This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Georges Riff bei Help!
LadyMusic Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 373
Themen: 146
Registriert seit: Dec 2002
#1
RE: Georges Riff bei Help!
Hallo Leute!

Ich verzweifle noch daran! Angry
Ich kann einfach nicht dieses Riff von George Harrison beim Song \"Help!\" ergründen. Also, dieses, welches ihm so sehr schön von den Fingern läuft.

Hat jemand von diesem Stückchen Noten, damit ich mir das mal anschauen kann oder kann mir jemand die Noten aufschreiben?
Ergeben die Töne zusammen einen Akkord, den man benennen kann, also wie A-Dur oder e-Moll?
Ich will nicht wissen, wie mans spielt, mit Übung kriegt man das hin, ich will nur wissen, wie das alles zusammenhägt.

Bitte helft mir, denn ich verzweifel sonst noch total!

Gruß, LadyMusic
--
\"Wunder gibt es immer wieder. Ich muss es ja wissen.\" - Christian Bruhn (geb. 1934), erfolgreicher deutscher Komponist

Wenn GOTT gewollt hätte, dass es Yoko Ono gibt, dann hätte ER sie erschaffen und nicht der TEUFEL.


Zeit hat ein eigenes Gesicht.
Zeit kennt das Wort \"Mitleid\" nicht.
07-03-2006, 20:30
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#2
 
Hi Lady,
weiss zwar nicht genau was dich so aufregt, da sind jedenfalls 2 PDF aus ner GP file mit Akkorden, Noten und Tabs fuer die 2 Gitarren
--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
07-03-2006, 22:20
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Hallo LadyMusic,

ich habe das Problem im November schon einmal gelöst, damals hat mich Mando_Diao im Chat darum gebeten. Im zip-Archiv, das du anbei findest, habe ich den Lick sowohl in Form einer Tabulatur erklärt als auch vorgespielt (zuerst ganz langsam, dann in der Originalgeschwindigkeit.

Ist ja nur ein Takt, in dem Harrison förmlich den Hals herunterrasselt.

[edit]
Habe die Noten auch noch hinzugefügt.

Alles entscheidend ist, dass du auf der A-Saite im 7. Bund anfängst und die letzten beiden Töne jeder Gruppe von 4 Sechzehnteln immer die leere G- und H-Saite sind. Den Rest machst du auf der A- und auf der D-Saite.
[/edit]

[edit2]
Blooz Tabs (guitar 2) enthalten den Riff auch, nur ist er hier in 1/8-Noten aufgeschrieben. Die Töne, die der Ersteller dieser Tabs herausgehört hat, sind jedoch definitiv nicht die richtigen
[/edit2]

Viel Erfolg und Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
08-03-2006, 01:59
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#4
 
Zitat:Original von ghetto:

Blooz Tabs (guitar 2) .... Die Töne, die der Ersteller dieser Tabs herausgehört hat, sind jedoch definitiv nicht die richtigen


Da muss ich mich halt fuer den Analphabeten entstuldigen. Dachte dass 24000 downloads der File ohne Verweiss auf Fehler eine Garantie fuer Qualitaet seien.
Sorry.

--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
08-03-2006, 08:43
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
@Blooz,

kommt immer drauf an, wie viele dieser 24000 Leute sich wirklich eingehend mit der Sache beschäftigt haben...

Der Riff ist ganz und gar nicht leicht zu hören, weil er eben so verd.... schnell geht. Der Riff aus dem GP-Tab klingt schon irgendwie so, wie der Riff aus dem Original. Ich muss es - sofern möglich - immer genau wissen. Tabs, Texte mit Akkorden und sonstige Sachen aus dem Netz sind oft hilfreich, aber ohne eingehendes Kontrollhören kommt bei mir nichts in die Liedermappe hinein.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
08-03-2006, 11:52
Suchen Zitieren
LadyMusic Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 373
Themen: 146
Registriert seit: Dec 2002
#6
 
Hallo ghetto, Hallo Blooz!

Danke für die Erläuterungen.

Ich verzweifle deswegen daran, weil ich es selber probieren wollte. Aber er spielt das so saumäßig schnell, dass ich es echt nicht hinkriege. Und dann fehlt mir auch das Wissen zur Theorie.
Der Geo muss echt viel davon verstanden haben.
Klar, wenn ich die Tabs habe kann ich das auch (naja, so ähnlich wie er), aber ich will dazu auch den Hintergrund verstehen, die Theorie also.

Mir geht es ja nicht nur um die Technik des Spiels, sondern auch um die Musiktheorie, die da drinne steckt.
OK, das mit der chromatischen Tonleiter versteh ich, also dieses \"Runterschreiten\" e, es,d, des. Kein Thema (Wenn man mal bei der ersten \"Note\" von den vieren bleibt).

Aber die zweite Note? f, g, fis, e.
Wie ist Harrison darauf gekommen? In welchem musikalischen Verhältnis steht das zur Tonart oder zur chromatischen Tonleiter?
Das ist der Grund, warum ich am meisten daran \"doof\" werde. Ich verstehe einfach die Theorie darin nicht.
Erklärt mir das doch bitte!!!
Bin da echt hilflos... Rolleyes :nuke:

Gruß, LadyMusic
--
\"Wunder gibt es immer wieder. Ich muss es ja wissen.\" - Christian Bruhn (geb. 1934), erfolgreicher deutscher Komponist

Wenn GOTT gewollt hätte, dass es Yoko Ono gibt, dann hätte ER sie erschaffen und nicht der TEUFEL.


Zeit hat ein eigenes Gesicht.
Zeit kennt das Wort \"Mitleid\" nicht.
09-03-2006, 20:14
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#7
 
Zitat:Original von LadyMusic:
Ich verstehe einfach die Theorie darin nicht.


Achtung Lady, tu tappst in eine klassische Falle...u.z. sobald du anfaengst dich mit Harmonie zu beschaeftigen unbedingt jede Note einer Melodie einer nachvollziehbaren Struktur zuordnen zu wollen. Du kannst daran verzweifeln, oder - nuetzlicher - dir den Sound dieser theoritisch \"danebenliegenden\" Intervalle einpraegen...und bei Gelegenheit in z.B. eigenen Songs nutzen und andere zum Verzweifeln bringen.
Dem lieben George hat dieser Riff 100% erst im Kopp geklungen, dann hat er diesen Sound aufs Instrument umgesetzt...glaub kaum dass er sich Gedanken gemacht hat ob es jetzt zur klassischen Harmonielehre passt oder nicht.
--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
09-03-2006, 23:08
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
Da muss ich Blooz absolut recht geben. Man kann die einzelnen Stufen dieses Riffs zwar irgendwie (aber dürftig) einzelnen Akkorden zuordnen, im Zusammenhang mit der Tonart ergeben diese 4 Akkorde jedoch keinen wirklichen musiktheoretischen Sinn.

Die Akkorde wären G7, Eb(+), D (ohne die beiden leeren Saiten) und A7 (A9).

Für mich gilt aber auch, dass es passt, weil es gut klingt.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
09-03-2006, 23:55
Suchen Zitieren
LadyMusic Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 373
Themen: 146
Registriert seit: Dec 2002
#9
 
Hallo ihr beiden!

Also, hat es manchmal nicht so direkt einen Sinn, wenn man musiktheoretisch darüber brütet und analysiert und analysiert? Wink
Das hab ich bei dem Riff schon ziemlich übermäßig betrieben. Aber richtig gebracht hats nix. :p

Wenn Geo das im Kopf hatte, wie hat er das dann genauso aufs Griffbrett übertragen? Probieren ist gut und schön, aber auch wirklich das hören, was man wirklich will. Das ist ziemlich schwer - denke ich mal.

Das mit dem Einbauen.
Woher weiß ich denn, dass es unbedingt zu der Tonart passt?
\"Help!\" steht in G-Dur. Könnte ich das Riff so auch z.B. in A-Dur übertragen?

Gruß, LadyMusic
--
\"Wunder gibt es immer wieder. Ich muss es ja wissen.\" - Christian Bruhn (geb. 1934), erfolgreicher deutscher Komponist

Wenn GOTT gewollt hätte, dass es Yoko Ono gibt, dann hätte ER sie erschaffen und nicht der TEUFEL.


Zeit hat ein eigenes Gesicht.
Zeit kennt das Wort \"Mitleid\" nicht.
10-03-2006, 20:08
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#10
 
Kannst es problemlos nach A, E D oder was auch immer uebertragen. Das einzige Problem kann dabei der Sound werden, wenn du z.B. ploetzlich keine leehren Saiten anspielen kannst und deswegen die Toene kurzer und dumpfer klingen.

Zum Thema von Kopp zu Griffbrett: einfach durch probieren, vom Basisakkord bzw der Leitnote ausgehend. Persoenlich hatte ich bis jetzt 1x das Problem total abwegige Harmonien umzusetzten. Hat seine Zeit gedauert bis alles so klang wie ich es \"hoerte\"...daraus wurden die Paar Takte aus \"Die Wiege liegt schief\" in den MS. Ich kann dir beim besten willen weder Tonart noch irgend eine Tonleiter die zu dieser Melodie passt sagen...und das konnten auch andere viel qualifiziertere nicht. Die \"anderen\" sagten nur es waer total unwichtig...es passt zu keiner, jeder Takt hat eben seine eigene...wichtig sei nur was man hoert. Und da ich immer auf die \"anderen\" hoere...
--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
10-03-2006, 21:03
Homepage Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#11
 
>Wie ist Harrison darauf gekommen?<

Dope ? LSD ? Yoga ? Einfach nur so, oder alles zusammen ? Smile

Nee, die haben schon hier und da über ihre Musik nachgedacht.
Aber Solos/Riffs waren viel nach Gefühl gespielt.
Und ja, wenn ich vor mich hin improvisiere, höre/denke ich das schon
immer einen Tick vorher, was ich gleich mal machen werde.
Und wenn ich es dann auch noch hinkriege, freu ich mich.
10-03-2006, 21:55
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#12
 
Moin,

ich tendiere zu Bloozs Version, da es sich im Original nach reinen Arpeggios (ien?) (ohne Slide) anhört und ich dieselbe Version auch in einem Buch gefunden habe.
Notentechnisch ist es aber arg daneben notiert. Kann man bei GP eigentlich keine Tonart angeben?

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
10-03-2006, 23:12
Suchen Zitieren
LadyMusic Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 373
Themen: 146
Registriert seit: Dec 2002
#13
 
Hallo!

Nochmal auf Jens (oder Ringos :teufel: ) Kommentar einzugehen: Welche Version stimmt denn nun?
Hats vielleicht doch nen ganz melodischen und musiktheoretischen Sinn?
Jetzt mal ehrlich (stimmt wirklich): Ich konnte von Anfang an, als ich die Tabs sah und hörte, nicht so direkt glauben, dass das wirklich das Riff sein soll.

Bitte mal um Aufklärung der ganzen Sache.

Gruß, LadyMusic
--
\"Wunder gibt es immer wieder. Ich muss es ja wissen.\" - Christian Bruhn (geb. 1934), erfolgreicher deutscher Komponist

Wenn GOTT gewollt hätte, dass es Yoko Ono gibt, dann hätte ER sie erschaffen und nicht der TEUFEL.


Zeit hat ein eigenes Gesicht.
Zeit kennt das Wort \"Mitleid\" nicht.
11-03-2006, 18:22
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#14
 
Es ist nicht leicht, die genauen Töne eines so schnell gespielten Riffs herauszuhören. Ich habe mir Abhilfe verschafft, indem ich den Abschnitt mit dem Riff in meiner Aufnahmesoftware langsamer abgespielt habe, ohne dabei die Tonhöhe zu ändern. Weil die Beatles an diesen Stellen jedoch nicht nur den Riff spielen, sondern eben auch noch singen, sind manche Töne praktisch nicht hörbar.

Mein musikalisches Gehör sagt mir, dass mein Riff besser passt als der in Blooz GP-Tab, der in meinen Ohren einfach unschön klingt. Fakt ist jedoch, dass es für keine der beiden Möglichkeiten eine für jeden sofort einleuchtende musiktheoretische Erklärung gibt. Ich versuche es trotzdem:
  1. Blooz Guitar-Pro-Riff:
    1. die ersten 4 Sechzehntel:
      Em-Akkord (Molparallelle zu G)
    2. die zweiten 4 Sechzehntel:
      H-Akkord mit einer leeren G-Saite (H = Dominante zu Em)
    3. die dritten 4 Sechzehntel:
      G7-Akkord (steht in keinem harmonisch logischen Zusammenhang zum vorherigen oder folgenden Akkord)
    4. die vierten 4 Sechzehntel:
      A9-Akkord (Dominante zu D, das wieder Dominante zu G ist)
  2. der von mir angegebene Riff:
    1. die ersten 4 Sechzehntel:
      G7-Akkord (wird nach einem G-Akkord manchmal als Übergang zum C-Akkord verwendet)
    2. die zweiten 4 Sechzehntel:
      Es+-Akkord (+ weil hier statt eines B die leere H-Saite gespielt wird), führt als Dominante meistens zum As-Mollakkord hinüber
    3. die dritten 4 Sechzehntel:
      D-Akkord mit zusätzlicher None [~Sekunde) und Tredezime (~Sexte), kann auch als Gmaj7-Akkord gelesen werden. Ein D-Akkord könnte als Tonika zum nachfolgenden A9-Akkord fungieren. Gmaj7 ist ein normaler Vierklang in G-Dur.
    4. die vierten 4 Sechzehntel:
      A9-Akkord (Dominante zu D, das wiederum Dominante zu G ist)
Genauer oder einfacher kann ich es dir nicht machen. Eigentlich sollten wir Georgie selbst fragen, das ist aber nicht mehr möglich. Der einzige noch lebende Mensch, der vielleicht genaue Auskunft geben kann, ist somit Paul McCartney. Sofern er damals genau aufgepasst hat, wie George Harrison seine Riffs spielt.

Oder hörts jemand hier im Forum genau (Riff hier)?

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
12-03-2006, 03:28
Suchen Zitieren
LadyMusic Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 373
Themen: 146
Registriert seit: Dec 2002
#15
 
Also, ich hab das auch schon probiert, mit dem Verlangsamen.
Richtig passend wird es da aber auch nicht.

Wenn ich den Song höre, dann klingt es für ich richtig harmonisch. Wie, wenn er einfach (ich sage es jetzt mal so) einen Akkord in verschiedenen Ausführungen (z.B. A2, A4, A6...) als Arpeggien spielt.
Wenn ichs dann selbst probiere klingt es furchtbar.

Gruß, Lady
--
\"Wunder gibt es immer wieder. Ich muss es ja wissen.\" - Christian Bruhn (geb. 1934), erfolgreicher deutscher Komponist

Wenn GOTT gewollt hätte, dass es Yoko Ono gibt, dann hätte ER sie erschaffen und nicht der TEUFEL.


Zeit hat ein eigenes Gesicht.
Zeit kennt das Wort \"Mitleid\" nicht.
12-03-2006, 11:33
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation