Hi,
Also druck liegt m.E. in erster Linie am Amp und vorallem: An der Spieltechnik.
Und das der Valvestate richtig dick druck erzeugen kann, kann ich ganz sicher sagen.
Klar sind die Valvestates nicht die absoluten Metal-Amps. Sind also nicht gerade für Drückende Scoop-Sounds da, aber rotzoige Marshallsounds kommen auf alle fälle überzeugend raus.
Mit Watt hat das direkt garnix zutun
Wenn du ihn hinten zu machst, hast du zwar mehr druck, aber der Schall verbreitet sich schlechter im Raum.
Auf großen Bühnen kein Ding, aber in kleineren Proberäumen meinermeinung nach ein großer nachteil!
Ich spiele derzeit per Multi über ein Soundcitiy Vollröhrenhalfstack.
Das ding drückt derb im Bass-Bereich.
Aber gerade in unserem Mittelgroßen Proberaum und auf kleineren Gigs machen sich die Nachteile der Geschlossenen 412 in gerader Ausführung bemerkbar.
Denn durch die Geschlossene Bausweise wird der Schall nur nach vorne abgestrahlt. Und da die Box eben aufm Boden steht, strahlt sie auch in diese richtung.
Somit werden die Beine richtig fett beschallt, und oben beim Ohr kommen mehr oder weniger nur Bässe an.
Gut hören kann man sich da nicht mehr. Dreht man mehr höhen rein, um auf ohrhöhe einen ordentlichen Sound zu haben, klingts dafür \"unten, also vor der Box\" richtig spitz...
In großen locations, wo man etwas weiter von der Box wegsteht, kein problem, aber wenn man ziemlich nah davor steht isses einfach nur blööd.
Mir würde höchstens nurnoch eine Schräge 412 ins haus kommen.
Am liebsten sogar noch Halboffen, auch wenn das nun nicht den Absoluten Wumms bringt.
Ansonsten halt ein Fullstack, wo man die Obere Box eh auf Kopfhöhe hat *gg*
Wegen der 212 Box:
Wenn, dann solltest du eine mit möglichst gleicher Boxenbestückung bevorzugen, denn sonst kann es sein, das entweder die Combo-Speaker oder die Speaker der Zusatzbox einen höheren Wirkungsgrad besitzen, und somit klanglich dominieren.
Kann erwünscht sein, aber evtl. auch unerwünscht.
Aber bei den meisten Amps werden eh die internen Speaker abgeschaltet wenn am Externen Speaker-ausgang noch eine Box hängt.
Verkabelung sollte aber kein Problem darstellen. kann man ändern.
Theoretisch könnteste aber auch gleich eine 412 dranhängen.
Mal angenommen du verschaltest die Speaker parallel, das heisst mit einem Kabel zuerst zu den Internen Speakern und von dort aus zur 412er box, dann bekommen die Internen Speaker von der 80 Watt Endstufenleistung 40 ab.
Verteilt auf 2 speaker bedeutet 20 Watt für jeden.
Die 412 _Box bekommt auch 40 watt, verteilt auf 4 speaker bedeutet 10 Watt für jeden.
Die Internen Speaker werden auf alle fälle dominieren.
Also eigentlich garnicht mal schlecht, das die Internen Speaker abgeschaltet werden

Vorallem wenn der Sound der Speaker in der 412er besser liegt als die der internen ^^
Klanglich kann die 412er nicht ihre Vorteile ausspielen, sondern nur etwas im Bass-Bereich auffüllen.
Aber im gesamten würde ich erstmal an den Einstellungen am Amp probieren/arbeiten und an der Spieltechnik (möchte damit keinesfalls über deine Spieltechnik urteilen, kenne die schließlich nicht

also bitte nicht falsch verstehen)
Achja, Valvestate Halfstacks gibts übrigends teilweise bei eBay unter 400 Schleifen.
Aber: Ein ordentlicher Vollröhrencombo mit 212 pustet jedes Transen-Halfstack mit ner 412er weg

Man merkt eben doch, wieviel einfluss eine gute Röhrenendstufe hat!
Gruß, Mini
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
Für OT bitte
Das Nonsenseboard benutzen...