This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Proberaum Kostenproblem
Groka Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2008
#1
RE: Proberaum Kostenproblem
Hey, hab mal ne andere Frage......Also das Problem ist, das ich ne Band habe, aber wir immer durcheinander beim spielen kommt, weil keiner den anderen hört....nur alle das Schlagzeug...aber der Drummer muss sich ja auch nach irgendwas richten. Deshalb brauchen wir endweder ein Powermixer mit Boxen wo aber der Powermixer alleine schon 200 kostet mit allem was wir brauchen ( d.h. Gesang, E- Bass, 2 E- Gittaren )...oder irgendwie ein Mischpult mit nem Verstärker zwischen den Boxen aber ka wie das da ablaufen soll, auf jeden fall soll das nicht so viel kosten...ka....könnt ihr mir da mal ein bissl auf die Sprünge helfen ? Oder hat jemand noch ne andere Idee wie man relativ kostengünstig da raus kommt ? Weil es macht ja auch kein Bock wenn der Sänger schon sonst wo ist, während ich weiter hinten bin.....und meine Gitarre hör ich auch nur sehr gering obwohl ich mit der Nase beinah im Verstärker hänge...Danke vielmals für Antworten =)
25-11-2008, 21:26
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,763
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#2
 
.. verstehe irgendwie nur Bahnhof. Also... euer Problem scheint hauptsächlich zu sein, dass der drummer nur draufhauen und nicht leiser spielen kann (gute drummer können das... sind aber rar Wink )

Des weiteren frage ich mich... wie wird der Gesang denn jetzt verstärkt? Lautstärkeregler an den Gitarren- und dem Bassamp sollten ja wohl vorhanden sein. Es mangelt also eigentlich nur an der Disziplin, oder? Wenn alle mal um die Hälfte runterdrehen und der drummer sich Mühe gibt leiser zu spielen, sollte jeder sich selber und jeden anderen hören können. Wenn jeder der lauteste sein will... ändert auch ein Mischpult oder sonstiges Equipment nix an euerm Problem.

Gruß, Andy
25-11-2008, 21:36
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,326
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Moin,

versucht doch mal euch im Proben(!)raum nicht in Bühnenaufstellung hinzustellen. Guckt euch an beim spielen!
Die Themen \"Disziplin\" und \"Lautstärke\" hat der Andy schon angesprochen.
Und wenn euer Drummer versucht sich nach euch zu richten, dann \"überrascht\" ihn doch bei der nächsten Probe mal hiermit:
[Bild: 100015223l.jpg] Wink


Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
25-11-2008, 21:41
Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,640
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
also wenn ihr so probt, wie du schreibst... :-D

nicht, dass ich die grosse band- oder probenerfahrung hätte, aber eins halte ich für absolut unabdingbar, wenn ich mit anderen musik mache (egal ob zwei gitarren am lagerfeuer oder band im proberaum) und das ist disziplin: wer spielt wann was und wie laut (ganz einfach eigentlich).


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
26-11-2008, 01:01
Homepage Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,116
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#5
 
@ Groka: Einfach mal ein bisschen (mehr) Zeit darauf verwenden, die richtige Lautstärke zu finden. Die Drums müssen ja nicht unbedingt leiser... Grenzen austesten ist ne wichtige Sache. Disiziplin ist imo noch schwieriger zu bewerkstelligen.
Zitat: Original von ov1667:
Moin,

versucht doch mal euch im Proben(!)raum nicht in Bühnenaufstellung hinzustellen.
Nö Jens - es heißt Proberaum. Und ich fahre jetzt zu selbigem. Smile
26-11-2008, 17:54
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,763
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#6
 
Neee Oslo... das ist imho genau der Weg in die Höllen-Lärm-Sound-Brei Sackgasse. Wenn der drummer nicht gezähmt werden kann... ist die vorgegebene Grundlautstärke schon vieeel zu laut, den so ne Schießbude macht nunmal ungebremst n Höllenlärm. Da musste nen Brüllwürfel schon voll aufreißen, um überhaupt was zu hören. Also... wenn kein dolles Equipment und ausgezeichnetes Monitoring vorhanden ist.... hilft nix anderes als Disziplin!

Gruß, Andy
26-11-2008, 19:56
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,763
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#7
 
sorry , hatte n Prob mit dem grafischen Editor... nur mit der alten Version konnte ich meine posts verändern... deshalb auch 6 edits in meinem vorigen post... Irre
26-11-2008, 20:08
Suchen Zitieren
Groka Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2008
#8
 
Hey...danke für euro tollen Antworten....also bei den Drumms ist zb das fell bei der Bass-drumm abgenommen....wirds da lauter ? (werde es sammstag mal testen, obs beim wieder anschrauben leiser ist). Also der Drummer richtet sich nach dem Sänger...den man fast garnicht hört...und ich mich nach dem drummer nur der sänger singt immer falsch..der hört mich acuh nicht als gitarrist...naja werdens mal versuchen..danke erstmal =)
26-11-2008, 21:30
Homepage Suchen Zitieren
Fetzi_die_Tretmine Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,133
Themen: 84
Registriert seit: Mar 2006
#9
 
Decke in Bassdrum legen und die Drums dämmen.

Mehr fällt mir dazu nicht ein. By the Way: Ich hasse dieses \"Ich-spiel-lauter-als-ihr\"-Gehabe ^^
lg
fetzi
26-11-2008, 22:08
Suchen Zitieren
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 929
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#10
 
Hi,

für den Drummer könnt ihr Gel-Pads kaufen. Das sind kleine wabbelige Pflaster, die man auf die Felle und auf die Becken kleben kann (hinterlassen beim Abziehen keine Spuren). Wenn man mehrere aufklebt, dämpft das schon ungemein. Andere Möglichkeiten: mit Gaffa abkleben, Rods verwenden (Übungssticks, die aussehen wie zusammengebundene Mikadostäbe).

Ein anderes Problem können auch die Frequenzbänder der Instrumente sein. Üblicherweise wollen alle Gitarristen den ultimativen fetten Brettsound und matschen dabei das ganze Frequenzspektrum zu. Folge: Gesang und Bass kommen nicht mehr durch. Um dem Sänger Raum zu geben mal versuchen die Höhen/Mitten bei der Gitarre runterzudrehen.

Ich habe auch schon Ü-Räume mit seltsamen Akustiklöchern erlebt. Durch irgendwelche Reflektionen gab es dort an manchen Stellen brutale Mitten oder knallige Höhen. Der Sänger muss sich an den Gitarren orientieren, darum sollte er im Kegel der Gitarrenamps stehen. Der Bassmann braucht ein lautes Schlagzeug, insbesondere eine laute Bass-drum. Wohin der Bassmann seinen Amp dreht ist egal, die tiefen Töne verteilen sich sowieso diffus im Raum und sind fürs Ohr nicht zu orten.

Grüße von Grusel
26-11-2008, 22:45
Homepage Suchen Zitieren
cat Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,245
Themen: 61
Registriert seit: Dec 2002
FT 2019 in BliensbachFT 2014 in BliensbachFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - AT
#11
 
Wow Grusel, hab garnicht gewusst, dass du dich mit Egitarren und Band auch so gut auskennst. Du bist ja ein richtiger Allrounder Respekt
27-11-2008, 10:45
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,118
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#12
 
Nun habe ich zwar keine Band-Erfahrung in dem Sinne...

Aber ist es nicht so, daß das Schlagzeug das Haupt-Rythmus-Instrument ist, und somit sich alle nach ihm richten sollten? Das setzt natürlich voraus, daß der Schlagzeuger selber weiß, wo er im Lied ist und daß er einigermaßen den Takt halten kann... Wink

Aber wenn sich alle nach dem Schlagzeug richten, hat man nicht diese \"Stille-Post-Artigen\" Verzögerungen... Im Orchester richten sich ja auch alle nach dem Dirigenten, und nicht die Geigen nach den Trompeten, und die Trompeten achten wiederrum auf die Querflöte... das wird nichts... Wink Man braucht einen, der den Takt angibt und gut...


Vonwegen Lautstärke und Angucken schließe ich mich den Vorrednern an...


Bye!

Ronny


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
27-11-2008, 10:54
Suchen Zitieren
Endless_Enemie Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 177
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#13
 
Hey,

als ich kenne das Problem auch zu gut. Und das Problem ist das Schlagzeug. Habe unseren Drummer endlich dazu gebracht rods zu benutzen und kleine becken. das meiste machen eigentlich die becken aus. Seitdem darf ich meinen AMP auch um die hälfte zurück drehen und den Gesang versteht man nun auch =D
Und wie man ein Schlagzeug ruhiger bekommt wurde hier ja schon gepostet.

Gruß


I don\'t wanna wake up
one day
and find out it\'s to late
to do
all the things I wanna do..
03-12-2008, 15:43
Suchen Zitieren
MaidenFan Offline
Klampfer
***

Beiträge: 120
Themen: 39
Registriert seit: Feb 2006
#14
 
weiß jetzt nicht, ob das schon gepostet wurde, aber auf jedenfall ist auch zu beachten, dass es in manchen proberäumen aus platztechnischen gründen zu laut wird :-)! Ich mein das folgendermaßen, mit meiner band z.b hatten wir anfangs auch lautstärkeprobleme, da der raum erstens sehr klein und zweitens sehr hoch war! decken hinter den drums und auch an den wänden sind da schonmal goldwert :-)! außerdem ist wichtig, dass man sich an seinem instrument genau überlegt, welche rolle man in der band spielt...
hoffe ich konnte bisschen was beitragen...
schönen abend
gruß maidenfan
03-12-2008, 17:38
Homepage Suchen Zitieren
Fetzi_die_Tretmine Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,133
Themen: 84
Registriert seit: Mar 2006
#15
 
Die Idee von Grusel mit den Rods ist gut. Kann ich auch nur empfehlen!
04-12-2008, 08:38
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation