drüber nachdenken würde. Wink
25-03-2006, 14:43
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,326
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#11
 
Zitat:Original von lovemusik:
...
Und die Line 6 arbeitet ( soviel ich weiss) nur über einen PiezoPU in Verbindung mit dem LineAmop - oder irre ich mich da ? Gruß Lovemusik

Moin,

die Line6-Gitarren arbeiten mit jedem Amp (wahlweise über 1/4\" Klinke oder XLR (PA)). Die Elektronik befindet sich in der \"Gitarre\". Sinn ist ja, verschiedene Gitarrenklänge zu \"modellieren\". Die Amps von Line6 machen dasselbe, unabhängig von der angeschlossenen Gitarre, mit verschiedenen Amp-Simulationen.

Die Line6 Akustik habe ich mal getestet. Dabei schien es mir, als wären die Herstellkosten überwiegend in die Elektronik geflossen. Die Gitarre ist eher mäßig.

Ich halte das Wechseln von Instrumenten (auch innerhalb eines Sets) für nicht schlecht. Es sieht doch komisch aus, wenn der Gitarrist den ganzen Abend über das gleiche Holzbrett umhängen hat ... Wink

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
25-03-2006, 18:47
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,889
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#12
 
Zitat:Original von ov1667:
Es sieht doch komisch aus, wenn der Gitarrist den ganzen Abend über das gleiche Holzbrett umhängen hat ... Wink

...ausserdem zeugt das von Armut.

Ansonsten gibts ja nicht nur die Akustik von Variax, sondern auch ne \"normale\" E-Gitarre.
http://www.line6.com/products/instruments/

--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
25-03-2006, 18:58
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,326
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#13
 
Zitat:Original von Blooz:
...ausserdem zeugt das von Armut.

So war es ja nun nicht gemeint. Ich habe mich z.B. bei der Tanzmucke öfters mit unserem 2. Gitarristen abgewechselt. Das lockert alles mal ein bisschen auf.

Zitat:Ansonsten gibts ja nicht nur die Akustik von Variax, sondern auch ne \"normale\" E-Gitarre.

Jo, zu denen kann ich aber nix sagen. Nur wenn die so sind, wie die Akustik damals ... Rolleyes

Ansonsten tut es doch auch son \"POD\" ... der produziert doch Sounds auf Abruf, oder?!

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
25-03-2006, 21:22
Suchen Zitieren
Sassy Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2004
#14
 
1. Du kannst das Gitarrenwechseln noch einfacher machen. Kauf Dir im Gitarrenzubehör einen A/B-Fuß-Schalter (z.B.Boss). Schließ beide Gitarren daran an und stöpsel den A/B Schalter an den Amp. Jetzt wird jede Gitarre abwechselnd mit dem Fuß umgeschaltet. Du kannst das auch umgekehrt machen: Eine Gitarre rein und über 2 Kabel raus in versch. Amp-Eingänge.Schaltung ebenfalls mit dem Fuß.

2. Die versch.Sounds bekommst Du eigentlich nur richtig hin mit den jew. Originalinstrumenten. Z.B.Gibson ES 335 oder Rickenbacker oder Telecaster oder Stratocaster.
CCR=ES 335 und Rickenbacker
Beatles= ebenfalls
Stones=früher Gibson und jetzt Telecaster
M.Knopfler=ältere Titel mit Stratocaster
28-03-2006, 14:34
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,156
Themen: 259
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#15
 
Zitat:Original von Sassy:
1. Du kannst das Gitarrenwechseln noch einfacher machen. Kauf Dir im Gitarrenzubehör einen A/B-Fuß-Schalter (z.B.Boss). Schließ beide Gitarren daran an und stöpsel den A/B Schalter an den Amp. Jetzt wird jede Gitarre abwechselnd mit dem Fuß umgeschaltet.

Manche Gitarristen sind aber Weicheier und brechen zusammen, wenn sie zwei Gitarren gleichzeitig umhängen haben.

Das ganze geht sogar noch einfacher: Hol dir einen Franzosen... ähm... ich meine, Butler, der dir auf der Bühne die jeweilige Gitarre pfannenfertig über die Schulter hängt.



--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
28-03-2006, 14:46
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation