This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mitte rausmischen
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#1
RE: Mitte rausmischen
Hallo zusammen, ja, ich hab die SuFu benutzt und nix brauchbares gefunden und ich hatte auch keinen Bock die alten Threads zu durchwühlen...AAAABBER, ich hatte heute ne Idee. Es gab da mal diesen Thread, in dem es drum ging die Stimme rauszumischen um so ne Art Karaokemix zu kriegen. Als ich heute beim Malochen Langeweile hatte, kam mir da ne Idee.

Die Stimme befindet sich ja meistens in der Mitte des Stereosignals, d.h. sie ist auf beiden Spuren des Stereomixes gleichlaut. Die anderen Instrumente sind meist im Panorama verteilt, also mal rechts und mal links lauter oder leiser. Wenn man jetzt die beiden Stereospuren im Sequencer in die Mitte mischt und bei einer der Spuren die Phase dreht, müßte sich die Stimme aufgrund des Phasendrehers auslöschen, aber der Rest müßte noch da sein. Vieleicht n bisschen leiser, aber da auf jeden Fall, da sich die Signale nicht komplett auslöschen, da sie ja nicht gleich laut sind. Ich habs noch nicht versucht, aber ich bin mir praktisch sicher daß es geht. Ich hoffe irgendjemand kann jetzt noch was damit anfangen...
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
22-09-2005, 19:37
Suchen Zitieren
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#2
 
öhm, sag mir bitte wenn ich mich täusche, aber ist das nicht genau die art mit der alle diese \"karaoke\"-progs funzen? die drehen meist wirklich nur die mitte raus wobei das dann der gesang ist und der somit sehr leise is

Rolleyes
22-09-2005, 23:40
Suchen Zitieren
Aldo Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 652
Themen: 44
Registriert seit: Jul 2003
FT 2012 auf Burg WaldeckFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
In dieser Art und Weise funktionieren viele \"Voice-Removal\" -Dingens.
Das \"Problem\" dabei ist, daß viele versuchen mit irgendwoher organisierten MP3s die Stimme rauszufiltern.
Aber wenn, dann funktioniert sowas nur mir unkomprimierten CD-Rips.
Weil, MP3==verlustbehaftet.
(Stichwort Verdeckungseffekt)

Woher soll ein \"voice-delete-Plugin\" oder wie das heißt wissen, was \"hinter\" der Stimme liegt wenn es aufgrund verlustbehafteter Kompression eh nicht mit abgespeichert wurde?
Analogie: Ich entferne aus eine Foto eine Person im Vordergrund, woher weiß ein \"Plugin\" oder wer auch immer, was \"hinter\" der Person auf dem Foto zu sehen ist?

--
Die Hitparade der am häufigsten falsch geschriebenen Wörter:
Platz 3: währe
Platz 2: Packete
Platz 1: Standart
23-09-2005, 01:38
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#4
 
@aldo

Stimmt, wo nix is kann man nix hören. Allerdings is das ZEug ja. Die Stimme is genau in der Mitte, alles andere löscht sich nicht komplett aus, da es rechts oder links lauter wird. Ich habs mittlerweile versucht, und es funktioniert auch mit mp3´s. Allerdings is das \"Klangerlebnis\" danach nicht so berauschend. Ich sehe aber leider keine andere Möglichkeit die Mitte aus ner Stereosumme zu entfernen.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
24-09-2005, 22:00
Suchen Zitieren
Aldo Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 652
Themen: 44
Registriert seit: Jul 2003
FT 2012 auf Burg WaldeckFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
@MrPetriani

Ich habe nicht gesagt daß es mit MP3 nicht geht, ich meinte, das Ergebnis ist bedeutend besser bei unkomprimierten Dateien weil da noch alle Audioinformationen drin enthalten sind.
Aber bevor jetzt einige versuchen vorher MP3 nach Wav zu konvertieren: das bringt nichts mehr...

--
Die Hitparade der am häufigsten falsch geschriebenen Wörter:
Platz 3: währe
Platz 2: Packete
Platz 1: Standart
24-09-2005, 22:37
Suchen Zitieren
Aldo Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 652
Themen: 44
Registriert seit: Jul 2003
FT 2012 auf Burg WaldeckFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Doppelpost gelöscht...

--
Die Hitparade der am häufigsten falsch geschriebenen Wörter:
Platz 3: währe
Platz 2: Packete
Platz 1: Standart
24-09-2005, 22:38
Suchen Zitieren
MarkusKl Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 209
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2005
#7
 
@Mr. Petriani:
Meinst Du eine Art \"Subtraktions-Verfahren\"?
Falls ja, sollte man vielleicht die Range einschränken?
Erzähl mal mehr davon Smile

LG
Markus
--
LG
Markus


LG
Markus
--
Ich bin ein Gänseblümchen im Sonnenschein
und durch meine Blüte fließt die Sonne in mich rein.
26-09-2005, 08:41
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#8
 
Ich weiß nicht wirklich wovon du sprichst *G*... aber um ein akzeptables Klangergebnis zu bekommen, kann man einfach den Rest wieder hochkomprimieren.

Nochmal ganz ausführlich:

Du hast ein Stereosignal, also 2 Monospuren, eine rechts, die andere Links. Signale, die in der Mitte erscheinen sind auf beiden Tracks exakt gleichlaut vorhanden. Signale, die aber leicht rechts klingen, sind rechts lauter als links. Für den Anfang nehmen wir der Einfachheit halber mal ne Sinusschwingung mit 440Hz, also ein A ohne jegliche Obertöne. dieses A kommt jetzt in die Mitte einer Stereospur, also auf beide Speaker gleichlaut. Wenn du dir ein Oszilogramm beider Speaker ansiehst, wirst du feststellen, daß die Amplituden der Sinusschwingungen exakt synchron erscheinen. Wenn du diese Signale jetzt Mono zusammenmischt, sorgt die gleichmäßige Amplitude dafür, daß der Speaker nach draußen und dann nach drinnen usw. schwingt (440 mal in der Sekunde). Wenn du aber jetzt eines unserer Signale in der Phase invertierst und das mono zusammenmischt, ist im Oszi immer eine positive mit einer negativen Amplitude synchron. Da ja das Signal rechts und links nicht variiert, ergibt sich so ein gleichmäßiges Bild. Mono heißt das, daß ein Signal die Membran nach außen bewegen will, daß andere nach innen...was passiert ? Nichts ! Die invertierte Amplitude bewirkt einfach die exakt gleiche Gegenkraft zur \"normalen\" und die Kräfte heben sich auf, also schwingt unser Speaker mal ganz schön garnicht.

Anders siehts aus, wenn das Signal halb rechts zu orten ist (bei ganz rechts is ja eh klar, da passiert nix). Es is also auf dem linken Speaker (angenommen) exakt halb so stark wie auf dem rechten. Wir mischen wieder zusammen und invertieren die Phase des linken und siehe da, es kommt noch was. Die erste Linke Amplitude versucht den Speaker nach innen zu bewegen, die rechte is aber stärker (weil lauter) und drückt ihn doch nach außen. Natürlich hat sie nicht die Kraft, den Speaker woll auszusteuern, da sie ja gegen die Linke ankämpfen muß, aber es reicht um einen Ton von sich zu geben, wenn auch leiser.

Infolgedessen werden Signale, die der Mitte näher sind, leiser wiedergegeben als Signale außerhalb. Vieleicht fängt sich auch noch ein Rest Stimmenhall, der leicht rechts oder links is. Das schöne an diesem Effekt: Man kann erst übrige Mittenteile weggaten und danach die restlichen Signale wieder hochkomprimieren um es noch halbwegs hören zu können. Ich weiß zwar immer noch nicht, was ein Subtraktionsverfahren ist, und was ein Rangeregler in diesem Zusammenhang für Wunder vollbringen kann, aber so klingts hörbar.

p.S.: für ne kleine Erklärung bzgl. Subtraktionsverfahren wär ich dankbar.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
26-09-2005, 18:37
Suchen Zitieren
MarkusKl Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 209
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2005
#9
 
@MrPetriani:

Ich meine mit Subtraktion, daß sich 2 gleiche Wellen gegenseitig aufheben. Wenn man den linken Kanal vom rechten \"wegrechnet\"
sollte nur noch die, in beiden Kanälen unterschiedlichen Wellen
übrigbleiben. Dabei wäre es möglich die Frequenzen einzugrenzen
um das Ergebnis zu verbessern. Ob nun der Frequenzbereich, und oder die Amplitudenhöhe eingegrenzt werden können/sollte müsste
man mal austesten.
Ich finde die Idee echt reizvoll und werde mal ein Testprog schreiben um das zu testen.




--
LG
Markus


LG
Markus
--
Ich bin ein Gänseblümchen im Sonnenschein
und durch meine Blüte fließt die Sonne in mich rein.
04-10-2005, 09:32
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation