This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
2x12 vs halfstack?
Doubleff Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 394
Themen: 80
Registriert seit: Nov 2004
#1
RE: 2x12 vs halfstack?
hey ihr,
letztens war ich bei PPC in hannover und habe im anspielraum nen typen mit seiner ibanez nen line6 halfstack spielen hören und ich muss sagen das ich fst umgefalln bin. ich war regelrecht zerstört war wie viel druck das teil hatteudn wie derbe die heavy riffs rüber kamen die der typ gespielt hat,dagegen is mein marshall vs8280 echt ne mücke (oder die boxen sind kaputt? Big Grin )
auf jeden fall passste sich das ganz gut das ich gerade den typen da hörte da mein eigentlicher grund warum ich bei PPC war war,das ich mich mal nach ner 2x12 box für meinen marshall umgucken wollte. jetzt frag ich mich..lohnt sich das überhaupt an nen 2x12 hybrid-amp noch ne 2x12 box dran zu klemmen? mir persönlich fehlt einfach der druck und die fülle bei meinem amp,das habe ich vor allem bei auftritten gemerkt das ich meine amp sehr dünn fand und teilsweise fast schon matschig dünn (ich benutze boss DS-1)

kann mir jemand was erzähln über 2x12 boxen an 2x12 amps?
oder dohc lieber gleich halfstack? liegt der druck verlust vlt daran das mein amp hinten offen ist? ich habe schon öfter gehört das wenn man ihn \"zubaut\" mehr drukc und \"kraft\" erzeugen kann..ich meine der hat schon 2x80 watt und das sollte ja nun wirklich reichen für kleine auftritte underst recht für zu hasue rumspielen?


danek schon mal

grüße felix
--
--->We sold our soul for Rock
Roll<-----


~Making Agressive Music Without Negative Energie~
29-09-2005, 13:59
Homepage Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,173
Themen: 259
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#2
 
Lass dich nicht täuschen... Druck hat viele Faktoren.

- Spieltechnik (Anschlag)
- Pickups (gaaaanz wichtig. Ich habe vor einigen Wochen einen Engl Amp mit verschiedenen Gitarren angespielt. Zeitweise hatte ich das Gefühl, ich würde an einem völlig anderen Amp spielen.)
- Gitarre an sich

Ich spiele über den AD120VT (2x12), und der macht schon mächtig Wind.
Falsch... der Wind kommt eigentlich aus meinen Seymour Duncan Pickups.
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
29-09-2005, 14:23
Homepage Suchen Zitieren
Bowie Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 98
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2005
#3
 
@ Doubleff

Hi,

du hattest Geschrieben Line 6 Halfstack. Kannst du mir sagen welches es war ein Spider oder Vetta? Wie sah er aus? Vintage oder Plastik?

Ich wollte mir mal einen holen. Würde mich Interessieren was für einer dich Umgehauen hat.

Zu der Sache mit deinem Hybrid Amp würde ich dir vorschlagen mal nach einer 4x12 Box zu schauen und dein vs8280 als Endstufe benutzen. Wenn das denn geht.
Dann hättest du schon mal ne Box und mehr Druck durch 4x12 und brauchst dir wenn das net mehr Reicht nur nen Topteil kaufen und Hast schon ne Box!

Würde mich freuen wenn dieses Thema hier mal durchdiskussiert wird. Da ein Kumpel von unserer Band was ähnliches geplant hat.

Grüße
Jojo


pure Vernunft darf niemals siegen


:afro:
got some time on my hand
29-09-2005, 15:44
Homepage Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#4
 
Hi,

Also druck liegt m.E. in erster Linie am Amp und vorallem: An der Spieltechnik.

Und das der Valvestate richtig dick druck erzeugen kann, kann ich ganz sicher sagen.
Klar sind die Valvestates nicht die absoluten Metal-Amps. Sind also nicht gerade für Drückende Scoop-Sounds da, aber rotzoige Marshallsounds kommen auf alle fälle überzeugend raus.

Mit Watt hat das direkt garnix zutun

Wenn du ihn hinten zu machst, hast du zwar mehr druck, aber der Schall verbreitet sich schlechter im Raum.

Auf großen Bühnen kein Ding, aber in kleineren Proberäumen meinermeinung nach ein großer nachteil!

Ich spiele derzeit per Multi über ein Soundcitiy Vollröhrenhalfstack.
Das ding drückt derb im Bass-Bereich.

Aber gerade in unserem Mittelgroßen Proberaum und auf kleineren Gigs machen sich die Nachteile der Geschlossenen 412 in gerader Ausführung bemerkbar.
Denn durch die Geschlossene Bausweise wird der Schall nur nach vorne abgestrahlt. Und da die Box eben aufm Boden steht, strahlt sie auch in diese richtung.

Somit werden die Beine richtig fett beschallt, und oben beim Ohr kommen mehr oder weniger nur Bässe an.
Gut hören kann man sich da nicht mehr. Dreht man mehr höhen rein, um auf ohrhöhe einen ordentlichen Sound zu haben, klingts dafür \"unten, also vor der Box\" richtig spitz...
In großen locations, wo man etwas weiter von der Box wegsteht, kein problem, aber wenn man ziemlich nah davor steht isses einfach nur blööd.

Mir würde höchstens nurnoch eine Schräge 412 ins haus kommen.
Am liebsten sogar noch Halboffen, auch wenn das nun nicht den Absoluten Wumms bringt.
Ansonsten halt ein Fullstack, wo man die Obere Box eh auf Kopfhöhe hat *gg*


Wegen der 212 Box:

Wenn, dann solltest du eine mit möglichst gleicher Boxenbestückung bevorzugen, denn sonst kann es sein, das entweder die Combo-Speaker oder die Speaker der Zusatzbox einen höheren Wirkungsgrad besitzen, und somit klanglich dominieren.
Kann erwünscht sein, aber evtl. auch unerwünscht.

Aber bei den meisten Amps werden eh die internen Speaker abgeschaltet wenn am Externen Speaker-ausgang noch eine Box hängt.

Verkabelung sollte aber kein Problem darstellen. kann man ändern.

Theoretisch könnteste aber auch gleich eine 412 dranhängen.

Mal angenommen du verschaltest die Speaker parallel, das heisst mit einem Kabel zuerst zu den Internen Speakern und von dort aus zur 412er box, dann bekommen die Internen Speaker von der 80 Watt Endstufenleistung 40 ab.
Verteilt auf 2 speaker bedeutet 20 Watt für jeden.
Die 412 _Box bekommt auch 40 watt, verteilt auf 4 speaker bedeutet 10 Watt für jeden.
Die Internen Speaker werden auf alle fälle dominieren.
Also eigentlich garnicht mal schlecht, das die Internen Speaker abgeschaltet werden Wink
Vorallem wenn der Sound der Speaker in der 412er besser liegt als die der internen ^^

Klanglich kann die 412er nicht ihre Vorteile ausspielen, sondern nur etwas im Bass-Bereich auffüllen.

Aber im gesamten würde ich erstmal an den Einstellungen am Amp probieren/arbeiten und an der Spieltechnik (möchte damit keinesfalls über deine Spieltechnik urteilen, kenne die schließlich nicht Wink also bitte nicht falsch verstehen)

Achja, Valvestate Halfstacks gibts übrigends teilweise bei eBay unter 400 Schleifen.

Aber: Ein ordentlicher Vollröhrencombo mit 212 pustet jedes Transen-Halfstack mit ner 412er weg Wink
Man merkt eben doch, wieviel einfluss eine gute Röhrenendstufe hat!

Gruß, Mini
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
29-09-2005, 15:54
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#5
 
kleiner Nachtrag zu Jojo :-)
Also die Spiders find ich mindestens genauso übel wie die MG Serie von Marshall (die IMHO so garnicht nach Marshall klingt *g*)

Clean sind die dinger noch ganz o.k.
Aber Crunch kann man beim Spider total vergessen. Undynamisch und Kalt *g*
Die Metalsounds sind auch nicht gerade der bringer, aber manchen gefällts.

Vetta dagegen hab ich noch nicht gespielt, aber gilt ja als das Flaggschiff unter den Moddeling-Amps

Gruss, mini, der schon wieder die Spiderfans hört, das ich nur zu doof bin den Amp einzustellen Wink *g*
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
29-09-2005, 16:03
Suchen Zitieren
Bowie Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 98
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2005
#6
 
@ den großen Michi :-)

LINE 6

also ich muß sagen hatte mal nen FlextoneII echt geiles Ding von der Optik und dem Klang aber einstellen das soll doch Bitte jemand anders. Das ist mir dann irgendwie zu viel. Habe den wieder weggegeben und mir nen Marshall JCM2000 DSL100 mit ner 1960Lead dran geholt. Das haut einen auf jeden Fall mehr vom Hocker.

Wobei der Druck vom FlextoneII echt überzeugt (ein Marshall AVT50 hatte keine Chance) nur ich hatte üble Feedback Probleme. Nobel von der Optik ist das ding aber schon sssaaabbbeeerrrrRolleyes


:afro:
got some time on my hand
29-09-2005, 16:44
Homepage Suchen Zitieren
Bowie Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 98
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2005
#7
 
@ Mini_Michi

So ich noch mal.

Ähhm habe mich verschrieben ist der FlextoneIII gewesen es gibt gar keinen II.

Aber meine eigenltiche Frage für diesen Eintrag ist:

Was meinst denn du/Ihr was kann man an nem AVT50 für ne 4X12 dran machen die günstig und gut ist! Das wäre dann die Lösung für unseren Proberaum da der AVT50 gegen meinen DSL100 nur schreit.
Also es geht raum auch bisschen mehr Druck zu bekommen und den bekomme ich ja mit ner 4x12er.

Grüße Jo


:afro:
got some time on my hand
29-09-2005, 16:56
Homepage Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#8
 
Naja, die AVT Boxen und auch die MG Boxen finde ich, sind nicht ihr Geld wert.
Abgesehen von den billigen Speakern (gut, manchen sagt der sound vllt. zu) haben die einiges weniger an Gehäuse-Volumen.
Also viel druck wird dann nicht mehr kommen.

Ich würde dir wohl zu einer Klassischen Marshall 1960 empfehlen.

Was haste denn für eine Box am DSL?
Wenn du da auch iene 1960 hast, kannst du dir ja eine zweite für den AVT kaufen und bei großen Gigs beide 412er zu einem Fullstack Stapeln *g*

Die 1960 bekommt man gebraucht schon ab ca. 350 Euro

Für ca. 800 oder 900 Euro kann man sich bei HoS eine Box anfertigen lassen.
Gelten als Geheimtipp. Werden nach deinem Wunsch bespannt und bestückt!
(ich finde diesen Flextone Look bzw. T21 TM mit schwarzem Tolex und Braun/Beigefarbenen bespannstoff sehr geil *g*)

Ansonsten ist die Box-Wahl wohl geschmackssache. Probieren geht über studieren *g*

Gruww, Mini :-)


--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
29-09-2005, 17:28
Suchen Zitieren
Doubleff Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 394
Themen: 80
Registriert seit: Nov 2004
#9
 
alsooo,
viel info auf einmal aber hat mir sehr geholfen,vor allem das von michi mit dem dominieren,so hab ich darüber nämlcih noch gar nich nachgedacht..d.as der sound auch von meinem spielen und den PU abhängt war mir klar...aber ich meine mit meiner ibanez sollte ich von den Pus keine probleme haben (die drücken schon ordentlich)ok die spielweise...viellleicht sollte ich für bestitme stücke weniger andämpfen...macht ja auch schon mehr druck.
.@jojo : sry ich ahbe keien ahnugn was der da gespielt hat. ich meine es war schon mehr so vintage...

aslso wenn hatte ich schon an ne 212 box gedacht da mir 412 zu viel erscheint,dann müssten ja eigntlich auch die proportionen stimmen von der wattverteilung. achja,meine internen speaker werden nicht ausgeschaltet sobald ich ne externe dran hänge.
wisst ihr wie viel ich für ne 212 box hinlegen müsste? welche würdet ihr mir enpfehlen?


aber schon mal thx für die post


grüße felix
--
--->We sold our soul for Rockn Roll<-----


~Making Agressive Music Without Negative Energie~
29-09-2005, 19:31
Homepage Suchen Zitieren
demuelli Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 435
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2003
#10
 
Wenn du mehr Druck willst, macht vielleicht ein anderer Amp in Kombination mit nem Quarter- oder Halfstack mehr Sinn.
Wenn ein Amp alleine Druck macht, heisst das noch nicht, dass er in einer Band durchsetzungsfähig ist.
Das Problem von sägigem nicht durchsetzungsfähigen Sounds ist chronisch bei den Marshall-Transistoren. Das hab ich auch schon bei nem Gitarristen mit ner 4x12er-Box gehört (in Kombination mit nem MG-100-TT). Das Problem war der Amp und nicht die Box.

LG

Alex
--
Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not


Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not
29-09-2005, 19:33
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation