This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stratocaster bis 200 Euro
Caput Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2006
#1
RE: Stratocaster bis 200 Euro
Hallo,

da jetzt bald Weihnachten ansteht suche ich eine E-Gitarre.
Hatte vor längerem schon vor, eine E-Gitarre zu kaufen aber jetzt will ich wirklich eine haben.

In Sachen Gitarre bin ich rel. neu (ich kann ein paar Griffe auf einer Konzertgitarre, aber das wars schon) hab aber schon 6 Jahre Saxophonerfahrung.

Ich hab mir mal bei Thomann die verschiedenen Modelle angeshen, bin jetzt aber nicht wirklich schlauer.
Bis 200€ gibt es soviele verschiedene Modelle und ich weiß nicht wirklich welche von diesen Empfehlenswert ist.
Hat da jmd. von euch konkrete Empfehlungen?

Als Verstärker hab ich mir folgenden rausgesucht:
http://www.thomann.de/de/marshall_mg10cd...ncombo.htm

Von der Firma hab ich ja bisher eigentlich nur gutes gehört. Der Verstärker soll halt für zuhause zum Üben sein, deswegen brauche ich auch keine großartige Soundleistung (im Bezug auf die Lautstärke).

Und sonst suche ich noch ein Buch zum Lernen. Das Buch sollte eher in die Richtung rock gehen.
Da hab ich folgendes gefunden:
http://www.thomann.de/de/voggenreiter_rockgitarre.htm

Ist das empfehlenswert?

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

P.S.: Was ist hiervon zu halten? http://www.thomann.de/de/harley_benton_hbsset_8.htm
27-11-2006, 16:36
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,463
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#2
 
@caput

Wenn du im E-Bereich noch gar nich so genau weist, wo du soundmäßig hinwillst, würd ich dir zu einer pacifica raten (hier oder hier)


Da hast du sowohl single-coil als auch humbucker als Tonabnehmer. das sind die zwei Grundtypen, die beide einen sehr unterschiedlichen sound raushauen.

Wenn du vorher mal in den laden gehst und dir mal ein paar gitarren vorspielen lässt, kannst du evtl auch mal testen, welcher sound dir da eher liegt.

Grundsätzlich würd ich in der Preisklasse aber weiterhin yamaha oder auch Ibanez ( sowas zum beispiel ) empfehlen, die produzieren nach soliden standards und bieten grad im Anfängerbereich grundsolide Qualität.

Beim Amp ist mir aufgefallen, dass der Marshall einen sehr kleinen Lautsprecher hat. Als mich mir einen gesucht habe, habe ich gemerkt, dass ein größerer Lautsprecher auch bei gleicher Wattzahl einen viel runderern Klang produziert. 8\" sollten es schon sein meiner Meinung nach.
Ich bin bei dem hier gelandet, mit dem ich auch sehr zufrieden bin. ist halt bissel teuer als deiner, weiß nicht, wieviel da bei dir drin ist.

Das Buch kenn ich grad nicht, aber die andern Bursch-Bücher sind super, ich denk mal, das wird vernünftig sein.

Gruß, Andi
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
27-11-2006, 17:37
Suchen Zitieren
Caput Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2006
#3
 
hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Also für die Gitarre hab ich mich dann schon mehr oder weniger entschieden: http://www.thomann.de/de/yamaha_pacifica_112x_yns.htm

(ja, die entscheidung hängt stark vom aussehen ab Wink )

Aber in Verbindung mit dem von dir vorgeschlagenem AMP wirds dann doch ein bisschen teuer Sad
Also Gitarre+Amp sollten nicht mehr als 300€ kosten (wobei da ein bisschen Spielraum drinne ist)!

Wie wäre es mit diesem: http://www.thomann.de/de/fender_frontman_15.htm ?
Der hat einen mit 8\".

P.S.: Aber was ist der Unterschied zwischen diesen beiden:
http://www.thomann.de/de/yamaha_pacifica_112mxyns.htm und http://www.thomann.de/de/yamaha_pacifica_112x_yns.htm ?
27-11-2006, 18:12
Suchen Zitieren
t-deo Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 44
Themen: 8
Registriert seit: May 2006
#4
 
Hallo,

Ich habe das Buch Rockgitarre von Peter Bursch auch mal durchgemacht. Ist für den Einstieg auf jedenfall zu Empfehlen.

Mfg,
T-Deo
27-11-2006, 18:59
Homepage Suchen Zitieren
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#5
 
Also, die Pacifica hatte ich auch, genau diese.
Ist ganz gut, aber erwarte keine Wunder. Eben nen Zwitter in Sachen Tonabnehmer.
Nur, tu dir einen Gefallen : keinen kleinst-Amp !!
Ehrlich, die machen dir keine Freude. Es kommt nicht nur auf die Leistung an.
Aber nen 30 Watt Teil ( den Vox zum Beispiel ) würde ich dringend anraten.
Dann spare lieber noch etwas, glaube mir, du wirst unzufrieden sein, denn die beste Gitarre taugt nix ohne dementsprechenden Amp !!


--
CX 500 C - was denn sonst ?
27-11-2006, 19:59
Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#6
 
Der Unterschied zwischen den beiden Gitarren ist das Vintage-Tremolo (der Hebel vorne am Korpus).
Spiel die Amps lieber in einem Musikladen an oder lass sie dir anspielen, dann wirst du schnell sehen, dass es kaum einen schlechteren Amp als den von Marshall gibt. Es gibt aber viele Übungsamps, die einen guten Sound produzieren.
Generell sollte man sich als Anfänger in einem Laden beraten lassen. Thomann ist in den meisten Fällen nicht billiger als ein lokaler Händler, sondern er tut nur so.
--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
27-11-2006, 20:06
Suchen Zitieren
Caput Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2006
#7
 
wie meinst du das?
Also meine Stereoanlage hat 2x40W. Wenn die Balance auf nur eine Box lege und dort zur hälfte aufdrehe kommt schon ganz schön was raus (kleiner raum).
Oder ist das nicht vergleichbar?

Wie ist denn dieses Gerät? http://www.thomann.de/de/harley_benton_hb80r.htm das scheint ja ein richtiges Monster zu sein.
27-11-2006, 20:35
Suchen Zitieren
Endless_Enemie Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 177
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#8
 
Heyho

also zum HB würde ich nich raten. Hab im moment noch die 20Watt ausführung und bin SEHR unzufrieden.
Ich weiss das ich da am falschen Ende gespart hab. Ich find den Sound einfach nur erbärmlich.
Also fürn Anfänger-anfänger der nur zu Hause spielt. Ok aber wenn du mal in einer Band spielen willst dann bist du mit dem AMP meiner Meinung nach falsch.

Gruß
--
I dont wanna wake up
one day
and find out its to late
to do
all the things I wanna do..


I don\'t wanna wake up
one day
and find out it\'s to late
to do
all the things I wanna do..
27-11-2006, 20:52
Suchen Zitieren
Caput Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2006
#9
 
ja ok...
also der Marshall ist nicht der bringer, der HB auch nicht.
Welcher, in dieser Preisklasse, ist dann gut (auch bei hohen Pegeln - manchmal mags ichs laut)?
27-11-2006, 21:22
Suchen Zitieren
Endless_Enemie Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 177
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#10
 
na dann sagma wieviel du höchstens für den AMP ausgeben willst?!
--
I dont wanna wake up
one day
and find out its to late
to do
all the things I wanna do..


I don\'t wanna wake up
one day
and find out it\'s to late
to do
all the things I wanna do..
27-11-2006, 21:53
Suchen Zitieren
Caput Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2006
#11
 
also max. 80-100€ wären OK!
27-11-2006, 21:56
Suchen Zitieren
Endless_Enemie Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 177
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#12
 
hmm da kann ich dir jetzt nich weiterhelfen. Also zum üben findest du bestimmt was. und 60Watt zum üben zu hause brauchst du nich.
Also ich denke das sich für 100€ schon was gutes mit 15-20Watt findet.
Da musste auf die Profis aus diesem Forum warten xD
--
I dont wanna wake up
one day
and find out its to late
to do
all the things I wanna do..


I don\'t wanna wake up
one day
and find out it\'s to late
to do
all the things I wanna do..
27-11-2006, 22:01
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,463
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#13
 
Nochmal Hallo!

Also den Fender hab ich sogar mal angespielt. Machte ne ganz gute Figur fand ich. Cleankanal sowieso sehr gut (da ist Fender traditionell stark), verzerrt war der auch durchaus brauchbar. Kann ich nix negatives drüber sagen.
Den kannst du auch im Zimmer etwas weiter aufdrehen als meinen 25 Wätter, was dem Klang nochmal bissel mehr an Bums geben kann.

Trotzdem, wie immer in diesem Forum gilt:
Spiel mal einzwei Klampfen/verstärker an. Oder lass sie dir anspielen (am besten mit dem selben Song/Riff etc.) Dein Gehör ist immernoch der beste Ratgeber, wenns darum geht, was dir gefällt.

Ich hab auf meiner E-Gitt-Suche, nicht allzulang her, auch Pacificas angespielt und mochte einfach den Sound nicht. für mich wars einfach ne reine Humbuckergitarre ( die hier )
die meinen Wunschsound raushauen konnte.

Wobei ich denke, dass du mit einer Yamaha/Fender-amp-Combo anfangs nicht viel falsch machen kannst. Flexibel, nicht zu laut, und zum üben und frickeln genau richtig.

Gruß, Andi
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
28-11-2006, 03:15
Suchen Zitieren
Gilliw Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 11
Registriert seit: May 2003
#14
 
Bin ich gestern in der Guitar drüber gestolpert :

Scheiß Model Nr.1 E-Gitarre

Also der Name soll ungereichtfertig sein .

[Bild: 100034062l.jpg]
28-11-2006, 05:52
Homepage Suchen Zitieren
Red][Ferret Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 460
Themen: 34
Registriert seit: Oct 2006
#15
 
Das ist ja mal geil. Eine richtige Scheiß Gitarre. Wenn ich auch nochmal was vorschlagen dürfte. Squier bauen für den Preis auch schon ziemlich gute Teile. Die Affinity Strat liegt bei 159€ und Bullet Strat sogar 109€. Was Verstärker angeht, da hatte ich mal einen Peavey mit 15 Watt. Rage 158 oder so hieß der. Der dürfte auch in deiner Preisklasse liegen und dann hast du auch noch was für ordentliche Kabel und eine Gitarrentasche übrig. Kannst du ja mal ausprobieren.
28-11-2006, 11:00
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation