This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was ist eigentlich "Sustain"?
oollee Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 39
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2005
#1
RE: Was ist eigentlich "Sustain"?
Hallo,
begegne in Testberichten immer diesem Begriff, kann mir darunter aber gar nichts vorstellen.
Gruß


Viele Grüße
oollee
25-01-2005, 12:02
Suchen Zitieren
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,751
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#2
 
Je länger das Sustain einer Gitarre ist, desto länger klingt eine angeschlagene Saite nach.
--
Je älter man wird, desto mehr begreift man das Leben. Leider wird man nie alt genug, das Leben ganz zu begreifen.


Gruss Paradox
25-01-2005, 12:23
Suchen Zitieren
StevieD Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 63
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2005
#3
 
Sustain ist der fachbegriff für die Zeit wie lange der Ton (Saite)
klingt

Langes Sustain wird bevorzugt da man den ton ja abstobben
kann wenn mann ihn nicht mehr braucht

gitarren mit eingeleimten hals besitzen in der regel ein längeres sustain
auch wenn du dickere saiten aufziehst wird das sustain länger

es gibt mitlerweile schon tonabnehmer die den ton über magnetfelder weiter in schwingungen setzten (sustainer)
bei jackson zum beispiel

ich glaube das war das wichtigste zu sustainWink


Die kürzeste verbindung zwischen 2
punkten ist gewöhnlich wegen Bauarbeiten gesperrt
25-01-2005, 12:59
Suchen Zitieren
Taylorpicker Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 361
Themen: 8
Registriert seit: Nov 2002
FT 2004 in Braunschweig
#4
 
Interessant ist auch, wie gleichmäßig das Sustain über die einzelnen Saiten und den Tonumfang verteilt ist. Wenn ich eine (natürlich akustische) Gitarre ausprobiere, spiele ich immer ein paar Töne in den hohen Lagen und eine leere Baßsaite dazu. Bei Billiggitarren ist der hohe Ton fast schon perkussiv, während er bei hochwertigen Gitarren richtig lange ausklingt, wie die Baßsaiten auch.

Viele Grüße
Taylorpicker
--
DAS Gitarrenradio im Netz: www.gitarrenradio.de
On Air (fast) täglich von 19-21 Uhr


Die beste Droge ist ein klarer Kopf!
25-01-2005, 13:55
Suchen Zitieren
oollee Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 39
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2005
#5
 
Sehr interessant, Taylorpicker, Deine Testmethode. Hast Du noch andere auf Lager? Ich möchte nämlich gerade eine Westerngitarre kaufen (nichts besonders, was fürs Reisen, aber selbst in den unteren Preisklassen gibt es ja enorme Unterschiede).

Ansonsten zu Sustain: Das die einzelnen Saiten gleich lang klingen sollten, okay. Aber ansonsten ist es doch egal, wie lange die Saiten nach klingen. Wann lässt man schon mal den Gitarrenton (einer Akustikgitarre wohlgemerkt) lange klingen? Dafür sind Gitarren im Gegensatz zu Blasinstrumenten nicht gebaut, und bis dieser Kerl namens Jimmi Hendrix kam, hat auch niemand einen Gitarrenton in die Länge gezogen (das war ja sein Geniestreich). Ich kenne jedenfalls kein Musikstück für akustische Gitarre, wo Töne lange klingen müssen, und wenn ich es elektrisch will, dann gibt es ja Effektgeräte...

Also: Über die Saiten gleichmäßiges Sustain - wichtig
Sustain als absolute Größe - eher unwichtig.

Gegenmeinungen?

Gruß, oollee


Viele Grüße
oollee
25-01-2005, 23:17
Suchen Zitieren
Taylorpicker Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 361
Themen: 8
Registriert seit: Nov 2002
FT 2004 in Braunschweig
#6
 
@ oollee

Wenn dir Sustain nicht wichtig ist, kauf dir ein Banjo! Ansonsten hör dir mal Stücke von Willy Astor, David Qualey, Klaus Weiland, Jacques Stotzem oder William Ackerman an. Da klingen Saiten über mehrere Takte, während auf den anderen weitergespielt wird. Der Witz dabei ist, daß man den Eindruck erzeugen kann, es klingen mehr als 6 Saiten gleichzeitig, obwohl das ja nicht möglich ist. Und da unterscheiden sich auch die billigen von den teuren Gitarren: die richtig guten haben deutlich mehr Sustain.

Hör dir in den Membersounds mal die Stücke \"Lullaby\" und das \"Loch in der Banane\" an, sind beide von mir gespielt. Diese Stücke klingen ohne Sustain einfach nicht.

Testmethoden für Gitarren gibt es viele. Das Wichtigste ist, daß man sich mit dem Instrument wohl fühlt, daß man mit den Maßen zurecht kommt, vor allem mit der Halsform. Der Hals muß gerade sein, die Saitenlage nicht zu hoch, alle Gitarren auf Standardstimmung zum Vergleich. Zu tief gestimmte Gitarren klingen immer voller. Der Klang einer Gitarre muß dem Spieler gefallen, das motiviert zum Spielen.

Im Inneren sollten die Verstrebungen fest verleimt sein, ohne daß Leimreste oder Späne zu sehen sind. Das beste ist immer noch, viele Gitarren auszuprobieren und/oder jemanden, der viel Erfahrung hat, zu bitten, beim Kauf mitzugehen.

Viele Grüße
Taylorpicker
--
DAS Gitarrenradio im Netz: www.gitarrenradio.de
On Air (fast) täglich von 19-21 Uhr


Die beste Droge ist ein klarer Kopf!
26-01-2005, 04:10
Suchen Zitieren
oollee Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 39
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2005
#7
 
Okay, okay, hast ja Recht mit dem Banjo. War vielleicht ein wenig übertrieben. Habe mir gerade eine 17-g-Saite aufgezogen, weil mein Blues-lehrbuch auch hier Ganzton-Bendings verlangt und ich anscheinend zu schwache Unterarme habe, und die hört sich schon etwas dünn an. Ich weiß noch nicht, ob ich mich daran gewöhnen kann.

Was beim Gitarre-Testen ja auch sehr verwirrt ist das Alter der Saiten: Wenn auf der Sperrholz-Kiste Neue drauf sind, und auf der Guten alte Drähte, dann kann das verunsichern. Auf jeden Fall werde ich mehr auf das Stimmen achten (macht allerdings auch keinen Spaß, stundenlang das Geschäft durchzustimmen).

Gruß, oollee


Viele Grüße
oollee
26-01-2005, 21:28
Suchen Zitieren
oollee Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 39
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2005
#8
 
Hab ich ganz vergessen:
Ich wollte in die Membersounds, Deine Beispiele anhören, aber da wird Benutzername und Kennwort verlangt. Meine von diesem Board funktionieren aber nicht. Hast Du nen Tipp?
Nochmals viele Grüße, oollee


Viele Grüße
oollee
26-01-2005, 21:32
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,790
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#9
 
Schau mal im Membersound Board unter Membersounds sind Passwortgeschützt oder so
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...

Für Spam bitte DAS NONSENSE FORUM FÜR SPAMMER benutzen!


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
26-01-2005, 21:53
Suchen Zitieren
Taylorpicker Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 361
Themen: 8
Registriert seit: Nov 2002
FT 2004 in Braunschweig
#10
 
Zitat:Original von oollee:
Was beim Gitarre-Testen ja auch sehr verwirrt ist das Alter der Saiten: Wenn auf der Sperrholz-Kiste Neue drauf sind, und auf der Guten alte Drähte, dann kann das verunsichern. Auf jeden Fall werde ich mehr auf das Stimmen achten (macht allerdings auch keinen Spaß, stundenlang das Geschäft durchzustimmen).
Ich habe dem Verkäufer auch schon mal ne Gitarre zurückgegeben mit dem Auftrag neue Saiten aufzuziehen, weil die schon schwarz waren. Als der Chef von dem Laden das mitgekriegt hat, gabs ziemlich Mecker, weil er mir die Gitarre mit alten Saiten gegeben hat.

Ich erwarte eigentlich, daß die Gitarren gestimmt sind. Kleine Abweichungen sind schnell korrigiert. In einem Gitarrenladen, den ich gut kenne, stimmen sie alle Instrumente einmal in der Woche durch, da haben die zu zweit den ganzen Tag zu tun.

Viele Grüße
Taylorpicker


--
Meine gesammelten Tabulaturen (bisher nur instrumentales) findet ihr in meinem Media-Center:
http://service.gmx.net/mc/hro8PDk3QYbdwV...EtrDOhDBRv
------
DAS Gitarrenradio im Netz: www.gitarrenradio.de
On Air (fast) täglich von 19-21 Uhr


Die beste Droge ist ein klarer Kopf!
26-01-2005, 23:33
Suchen Zitieren
Julian Offline
Solist
********

Beiträge: 922
Themen: 101
Registriert seit: Jul 2002
#11
 
Zitat:Original von StevieD:
gitarren mit eingeleimten hals besitzen in der regel ein längeres sustain
auch wenn du dickere saiten aufziehst wird das sustain länger

glaubensfrage Wink
--
six strings, four fingers, three chords and one asshole


six strings, four fingers, three chords and one asshole
27-01-2005, 16:43
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation