KaWe
Boxenträger

Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2004
|
RE: Line 6 GuitarPort
Hallo,
bin auf diese line 6 modelling sache gestoßen, und würde mich freuen von jemandem zu hören, der schon erfahrung sammeln konnte. derweilen schönen Gruß vom KW aus München!!!!!!!
|
|
| 16-10-2004, 19:50 |
|
KaWe
Boxenträger

Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2004
|
|
| 18-10-2004, 12:51 |
|
KaWe
Boxenträger

Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2004
|
hallo Mr Petriani......
ich will alles wissen, und vor allem von jemand der den Port schon selbst benutzt hat , oder gar besitzt.
Scheint ein geniales System zu sein, aber wie gesagt vor der anschaffung würd ich gern erstmal Eindrücke von anderen Usern sammeln was ist mit dir? kennst du den Port? wenn du mir deine Meinung mitteilen würdest, würd ich mich sehr freuen.
keep on rocking, Gruß vom KW
|
|
| 18-10-2004, 12:57 |
|
KaWe
Boxenträger

Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2004
|
Aha.....!
an Recording hab ich gar nicht gedacht, mein Ding wäre Liveeinsatz, dann wär schluss mit der schlepperei.
In verbindung mit Laptop, Endstufe, und 2 12ern.........., oder vieleicht gleich Line ins Mischpult.........ein schöner Traum.
Was hast n da für ne Meinung dazu Niteblind?
Danke fürs Interesse, Gruß vom KW
|
|
| 18-10-2004, 14:33 |
|
Niteblind
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,437
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
|
>In verbindung mit Laptop, Endstufe, und 2 12ern.........., oder vieleicht gleich Line ins Mischpult.........ein schöner Traum.<
Nö, wenn auf dein Laptop verlass ist und es nicht abstürzt, der Akku sich gerade entleert hat oder sonstige Unfälle, wäre das m.E. durchaus realistisch.
Mir kam sogar der Guitarport soundmässig besser vor als das POD (ich hab die zweite Generation). Ich bin mir aber nicht sicher ob das nicht evtl. daran liegt, dass das Auge mitisst.
Beim Guitarport wird der jeweils gewählte Verstärker auf dem Monitor dargestellt und vieleicht habe ich mir eingebildet, dass er besser modelliert. Kann ich wirklich nicht sagen.
Wie gesagt, für Aufnahmen direkt in den PC funktioniert er nicht.
Da müsstest du dann aus dem LineOut (oder ähnlich) deines Laptops bzw. dem Kopfhörerausgang vom GPort in den LineIn eines anderen Computers gehen.
Es ist schon ca. 2 Jahre her seit ich ihn getestet habe.
Für meine Zwecke war er leider ungeeignet.
Und @kann ich gerade nicht mehr sehen.
Der GuitarPort ist um einiges billiger als das POD oder V-Amp
(den ich persönlich übrigens scheusslich finde).
|
|
| 18-10-2004, 16:21 |
|
MrPetriani
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,230
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
|
Also ich persönlich finde das GPort als Livelösung furchtbar unpraktisch. Willst du jedesmal wenn du den Sound wechselst mit der Maus rummachen ? Ich glaube das Ding ist eigentlich als Übungshilfe und für zuhause gedacht, wenn man den Amp im Proberaum stehen hat.
Modelling an sich ist aber sicher keine schlechte Geschichte. Wenn du Live direkt in die PA willst mußt du dir aber scon ein Teil zulegen, das auch dementsprechend klingt (womit der V-Amp aus dem Spiel wäre). Das POD2 klingt geil über ne Gitarrenbox und auch nicht schlecht über die PA. Da sind 180 Euro sicher nicht zu viel, und der Vorteil gegenüber dem G-Port is ganz klar: du hast ein professionelles Kabelformat ! Versuch mal nem Mischer klar zu machen daß du mit deiner 3.5er Stereoklinke in sein Pult willst, und daß er das auch noch irgendwie rauschfrei hinkriegen soll !!!Beim POD hast du einfach 2 6,3mm Monoklinken als Ausgang und kannst das Pult Klasse Stereo auf 2 Kanälen anfahren. Das PodPro hat hier sogar sym. XLR Ausgänge. Das einzige Proböem beim POD ist, das du noch nen Footcontroller dazu brauchst, aber hier funktioniert oofenbar der günstige Controller von Behringer ganz gut. Falls du mehr Kohle zur Verfügung hast und nen absolut professionellen Ton dein Eigen nennen willst, solltest du dir mal folgende Teile näher ansehen: Vox Tonelab SE , Boss GT-6 und das POD XT Live . Das sind meiner unmaßgeblichen Meinung nach die einzig vertretbaren Modeller, die (zumindest Live) ein vollwertiges Ampsetup ersetzen könnten.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
|
|
| 19-10-2004, 11:42 |
|
Niteblind
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,437
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
|
@petriani
Ich weiss nicht wie versiert der Frager ist, aber ein Miniklinke auf XLR- Männchen Kabel kann man sich zur Not auch selbst löten
(oder löten lassen) und einfach immer dabei haben.
(Problem Nr 1 gelöst.
Rauschabstand:
Könnte in der Tat ein Problem sein, muss aber nicht unbedingt.
Insbesondere beim Liveeinsatz kann man meist damit leben (wenn man kein Pedant ist)... versendet sich in der Musik wahrscheinlich.
Ich habe ihn (Guitarport) nur in Verbindung mit meinem PC/ emi2/6 /Mischpult (Yamaha ProMix 01) benutzt und kann mich nicht daran erinnern, dass es übermässig (oder überhaupt) gerauscht hätte.
Na gut, die Bedienung über die Maus auf der Bühne ist wohl nicht das Gelbe vom Ei, oder evtl. nur Gewöhnungsbedürftig.
Kann ich nicht beurteilen.
Tatsächlich benutze ich selbst für Aufnahmen das POD
oder meinen Marshall JMP1 (Röhrenvorstufe).
Für den Liveeinsatz mit Hulapunk nehme ich das POD und gehe damit in meinen lütten Fender Frontman. Da benutze ich aber nur eine (Clean) Einstellung vom POD und wechsele nicht.
Ansonsten DANKE, dass hier endlich mal einer bestätigt dass der V-Amp für den Popo ist (Preis hin, Preis her).
Damals habe ich meine Gitarre in den Mikro Input von meinem Kassettendeck gesteckt und so übersteuert, klang 100 % identisch wie die (disharmonischen Transistor) Fuzzsounds vom V-Amp.
Den möchte ich nicht mal geschenkt haben.
|
|
| 19-10-2004, 12:41 |
|
KaWe
Boxenträger

Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2004
|
vielen dank fürs interesse und eure beiträge, hat mir auf jedenfall weitergeholfen.
wenn i mein livesetup fertig hab gib i wieder laut.......
interessiert sich wer für gitarrenbau.....?
baue gerade eine prs kopie (elektronik) im OLP stile mit TELE form,
korpus mahaghoni mit ahornaufleimer, und geschraubten ahornhals.
Werd mal n foto posten.....
keep on rocking, gruß vom KW
|
|
| 19-10-2004, 22:13 |
|
KaWe
Boxenträger

Beiträge: 24
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2004
|
also......die Holzfeuchte kann man messen, hydrometer hat der holzhädler(vieleicht), aber ganz sicher der tonholzhändler, und es gibt ein klasse buch zum thema von martin koch, der auch ne interessante site hat. www.buildyourguitar.com
dadrauf sind ne menge links zum thema, und auf www.guitarworld.de/favourites/linkmain.htm
de gehts auch gut ab.
wünsch dir viel spass beim bau, und natürlich viel erfolg!!!!!
gruß KW
|
|
| 20-10-2004, 11:49 |
|
cat
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,245
Themen: 61
Registriert seit: Dec 2002
      
|
|
| 20-10-2004, 16:47 |
|
|