Sry... bin gerade nur auf nem Sprung mal wieder im Board.
aber vorne weg gesagt:
Vergess bei einem Budget einen Transistor- oder Hybrid-Amp aus der \"Attax/Valvestate/LV\"-Klasse und leg noch nen hunni drauf. Dafür solltest du mit ein klein wenig Geduld und Glück was gebrauchtes mit Röhren finden, mit dem du weitaus länger glücklich werden kannst als wieder mit so ner \"halben Portion\" wie dem attax...
Spiel mal nen aufgerissenen SLP mit Powersoak, oder nen guten einkanaligen 800er oder Orange OR120 an oder auch nen alten Petersburg (günstig bei eBay zu erstehen!). Danach willst du das nicht mehr missen ;-)
Es gibt auch reichlich günstige Git-Tops mit Röhren wie z.B. das Fame Studio-Reverb oder den Peavey Valveking.
Haben gegenüber den einfachen Transistor-Teilen schon einen guten Vorsprung. Aber auch da merkt man, das gespart wurde. Hab den Studio-Reverb selbst ca. 1,5 Jahre besessen... klingt im Raum ganz nett... ist aufn ersten Blick ein guter Amp.
Doch aufgrund des schwach dimensionierten Netzteils, Trafos und Ausgangsübertragern geht der schnell in die Knie. Der Sound ist auf Aufnahmen mit Zerre NIE richtig straff und differenziert wie man es von den \"großen\" Rock-Klampfern kennt. Beim Peavey Valveking das gleiche.
Habe letztens eine befreundete Screamo/Hardcore-Band aufgenommen. Das Peavey-Top machte an der Engl V30 Box höllen lärm und druck. Auf der Aufnahme war der Spaß weich, undifferenziert und matschig. (zu Hören auf
www.myspace.com/minimichiproductions - der erste Song von Intoblackmirror)
Der alte Orange OR120 eines Freundes dagegen (aufgerissen mit Powersoak) ist da schöner zu Handeln. Ist natürlich nichts für Metal o.ä., aber trotzdem ein Paradebeispiel. MD421 und SM57 davor und selbst bei grober Ausrichtung nach Augenmaß kommt da was straffes, lebendig wirkendes bei raus. Genauso wie bei dem Marshall SLP den ich momentan da hab (Wird im Sommer jedoch gegen einen Marshall 1987x ersetzt)
Da merkt man plötzlich, das diese verflucht schweren OTs im Amp doch ihre Berechtigung haben.
So, ich schweife schon wieder ab.
Fazit:
Noch etwas Geld ansparen (ja, ich weiß wie schwer das is, mir gehts da auch nicht anders) aber dafür ein GUTES, gebrauchtes Röhrentop kaufen und damit glücklich werden :-)
Diese ganzen Transistor, Hybrid und Modeling-Geschichten sind zuhause zum üben ganz nett, aber haben meinermeinung nach in den seltensten Fällen On Stage was zu suchen. Leider werden diese Lösung allerdings immer wieder schön geredet.
Grüße, Michi :-)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)