M1chael
Boxenträger

Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2009
|
RE: Handhaltung Probleme (Daumen, kl. Finger) Greifhand
Ich bin derzeit dabei, meine gitarrenspielerei von grund auf neu anzugehen (spiel schon jahrelang im home-rock-style, auf klassischer gitarre). Dabei habe ich beim üben von tonleitern das problem, dass ich noch nicht meine handhaltung gefunden habe. Ich meine mit \"meine\" handhaltung jetzt nicht irgendetwas super individuelles, sondern einfach die handhaltung, die mir konsequentes spielen ermöglicht.
Derzeit habe ich zwei besondere probleme:
1) Beim üben der tonleiter passiert es mir immer, dass beim rücklauf von den diskantsaiten zu den bassseiten ich unwillkürlich den daumen aufstelle/abknicke, und zwar immer wenn ich in den A/E saiten bereich zurückkehre. Ich lege meine daumen relativ tief unterhalb der mitte des griffbretts, sonst habe ich probleme mit beim spielen der diskantsaiten.
An sich ist das mein hauptproblem, weil beim tonleiterüben eigentlich gar nicht dazu komme eben diese zu üben, weil ich immer damit beschäftigt bin zu verhindern dass der daumen wegknickt (was mir jedoch nicht gelingt). Dass der handrücken grundsätzlich parallel zum griffbrett liegen sollte ist mir klar. Nur irgendwie ist mir nicht klar wie ich dahin komme die hand irgendwie langsam mit hochzudrehen (?), um auch die basssaiten nur mit den fingerkuppen zu spielen. Auslöser ist möglicherweise die tatsache, dass bei einer insgesamt großen und kräftigen hand der kleine finger wirklich relativ klein ist, das ist nun eben nicht zu ändern, aber ich möchte da irgend eine lösung finden wie ich mit der fingerkuppe des kleinen fingers die basssaiten greifen kann, ohne dass dies zu einer instabilität der grundhaltung führt.
Mir ist klar, dass diese problem vermutlich mit einem lehrer am besten zu lösen wäre, aber ein einmaliger besuch wirds nicht lösen und für mehr habe ich nicht das geld. Jetzt hoffe ich auf eure beiträge:
Versteht ihr meine beschreibung des problems?
Erinnert euch das an eigene probleme und entsprechende lösungen/übungen?
Wie darf, soll, muß der handrücken mitgehen beim lauf der finger von den diskantsaiten zu den basssaiten?? Wäre es der richtige ansatz, die hand langsam mitzudrehen? Wie sonst?
|
|
20-09-2009, 14:09 |
|
metalhead1995
Kammbläser
 
Beiträge: 75
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2009
|
hm das ist bei mir auch so, aber nur ab dem 12ten bund und nur wenn ich im stehen spiele dann knickt der daumen ab.
ich versuch ihn einfach nicht abknicken zu lassen  weiss au nich was ma da machen kann, probiers einfach bis es klappt, so mach ichs bei allem
gruß jonas
|
|
20-09-2009, 15:18 |
|
M1chael
Boxenträger

Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2009
|
naja, dass es sich um die greifhand handelt steht bereits im titel, die position des daumens ist wie beschrieben unterhalb der mittelinie des halses. Dennoch, wenns beim leser nicht ankommt war es vielleicht doch zu umständlich beschrieben, nur besser konnt ich das eben nicht.
Mir geht es nicht darum wie \"man\" spielt, sondern ich möchte ordnung in den lauf der finger über die saiten bekommen, denn derzeit lange ich zu oft daneben. Dass mir die hand schon nach wenig üben sehr weh tut kommt dazu. Dies versuche ich dadurch zu minimieren, dass ich dann eben kurz pause mache , die hand ausschüttle ... und darauf vertraue, dass die hand eben kontinuierliches training braucht und es dann schon mit der zeit besser wird.
Das abknicken des daumens führt eben zu einer instabilität. Ich habe eben die vorstellung, dass der lauf der finger aus einer gundhaltung der greifhand heraus erfolgen sollte. Und das schaffe ich nur über vier saiten (von den diskansaiten zu den bassseiten gezählt). Fpür die A und E saite müßte ich entweder die finger platt, also nicht mit den kuppen, auflegen oder irgendwie die hand nachführen. Aber dies mache ich wohl irgendwie falsch weil ich (genauer die finger) komplett die orientierung verliere(n).
Vielleicht muß ich ja einfach weiterüben und drauf hoffen, dass ich irgendwie zu einer position finde, die zu einem geordneten und dennoch organischen bewegungsablauf führt.
|
|
21-09-2009, 21:40 |
|
rockbob
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2009
|
|
03-10-2009, 16:50 |
|
M1chael
Boxenträger

Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2009
|
Zitat: Original von Gruselgitarre:
Gut, verstanden habe ichs immer noch nicht...
..trotzdem war auch deine antwort hilfreich ;-)
Zitat:Trotzdem: der Daumen sollte bei Tonleitern am selben Aufsatzpunkt bleiben. Die notwendige Länge der Finger für einen senkrechten Kuppenaufsatz auf den tiefen Saiten holt man aus dem Handgelenk, d.h. das Handgelenk knickt ein wenig ein und geht damit weiter nach Aussen, die Hand wird \"hohler\".
Diese beschreibung bestätigt mir , was ich bislang nur vermutete: Ich war im handgelenk zu steif. Dass ch die hand gewissermaßem um das griffrett herumdrehen muß (je nach gegriffener saite) - du beschreibst das als abknicken des handgelenks - war mir in der deutlichkeit bislang nicht klar. Ich übe dies nun indem ich bei dieser fingergymnastik
( http://justinguitar.com/en/TE-001-FingerGym.php )
ganz bewußt die hand beim wechsel auf die nächste saite ein bischen mehr abknicke und dadurch eben diese drehbewegung in sechs stufen um das griffbrett herum entsteht. Obwohl dies insgesamt mehr bewegung ist, führt dies zu einem stabileren, weniger verkrampften ablauf ... ich habe die vorstellung, wenn ich das zum fließen bringe, dann wir es gut.
Zitat:Auf den Diskantsaiten sollte man die Grundgelenke der Greiffinger überstrecken, das spart Kraft.
Das habe ich jedoch nicht verstanden, vllt kannst du das nochmals anders beschreiben.
Zitat:Für Fingerbeweglichkeit und Kondition gibt es zahlreiche Übungshefte. Die heutige Gitarrentechnik erlaubt den Einsatz großer Muskeln, wie z.B. Bizeps, um die Hände zu entlasten. Das Thema hatten wir hier schon mal unter \"passiver Greiftechnik\".
hm, ich habe danach hier im forum gesucht, den beitrag über die suchfunktion aber nicht gefunden. Weißt du noch ein paar schlüsselwörter, damit ich den finden kann, \"passive® Greiftechnik\" war jedenfalls nicht der bringer ...
Soweit es die nachfrage nach den schmerzen in der hand betrifft ( ich kann nun beim schreiben hier nicht zum entsprechenden beitrag scrollen und weiß den namen desjenigen nicht mehr), sie sind wohl wirklich auf zuviel kraft und verkrampfung zurückzuführen. Die schmerzen treten immer im daumenballen auf. Derzeit übe ich das spiel mit wenig(er) druck was das problem schonmal mildert, wenn auch nicht völlig beseitigt.
Ich bin nun doch auf der suche nach einem gitarrenlehrer, der bereit ist mir mal nen stunde zum thema hand- und sitzhaltung zu geben. Dennoch, für weitere tipps zum thema hier im forum bin ich nach wie vor dankbar.
gruß
Michael
|
|
11-10-2009, 19:52 |
|
|