Infamy
Saitenquäler

Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2006
|
RE: Gitarren aus den U.S.A. importieren
Hi und Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Paul Reed Smith Custom 22 zuzulegen, und da die Preise hier in Good Ol Germany ja doch recht \"ordentlich\" sind, hab ich mal auf Sites aus den Staaten umgesehen, und bemerkt, dass man dort ja schon Customs ab 2.400$ bekommen kann (was umgerechnet ca. 1.900€ entspricht)  .
Die meisten Händler versenden auch nach Europa (Versandkosten liegen irgendwo zwischen 100-200$). Somit liegt man fast einen ganzen Riesen unter den deutschen Marktpreisen, was die Sache natürlich ziemlich interessant macht.
WAS ICH JETZT GERN WISSEN WÜRDE:
Hat jemand schon mal Erfahrungen mit dem Gitarren-Import gemacht? Wenn ja, welche? Hat jemand vielleicht eine Ahnung, was da noch an zusätzlichen Kosten anfallen könnte, wie z.B. Zoll o.ä.
Für Erfahrungsberichte oder Infos bin ich Euch sehr dankbar
Wer immer nur das tut, was er bereits kann,
wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist.
|
|
05-06-2006, 02:12 |
|
mini_michi
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
|
Also ich hab zwar nicht direkt Gitarren importiert, aber trotzdem schon genug aus den USA bestellt.
Einmal bekam ich ein schreiben, das ich mein Päckchen beim Zoll abholen darf.
Dort angekommen erklärte man mir, das dort zufällig päckchen rausgezogen werden und überprüft werden und dann Zollgebühren gezahlt werden müssen. Der Verkäufer hats zwar extra als Geschenk verpackt, aber diese Maschen kennt der Zoll schon zu genüge (Geschenke müssen AFAIK nicht verzollt werden).
Musste dann eine Kopie der Rechnung (in diesem Fall ein Ausdruck des eBay Preises) vorzeigen, wo dann noch zwei Beträgr errechnet wurden die ich zum Kaufpreis dazuzahlen durfte.
Frag mich jetzt bitte nicht nach genauen Beträgen und Protzentsätzen. dafür isses schon zu lange her ^^
Auf alle fälle wird sich der Import nicht lohnen!
Im Endeffekt kommst du annähernd auf den gleichen Preis wie in D und hast letztenendes viel mehr rennerei zum Zoll usw.... und wenn mal unterwegs was kaputt geht?
Zumal so eine Teure PRS Custom schon eine Anschaffung für viele, viele Jahre ist. es lohnt sich also, in ein Geschäft zu fahren und dort die mehrere der in Frage kommenden Serien zu spielen und die beste davon mitzunehmen.
gruß, Mini! :-)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
|
|
05-06-2006, 09:18 |
|
Infamy
Saitenquäler

Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2006
|
Hi Mini-Michi
erst mal vielen Dank für deinen Post.
Wenn du mir aus eigener Erfahrung rätst, keine Gitarre aus den Staaten zu bestellen, weils einfach \"zu teuer\" wäre, als dass es mir einen wirklichen Preisvorteil verschaffen würde, dann muss das ja mehrere 100€ kosten. In dem Falle lohnt sich das dann wohl wirklich nicht.... schaaaaade :-D
Was du erwähnt hast, mit dem Gitarre lieber im Laden anspielen, da stimme ich dir auch 100%ig zu. Bezogen auf die Sache mit den Paul Reed Smiths wäre das aber in meinem Fall sowieso nicht möglich, da ich mir eine zusammenstellen lassen würde. Also bestimmte Ausstattung und Farbe. Denn diese Kombination die ich suche hab ich noch nirgends im Angebot gesehen. Und nun wäre es da ja sicherlich so, dass die bei PRS bestellt wird, gefertigt und geliefert wird, und dann kann ich sie abholen. Ist aber in dem Falle ja schon ein rechtsgültuger Kaufvertrag (Werksvertrag, weil individuell nach Kundenwunsch gefertigt), und ich müsste sie sowieso abnehmen.
Naja, also doch noch einen weiteren 1.000er zusammenkratzen :-D
Trotzdem vielen vielen Dank für deinen Beitrag. Nun weiß ich wenigstens schon mal, dass ich meine Idee wieder verwerfen kann.
Thx a lot & greetings,
Infamy
Wer immer nur das tut, was er bereits kann,
wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist.
|
|
05-06-2006, 11:28 |
|
Q
Kammbläser
 
Beiträge: 51
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2006
|
Man kann das mit den Versandkosten nicht pauschalieren und so kostet der Versand bei einigen Händlern mit UPS 49$. UPS kümmern sich um alles und du hast keine Zoll-Lauferei. Du musst UPS nur ein Schreiben (Kostenübernahmebestätigung) zufaxen/schicken in dem Du bestätigst das du die Zoll/EuSt. übernimmst. Über die Zollgebühren wird Dir später eine Rechnung mit Überweisungsformular zugeschickt. Die Zollgebühren dürften bei Deiner Gitarre so um die 80 € betragen. Ich habe mal früher eine Videospielekonsole aus den USA importiert und das mit UPS hat super geklappt. Hat nur 6 Tage gedauert und du kannst jeder Zeit Online nachverfolgen wo gerade Deine Ware ist.
Gruß
Q
...
|
|
06-06-2006, 11:25 |
|
Ischdo
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 87
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2006
|
Ich hab mir schon öfters was aus dem Ausland bestellt und den Verkäufer einfach gebeten es als Geschenk zu verschicken , hat bisher noch jeder gemacht und mit dem Zoll hab ich auch noch keine Bekanntschaft gemacht .
--
Lieber heimlich schlau , als unheimlich blöd
Lieber heimlich schlau , als unheimlich blöd
|
|
06-06-2006, 11:42 |
|
Q
Kammbläser
 
Beiträge: 51
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2006
|
Zitat:Original von Ischdo:
Ich hab mir schon öfters was aus dem Ausland bestellt und den Verkäufer einfach gebeten es als Geschenk zu verschicken , hat bisher noch jeder gemacht und mit dem Zoll hab ich auch noch keine Bekanntschaft gemacht.
Das mag bei einer DVD oder CD funktionieren, aber bei größeren Sachen geht das leider nicht.
Q
...
|
|
06-06-2006, 11:46 |
|
Ischdo
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 87
Themen: 8
Registriert seit: Feb 2006
|
Das kann sein , waren bisher meistens Klamotten oder sowas eher kleineres was man hier in Deutschland nicht kaufen kann .
--
Lieber heimlich schlau , als unheimlich blöd
Lieber heimlich schlau , als unheimlich blöd
|
|
06-06-2006, 12:16 |
|
Infamy
Saitenquäler

Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2006
|
@ Q:
Man Alter, du weißt ja richtig bescheid :-) Vielen Dank für die Tips bei der Vorgehensweise. Dann werde ich das vielleicht mal probieren.
Also du meinst, zu den Versandkosten von UPS und den Zollgebühren kommt nichts weiteres an (ich nenne es einfach mal) versteckten Kosten dazu, richtig? Dann hätte ich noch eine Frage an dich: Wie kommst du auf die Zahl 80,00 EUR Zollgebühren? Ist das eine grobe Schätzung von dir, oder gibt es dafür einen Rechner im Inet?
Vielen Dank noch mal für deinen Reply und Grüße aus Lemgo,
Infamy
Wer immer nur das tut, was er bereits kann,
wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist.
|
|
06-06-2006, 12:20 |
|
Q
Kammbläser
 
Beiträge: 51
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2006
|
Zitat:Original von Infamy:Also du meinst, zu den Versandkosten von UPS und den Zollgebühren kommt nichts weiteres an (ich nenne es einfach mal) versteckten Kosten dazu, richtig?
So viel ich weiß fallen nur Versandkosten und Zoll/Eu-Steuern an, außer Du bezahlst mit Nachnahme was bei Auslandsbestellungen teuer werden könnte und bei Kreditkartenzahlung kann es evtl. passieren das der Händler die Gebühren an dich weiter gibt, aber ich habe bisher nur via PayPal bezahlt und kann dazu nichts sagen.
Zitat:Original von Infamy: Dann hätte ich noch eine Frage an dich: Wie kommst du auf die Zahl 80,00 EUR Zollgebühren? Ist das eine grobe Schätzung von dir, oder gibt es dafür einen Rechner im Inet?
Das habe ich grob geschätzt, aber hier kannst du dich evtl. genauer informieren. Ich spare gerade auf diese Eastwood_GP die ich mir irgendwann aus den USA kommen lasse. Weil myrareguitars mit UPS versendet habe ich mich da schon mal ein bischen erkundigt und bei mir wären das ca. 60€ Zoll-Gebühren.
Zitat:Original von Infamy:
Vielen Dank noch mal für deinen Reply und Grüße aus Lemgo,
Infamy
Kein Problem und Grüße zurück aus Bielefeld
Q
...
|
|
06-06-2006, 13:27 |
|
Q
Kammbläser
 
Beiträge: 51
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2006
|
Zitat:Original von Q:Du musst UPS nur ein Schreiben (Kostenübernahmebestätigung) zufaxen/schicken in dem Du bestätigst das du die Zoll/EuSt. übernimmst.
Ich habe mich da etwas ungenau ausgedrückt. UPS setzt sich mit dir in Verbinung u. schickt/faxt dir eine fertig ausgefüllte Kostenübernahmebestätigung für die Zoll/EuSt. Gebühren das du dann unterschreiben zurückfaxen/schicken mußt.
Wichtig: Eine Gitarre würde ich immer zusammen mit Hardcase bestellen weil die im Flieger ganz schön eng packen. So ein Karton ist da schnell eingedrückt.
...
|
|
06-06-2006, 13:42 |
|
Skydan
Solist
       
Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
|
Zu beachtende Nachteile sind für mich, dass du sie 1. nicht antesten kannst, 2. nicht prüfen kannst ob was kaputt oder falsch eingestellt ist und 3. nicht einfach retour schicken kannst weil das mit dermaßen Kosten und zeitlichem Aufwand verbunden ist.
Außerdem lautet meine Devise: Support your local Dealer. Die deutsche Wirtschaft wächst nicht von alleine und wenn man schon ausländische Produklte haben möchte, dann kann man sie auch bitte hier in Deutschland kaufen. Die deutsche \"Geiz-ist-geil-Bewegung\" nervt mich schon die ganze Zeit. Wer Qualität will, muss und soll auch für sie zahlen. Und weil es hier im Gegensatz zum Amiland drastische kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede gibt, sollte man es auch akzeptieren, dass die Preise angepasst sind. Und um den Zoll und dessen gebühren würdest du sowieso nicht rumkommen - das ist schon ganz ordentlich organisiert.
Also, schön in den nächsten Musikladen gehen, antesten, verlieben und kaufen. Viel Spaß!
Mfg Sky
--
Stratocaster!
\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16
Jesus Christus lebt!
|
|
06-06-2006, 15:44 |
|
Infamy
Saitenquäler

Beiträge: 30
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2006
|
@ Skydan
Zu deinen erwähnten Nachteilen
1. Nicht anspielen: Wurde im Grunde genommen schon weiter oben beschrieben, warum das in diesem speziellen Fall kein Nachteil ist, weil ich die Gitarre grundsätzlich nicht vor meiner Kaufentscheidung anspielen kann, weil ich, wenn ich schon so eine Summe in eine Gitarre investiere (PRS), keine von der Stange nehmen würde, sondern eine nach Kundenwünschen ordern würde. Und ob ich die jetzt über Musik-Produktiv bestelle, und dann erhalte, oder von wo anders erhalte ist in diesem Fall eigentlich ganz egal. Sie wird geliefert, und ich bin der Abnehmer.
2. Kaputt, oder falsch eingestellt: bis zu einem gewissen Grad würde ich dir da zustimmen, aber nicht bei einer Paul Reed Smith. Die Gitarren gehen durch soviele Qualitätskontrollen, und es werden von Paul Reed Smith keine B-Ware-Gitarren rausgegeben. Das ist ein Teil deren Corperate Identity. Also mach ich mir da die wenigsten sorgen.
3. Wo liegt das problem beim Retour schicken? Ich kann die genau so zurückschicken, wie sie auch hergekommen ist. Es ist trivial, dass Fristen bei längeren Versandtwegen ebenfalls verlängert werden. Und sollte etwas mit der GItarre nicht stimmen (irgendein x-beliebiger Sachmangel) kommt in diesem Falle der Händler für die weiter anfallenden Versandkosten auf.
Zu deiner Devise: (nimms mir jetzt bitte nicht übel, es ist wirklich nicht böse oder persönlich gemeint ;-))
Ich bin durch und durch Ökonom, mich interessiert in diesem Fall nur eins: wer macht mir das beste Angebot? Und ganz klar MUSS man hier sagen: KEIN DEUTSCHER HÄNDLER! die PRS Custom, die ich hier in D. bestellen würde, würde die 3.000 EUR-Grenze noch mal um einen halben Riesen überschreiten. In den Staaten bekomm ich die für ca. 2.800$, was nicht mal ganz 2.200 EUR sind.
Also warum soll ich einem Händler, der in diesem Fall wirklich nur ein ganz kleiner Mittelsmann ist, dafür über 1.000 EUR mehr bezahlen? Ich sehe hierfür absolut keinen logischen Grund.
Und wenn du schon mit solch grundlegenden Issues wie dem Wachstum der deutschen Wirtschaft anfängst, dann lass dir gesagt sein, dass wenn die Wirtschaft eine gewisse Dynamik im Kaufverhalten der Leute nicht verkraften kann, ist sie sowieso auf langfristige Sicht dem Untergang geweiht.
Das hat nichts mit der \"Geiz-Ist-Geil\"-Bewegung zu tun, wie du sie so schön nennst. Das ist absolut nur ökonomisches Denken. Wenn ich die freie Wahl habe (UND DAS HAB ICH!!!) entscheide ich mich immer für das, was mir den größten Vorteil bringt, und nicht, was vielleicht den anderen oder der deutschen wirtschaft hilft.
===========
@ Niteblind
Das hört sich sehr gut an :-) Noch ne Bestätigung für mich, dass es klappt, wenn man es nur richtig macht. Vielen Dank. (Komme meiner entgültigen Entscheidung immer näher :-D)
Wer immer nur das tut, was er bereits kann,
wird auch immer nur das bleiben, was er bereits ist.
|
|
07-06-2006, 12:41 |
|
Q
Kammbläser
 
Beiträge: 51
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2006
|
Zitat:Original von Skydan:
Zu beachtende Nachteile sind für mich, dass du ... nicht einfach retour schicken kannst weil das mit dermaßen Kosten und zeitlichem Aufwand verbunden ist.
So ein Versand ist in der Regel versichert und bei Transportschäden haftet der Paketdienst, der dann auch für alle anfallenden Kosten wie Rücktransport usw. aufkommt. Ansonsten hat Infamy ja schon alles gesagt.
Q
--
...
...
|
|
07-06-2006, 13:34 |
|
Niteblind
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
|
@Infamy
Mein Laden ist:
www.berkeleymusic.com
ca 50 Miles von San Francisco.
Haben aber keine E Gitarren.
--
If you think it sounds good, then it sounds good !
(Bob Brozman)
|
|
07-06-2006, 15:27 |
|
|