This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Effektgerät
-_-Basti-_- Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 444
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2004
#1
RE: Effektgerät
Ich habe mir einen Line 6 Spider II 212 gekauft. Nun reichen mir aber die vorgegebenen Effekte nicht aus. Sicher, der Amp is variabel, man brauch den Stil nich festlegen, aber mir fehlt ein bisschen das rumexperimentieren, da ich mit einigen vorgegeben Sounds nich soo zufrieden bin. Mit dem Gain Regler kann man nicht viel am Sound verändern. Ich möchte mir zu Weihnachten ein Effektgerät kaufen, bei dem ich ein bisschen mehr Freiheit habe aber trotzdem an keinen Stil gebunden bin. Außerdem soll es ein Pedal zur Echtzeitsteuerung haben, da ich es auch Live benutzen möchte. N Drumcomputer wär auch nich schlecht, da ich erst seit nem 1/4 Jahr E-Git spiele und noch sonst bissel lernen muss Rhytmischer zu spielen.

Was könnt ihr mir so empfehlen in der Preisklasse bis 250Euro?

Wie findet ihr das:
Zoom Gfx 5 ?

oder das:

Boss me 50 ! Das liegt zwar schon ein bisschen drüber aber es geht gerad noch so.

oder den:
Behringer X V-Amp

oder dieses:
Toneworks AXG 1500 Set

oder vielleicht was ganz andres?

Es sollte möglichst 250Euro nich überschreiten, einen guten Klang haben, multifunktionell sein und ein Pedal zur Echtzeitsteuerung haben, da mich die Unterbrechnungen ein bisschen nerven.

Ich hoffe es werden viele Antworten gepostet!

Edit: Es sollte ein Netzteil dabei sein, weil ich mir nicht extra noch ein kaufen möchte.
Noch eine Frage: Ich muss doch dann zwei Kabel haben. Eins um E-Gitarre mit dem Eingang des Effektgeräts zu verbinden und eins um den Verstärker und den Ausgang des Effektgeräts miteinander zu verbinden, oder? Ich habe gelesen, dass das auch über einen \"Einschleifweg\" oder so ähnlich geht, aber den hat mein Verstärker nicht
26-07-2004, 16:14
Suchen Zitieren
schrubber_michel Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 77
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
#2
 
Du verlangst fei ganz schön viel. Soweit ich gehört habe, ist der Behringer zwar ganz toll, aber man hat angeblich leichte Unterbrechungen beim Wechsel zwischen zwei Ampmodellen. Ob da ein Fußtrapper dabei ist, kann ich dir nicht sagen. Bei den anderen kenn ich mich nicht aus.
Ich selber hab nen Line6 PODxt und kann den nur weiterempfehlen. Aber da sprengst du auf jeden Fall deinen finanziellen Rahmen, zumal der keinen Fußschalter dabei hat.
--
I believe in nothing but it is my nothing!


Schaut doch mal vorbei:
www.placidsilence.de
26-07-2004, 17:23
Homepage Suchen Zitieren
-_-Basti-_- Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 444
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2004
#3
 
Hast Recht ich verlang relativ viel, aber ich möchte dann auch nich son schlechtes Ding haben. Natürlich geht nichts übers Testen, aber vorher möcht ich mir schon mal ne Liste mit Geräten zusammenstellen, die in Frage kommen. Und was sagst du zu den andern? Also das GFX 5 oder das Boss oder das Toneworks?
Das Behringer Effektgerät hab ich mir im internet nochmal angeguckt. Das fällt glaub ich aus meiner näheren Auswahl raus.

Edit: Hab gerad gemerkt, dass bei dem Boss Teil kein Netzteil dabei is. Hmm. Wenns das überall nur ohne Netzteil gibt fällts wahrscheinlich auch weg. Es muss keins von denen sein. Was könnt ihr denn so empfehlen in der Preisklasse?
26-07-2004, 17:33
Suchen Zitieren
Julian Offline
Solist
********

Beiträge: 938
Themen: 101
Registriert seit: Jul 2002
#4
 
also ich hab das zoom gfx5 mal bei nem kumpel getestet und finds richtig geil. wird evtl. meine nächste \"große\" anschaffung, werde aber im musikladen mal andere antesten (würd ich an deiner stelle auch tun)
--
live fast, love hard, die young


six strings, four fingers, three chords and one asshole
26-07-2004, 17:43
Suchen Zitieren
-_-Basti-_- Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 444
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2004
#5
 
Das Zoom GFX 5 und das Toneworks sind auf jeden Fall schon in der Testauswahl. Die werde ich auf jeden Fall antesten.

Was sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem Zoom GFX 5 und dem GFX 8 außer dem Preis? Welches ist besser?

Und welches Gerät von Toneworks sollte ich mal antesten? Da gibts ja so viele verschiedene.
26-07-2004, 17:49
Suchen Zitieren
Robert14 Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 31
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2003
#6
 
Das Toneworksteil hat mein Bandgitarrist. Der is ganz zufrieden damit steht allersdings im Schatten vom zweiten Gitarristen da der nen Boss GT6 hat. An deiner Stelle würd ich auf den sparen und mir jetzt nich sofort irgendwelche effekte draufhängen. ich spiel nun auch schon seit 9 Monaten Gitarre und hab noch immer kein Effektgerät. Spar da mal lieber nicht am falschen Ende.
Von den 4 die du da zur Auswahl gestellt hast würd ich entweder
das Von Toneworks oder den Boss nehmen. Die sind auf jeden Fall bühnentauglich und vom Sound kann ich nicht klagen. Gebunden biste bei den dann auch nich mehr...aber lieber mal im Laden antesten

mfg Robert
26-07-2004, 22:19
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#7
 
@ Robert

Im Schatten eines anderen Gitarristen steht selten jemand wegen dem Equipment. Ausdrucksstarke Musiker klingen mit fast jedem Equipment gut.

--
@--;--

\"...wie habe ich mich da mit dem Wünschen beeilt:
Das Schweigen der Waffen,
die Brötchen besser verteilt...\"


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
27-07-2004, 00:03
Homepage Suchen Zitieren
Bunki Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 209
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2003
#8
 
Ich hatte den V-amp und das AX 1500G. Muss sagen beide sind für den Anfang und vor allem für den Preis absolut gut! Beim V-amp solltest du dir gleich ein FCB1010 floorboard mitbestellen, sonst hast du Live keinen Spaß mit dem V-amp, mit dem Floorboard hast du 10 Presets pro Bank und nen Volume und nen Wah pedal. Klingen tut der V-amp ganz gut, wenn auch ein wenig künstlich wenn es um die Verzerrung geht. Die Effekte wie Chorus, Flanger kann man nich im Detail einstellen, sondern nur mit nem Intensitäts Regler. Das ist beim AX1500G besser gelöst. Hier kann man alles detailiert einstellen (sehr gut gemacht), hat nen Metronom, nen sehr gutes Stimmgerät (das beim v-amp stinkt!) und besonders geil zum üben ist der Phrase Trainer. Man kann sich nen bis zu 16 sek langes Riff selbst einspielen und das in einer endlos schleife abspielen lassen. Während es läuft kann man drüber solieren, eine sehr gut übung...
--
Stay ebtuned...


Stay ebtuned...
27-07-2004, 02:10
Suchen Zitieren
-_-Basti-_- Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 444
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2004
#9
 
Ich hab aber keinen V-Amp *gg*. Also das FCB1010 brauch mich ja eigentlich nich wirklich interessieren. Das Toneworks und das Zoom sind in der engeren Auswahl. Ich werde auf jeden Fall beide antesten. Das Boss scheidet denk ich mal aus, da auch kein Netzteil mitgeliefert wird und es dadurch noch teurer wird. Es soll eben im preislichen Rahmen eines Weihnachtsgeschenks liegen.

@Robert14

Ich könnte mir das Boss GT6 auch schon jetz kaufen, aber als Weihnachtsgeschenk sprengt das natürlich den preislichen Rahmen.

@Jemflower

Ich geb dir Recht. Glaube auch nicht, dass ein Musiker deswegen im Schatten des anderen steht.
Hast du Ahnung bezüglich dieser Effektgeräte oder auch anderer?
27-07-2004, 10:44
Suchen Zitieren
-_-Basti-_- Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 444
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2004
#10
 
Hab mri gerad nochmal die Details der beiden Geräte bei thomann.de angeguckt.

@Bunki Das zoom gfx 5 hat auch n Phrase Trainer. Das hat zwar kein MEtronom aber n Drumcomputer mit 60 Pattern.
Sind die Phrase Trainer gleichwertig? Ich denk mal beim jetzigen Stand der Dinge würde ich im Musikladen das Toneworks AX 1500 G und das Zoom gfx 5 antesten. Da entscheide ich dann nach GEschmack.

Ich muss nochmal meinen Cousin fragen der spielt auch inner Band und hat glaub ich das Toneworks. Mal sehn was der dazu sagt.
27-07-2004, 10:51
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#11
 
Hi Basti,

ich hab das ME-50 und bin vollstens zufrieden. Es braucht ein bisschen Einarbeitung, aber danach kannst du richtig dick loslegen. Hier kannst du nomchal lesen, was ich darüber geschrieben hab.

BOSS ME-50


Viel Erfolg. Mfg Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
27-07-2004, 11:59
Suchen Zitieren
-_-Basti-_- Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 444
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2004
#12
 
Sicher, die Beschreibung klingt schon vielversprechend. Aber es kostet mit Netzteil zusammen auch schon fast 300€. Mal sehn. Wahrscheinlich teste ich das dann auch im Musikladen an.

Hat das Boss einen Phrase Trainer, um eigene Riffs,etc aufzunehmen und dann dazu irgendwas zu spielen, wie Bunki es bei dem Toneworks Teil beschrieben hat?


Edit: @Ralfi: Gehst du davon aus, dass ich erst 1/4 Jahr Gitarre spiele? Wenn ja sollte ich das vielleicht richtig stellen. Ich spiele seit ca. einem 1/4 Jahr E-Gitarre. Vorher habe ich schon 4 1/2 Jahre AkkustikGitarre gespielt.
27-07-2004, 12:07
Suchen Zitieren
Bunki Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 209
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2003
#13
 
Hi,

hab mich mit dem Begriff PHRASE TRAINER und der Sample&Play funktion vertan. Phrase Trainer hatte sogar schon mein altes Boss ME-33, damit kann man von CD oder Tape was aufnehmen und langsamer abspielen, also nix was WINAMP nicht auch könnte.

Das interessante ist die Sample& Play funktion. Man spielt was ein (beim Korg bis 16sek, beim Zoom 6sek) und das wird per loop wiederholt. (z.B. ne simple Akkordfolge). So kann man stundenlang drüber solieren.

Teste am besten beide Geräte. Du musst nur bedenken, das es mit jedem Gerät ein paar Wochen dauert bis man sich so richtig eingearbeitet hat und SEINE sounds gefunden hat. Mit dem antesten der Werkpresets im Laden kommst du nicht sooo extrem weit. Im idealfalle treibste nen Kumpel auf der eins der beiden hat und leihst es dir für nen Wochenende aus um dir ne gute Vorstellung machen zu können.

Bunki
--
Stay ebtuned...


Stay ebtuned...
27-07-2004, 13:39
Suchen Zitieren
-_-Basti-_- Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 444
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2004
#14
 
Von der Sample&Play Funktion klingt das Korg n bisschen interessanter, da man da ja längere Sachen spielen kann.
Ich kenn leider keinen der das Zoom oder das Korg hat.
Mein Cousin hat glaub ich das Korg AX 1000 G. Aber der kanns 100%ig nich ausleihen, weil er fast jeden Abend Bandprobe hat.

Stimmmt im Laden werd ich nich die Zeit haben meinen eigenen Sound zu machen, aber son bisschen rumprobieren mit den Werkpresets geht ja. Und vorallendingen is ja wichtig wies klingt.
Wenns gut klingt is es ja sehr wahrscheinlich, dass man dann zu Hause n suuper Sound hinkriegt, oder nich. Haben beide Sample&Play Funktion? Ich glaub ich hab bei dem einen nur Sample und bei dem anderen Sample&Play gelesen...
Wird wahrscheinlich das gleiche sein??!

Stimmgerät ist nicht so wichtig. Hab n 90DM Stimmgerät von Boss. Das reicht mir.
Ich denk mal beim Rhytmus is das Zoom besser. Hat n Drumcomputer mit 60 Pattern und das Korg hat n Metronom, bei dem man denk ich mal die Geschwindigkeit umstellen kann.
Da würde ich sagen is das Zoom vielfältiger, oder?
Der Sound is geschmackssache, das muss ich dann testen.

Hat das Zoom eigentlich insgesamt 60Presets oder 60 Factory UND 60 User Presets? Effekte hat das Zoom glaub ich mehr oder?

Das Zoom hat VAMS technik und ARRM effekt. Das Korg glaub ich REMS. Welches von denen is besser?

Und mit der Sample und Play Funktion muss ich dann gucken wieviel ich brauche.

Kann man die Aufnahmedauer bei denen vielleicht mit ner CompactFlash Karte oder ähnlichem erweitern?
27-07-2004, 13:57
Suchen Zitieren
Bunki Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 209
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2003
#15
 
Soweit ich weiß sind REMS und Co im Grunde dasselbe, nur jede Firma nent sie anders. Ich denke die technologie wird ähnlich sein, jeder hat seine Feinheiten. Der Drumcomputer mag fürn anfang ganz gut sein, aber auf dauer macht es dann doch mehr spaß mit Guitar Pro mitzujammen...

Probier beide einfach mal aus, ich kann dir zum Zoom nix sagen, da ich es noch nie gespielt hatte....
--
Stay ebtuned...


Stay ebtuned...
27-07-2004, 16:09
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation