This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
vierklänge bestimmen!"
mel88 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2004
#1
RE: vierklänge bestimmen!"
bräucht eure hilfe udn zwar wie bestimm und bild i vierklänge einfach a terz über oder unter am dreiklang dazunehmen oder?
und wie bestimm ich ihn?8o


net vagessn THAT\'S LIFE es nutzt nix waun ma si ärgert do mocht mas nur mehr schlimma!
26-03-2004, 15:07
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#2
 
Hmm....vielleicht würd ichs verstehen, wenn du verstärndliches Deutsch schreiben würdest.

Oder ich könnte dir auch einfach in Schweizerdeutsch antworten.

Ich versuchs trotzdem mal.
Ganz banal und simpel:
Vierklänge sind ganz einfach Dreiklänge mit einem zusätzlichen Ton.

Zum Verständnis: Dreiklänge sind alle gängigen Dur- und Moll-Akkorde.
Sobald diese einen Zusatz haben (Beispiel: Fmaj7, Cadd9....), wird aus dem normalen Dreiklang ein Mehrklang.

Beispiel:
C = Dreiklang
C7 = Vierklang
C7add9 = Fünfklang

Es ist also ein Akkordzusatz.

ACHTUNG: sus-Akkorde sowieso 5-er Akkorde (Powerchords) sind keine Vierklänge, sondern Drei- resp. Zweiklänge.

--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
26-03-2004, 15:15
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Einfache Einführung in die 4 Klänge:
Zuerst greifst du den Dur- bzw. Moll-Akkord.
Dann bestimmst du den Ton, der zu deinem 4-Klang hinzukommt.
(Du zählst die Töne (die Buchstaben) ab dem Grundton des Akkordes bis zu der Zahl die hinzukommt.)

Beispiel G4 (genauer G-add4 bzw. G-add11)

Ich zähle von G 4 Töne weiter:
G, A, H, C
Oder 11 Töne
G A H C D E Fis G A H C (Wie du siehst bleibt es sich gleich)

Aha, es muß also ein C hinzu kommen.
Jetzt schaue ich, wo ich auf dem Griffbrett das C finde.
Jetzt suche ich das C, Das ich am einfachsten erreichen kann.

==> Ich greife G und setzte noch den Zeigefinger auf den ersten Bund der H-Saite (wie beim C-Dur-Akkord)

Wenn ich einen Vierklang in der ersten Lage kenne, dann stimmt dieser auch bei allen Barreeakkorden...

Code:
E4           G4 als Barree
|--0--|   |--3--|
|--0--|   |--3--|
|--2--|   |--4--|
|--2--|   |--4--|
|--2--|   |--4--|
|--0--|   |--3--|

Beispiel 2
zu einem D2 käme ein E [D-E] hinzu. (= leere E-Saite)

Beispiel 3
zu einem A7 kommt ein G als leere G-Saite oder 3 Bund der hohen E-Saite hinzu.
A H C D E F G (oder einfacher gerechnet: der Ton vor A ist auch ein G)

Die gängigsten findest du unter anderem auf meiner Grifftabelle (PDF)


--
Durchhalteparole aus michaels-gitarrenkurs :
\"Das sollst du nicht können, das sollst du lernen!\"
26-03-2004, 16:39
Homepage Suchen Zitieren
ZeuS- Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 61
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2003
#4
 
Ähem,
ist G4 nicht eher als Barrée:
3
3
5
5
5
3

!??!?!

Greetz ZeuS


\"Die Erkenntnis der Dinge, ist das Ultima Ratio des Seins.\" M. Klimetzki
\"Ein Mann der weint zeigt der Menschheit ihre Falschheit,
beweist, daß weder Zeit noch Währung ihre Wunden heilt.\"

http://queen.linux-supply.org
02-04-2004, 10:46
Homepage Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#5
 
Zeus...Das ist Gsus4.

Zugegeben: Die Bezeichnung G4 finde ich nicht sehr vorteilhaft. Entweder spricht man von Gsus4 oder Gadd4. Beides sind verschiedene Akkorde.

Gsus4 ist ein Dreiklang (Grundton, Quarte statt Terz, Quinte), Gadd4 ist ein Vierklang (Grundton, Terz, Quarte, Quinte
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
02-04-2004, 12:32
Homepage Suchen Zitieren
ZeuS- Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 61
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2003
#6
 
Zitat:Original von Mjchael:
Einfache Einführung in die 4 Klänge:
...
Code:
E4           G4 als Barree
|--0--|   |--3--|
|--0--|   |--3--|
|--2--|   |--4--|
|--2--|   |--4--|
|--2--|   |--4--|
|--0--|   |--3--|

...

--
Durchhalteparole aus michaels-gitarrenkurs :
\"Das sollst du nicht können, das sollst du lernen!\"


Hmm,
Wenn E4 022200 ist und man es verschieben kann, wieso ist dann 355533 Gsus4...Irre
Ich versteh die Welt nicht mehr Wink

LG
ZeuS


\"Die Erkenntnis der Dinge, ist das Ultima Ratio des Seins.\" M. Klimetzki
\"Ein Mann der weint zeigt der Menschheit ihre Falschheit,
beweist, daß weder Zeit noch Währung ihre Wunden heilt.\"

http://queen.linux-supply.org
02-04-2004, 12:43
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#7
 
ist schon richtig, nur 022200 ist eigentlich Esus4...
02-04-2004, 13:17
Homepage Suchen Zitieren
ZeuS- Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 61
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2003
#8
 
Dann ist es klar Smile
Aber dann ist das von Mjchael falsch.

Greetz
ZeuS


\"Die Erkenntnis der Dinge, ist das Ultima Ratio des Seins.\" M. Klimetzki
\"Ein Mann der weint zeigt der Menschheit ihre Falschheit,
beweist, daß weder Zeit noch Währung ihre Wunden heilt.\"

http://queen.linux-supply.org
02-04-2004, 13:58
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#9
 
klar, hat sich vertippt...
02-04-2004, 14:08
Homepage Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#10
 
eigentlihc is meines wissens hochoffiziell:

Gsus4 ein akkord, bei dem statt der terz die quart gespielt wird
also ein G-C-D

Gadd11 ist der, bei der die quart = undezime dazukommt
G-H-C-D
--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
www.ukulelenboard.de.vu - das forum für ukulelenspieler...


[Bild: Banner.jpg]
02-04-2004, 15:09
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#11
 
Darf einmal auf einen anderen Thread verweisen...

Aufbau von Akkorden

Bitte lest dort einmal nach, wie Akkorde prinzipiell aufgebaut werden.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he dont get far in the
GHETTO


GHETTO
03-04-2004, 10:13
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#12
 
(Hab mal wieder Zeit gefunden reinzuschauen.)

Irgendwo in einem anderen Beitrag hatte ich schon mal erwähnt, dass man sich bei der Bezeichnung G4 oder G2 nie sicher sein kann, ob es sich um Gsus4 oder Gadd4 (bzw. 2)handelt.


Oft ist es bei den Liedern egal, welchen man verwendet. Dann kann sich der Gitarrenspieler aussuchen, ob er
Gadd4 |320013| oder Gsus4 |322233| nimmt.

Nicht immer gibt es einen merklichen Unterschied, und ich verwende den, der mir gerade giffteschnisch gefällt.
Nur wenn es für ein Zupfmuster oder Picking wichtig ist, welchen ich werwende, mache ich mir die Mühe und schreibe sus bzw. add hinzu.

Wenn ich einen Quatevorhalt habe, der sich wieder auflösen soll, kann man sich das sus sparen. z.B. D4-3 statt Dsus3 D

Beispiel aus der Praxis:
Beim Lied Behind Blue Eyes z.B. achte ich fürs Intro genau auf die Bezeichnungen. Hinterher wenn ich aber nur Rhythmus spiele, mixe ich sus und add nach belieben. Manchmal sogar vertausche ich einfach 2 und 4 gerade wie es mir passt.

Im Zweifelsfalle entscheidet so und so das Ohr! :p
--
Durchhalteparole aus michaels-gitarrenkurs :
\"Das sollst du nicht können, das sollst du lernen!\"
06-04-2004, 00:45
Homepage Suchen Zitieren
FanThomas Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2004
#13
 
ich habe das mit dem austauschen von 2 und 4 bei mad world versucht.
hat prima geklappt.
funktioniert das immer?
08-04-2004, 11:55
Suchen Zitieren
Ralfi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,424
Themen: 66
Registriert seit: Nov 2003
FT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#14
 
@mel88:

Seit einigen Tagen beschäftige ich mich im Selbststudium mit der Musiktheorie, bin daher alles andere als sattelfest in diesem Thema und immer froh, wenn ich was anschauliches herausbekommen habe. I)

Zum Entdecken von Akkord-Strukturen habe ich eine Vorgehensweise gefunden, die ich hier mal kurz erklären möchte.

In der nachfolgenden Tabelle schreibe ich in die 1. Zeile die C-Dur Tonleiter hin. In der zweiten Zeile lässt man die ersten zwei Noten am Anfang weg und hängt sie hinten dran. Genauso behandele ich die dritte und vierte Zeile.

Die Spalten bilden nun Vierton-Akkorde. Um deren Struktur zu erkennen, habe ich zwischen den Akkordspalten jeweils eine weitere Spalte eingefügt, in die ich das Symbol für das Intervall eintrage. Dabei nehme ich die Noten der erste Zeile jeweils als Grundton 1.

[song]
----------------------------------------------------------------
| C | 1 | D | 1 | E | 1 | F | 1 | G | 1 | A | 1 | H | 1 |
----------------------------------------------------------------
| E | 3 | F | b3 | G | b3 | A | 3 | H | 3 | C | b3 | D | b3 |
----------------------------------------------------------------
| G | 5 | A | 5 | H | 5 | C | 5 | D | 5 | E | 5 | F | b5 |
----------------------------------------------------------------
| H | 7 | C | b7 | D | b7 | E | 7 | F | b7 | G | b7 | A | b7 |
----------------------------------------------------------------
[/song]
Wenn man sich die Symbolspalten der Tabelle anschaut, erkennt man leicht die vier nachfolgend aufgeführten Strukturen. Und, oh Wunder, ich habe dafür in der Literatur sogar Bezeichnungen gefunden.
[song]
1-3-5-7 -> maj7 (major seventh)

1-b3-5-b7 -> m7 (minor seventh)

1-3-5-b7 -> dom7 (dominant seventh)

1-b3-b5-b7 -> m7b5 (half deminished seventh)
[/song]
Jetzt muss man sich nur noch die Griffe auf der Gitarre zusammenbasteln und die Akkorde bezüglich Brauchbarkeit anhören. Die sind ja nicht für die Theorie, sondern für das Ohr gedacht. :p

Übrigens, wenn man nur die ersten drei Zeilen der Tabelle auswertet, findet man die drei nachfolgenden Strukturen.
[song]
1-3-5 -> maj (Dur-Akkord, major)

1-b3-5 -> m (Moll-Akkord, minor)

1-b3-b5 -> dim (verminderter Akkord, deminished)
[/song]
Ich vermute, dass man abgewandelte Verfahren anwenden kann, um weitere Strukturen zu entdecken, aber das will ich mal später ausprobieren, oder kann mir einer der Experten schon mal einen Tipp geben? Neugierig bin ich schon. Rolleyes Wink

--
Ralfi

I look at you all, see the love there that´s sleeping, while my guitar gently weeps


Ralfi

Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away
www.myspace.com/ralfi4711
08-04-2004, 14:53
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#15
 
Zitat:Original von Mjchael:
Oft ist es bei den Liedern egal, welchen man verwendet. Dann kann sich der Gitarrenspieler aussuchen, ob er
Gadd4 |320013| oder Gsus4 |322233| nimmt.

Hallo Michael,

Deinen Postings sind mir oftmals sehr hilfreich. In diesem Thraed verwirrst Du mich aber zusehends:
kann es sein, dass Du add4 und sus4 verwechselst? Zu einem Gsus4 gehört doch das \"C\". Diesen Akkord hast Du oben \"add4\" genannt.
Ansosten bitte weiter so!

Gruß, Jens




--
Sweet home Alabama ...


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
09-04-2004, 19:45
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation