Suche            
Mitglieder            
Kalender            
Hilfe            
Board-Regeln            
Wer ist online
Die Mensur ist die Länge der Saite zwischen den jeweiligen Auflagepunkten.
Den dickeren Saiten gönnt man wegen der größeren Steifigkeit etwas Spielraum für den Schwingvorgang.
--
@--;--
\"...different eyes see different things, different hearts beat on different strings!\"
Man kann den Bodie mit einem Öl/Wachs-Finish versehen. Wegen ihrer dekorativen Maserung eignen sich Swamp Ash und Korina dafür ganz hervorragend.
wenn du wissen möchtest wie man diese arbeit ausführt...kann ich dir gerne posten.....übrigens deine klampfe sieht gut aus
--
\"Ich weiß, daß ich nicht`s weiß\"
@sulb : Au ja das wär klasse. am besten, wie man am besten abschleift usw. und wie man dann ölt und was genau man ölt ...
@jem Ja, das weiß ich. Aber: Auflagepunkt is nicht gleich Auflagepunkt. BEim Knochensattel z.b. könnte ich z.b. in der Mitte messen oder am anfang an der kante, das sind 2 mm unterschied.
Naja wie auch immer. Bin irgendwie immer noch nicht ganz fertig. Bundstäbchen sind drauf (musste ich selber machen, mit sonnem Hoch-Präzisions-Anreiß-Lineal (¼mm - Abstände!!!), weil das keiner machen wollte, weil die Mensur nicht genormt is), müssen nur noch rundgemacht werden. Hab z.Z. kein Geld für neues Werkzeug. Aber nächste woche habe ich ja geburtstag :p
Tja und dann muss natürlich immer noch abgerundet werden und lackiert werden. Da muss ich mal nen Bekannten von mir fragen, der grad bei sonner Holz-Design Firma Ausbildung macht, ob der nicht mal für ne Kiste Bier ne Überstunde machen will und mir dat eben macht.
Aber ich habe einen Namen gefunden !!!:
\"The Red Coincidence\"
Tja, und wer mir jetzt sagen kann, wie ich darauf gekommen bin, der kriegt 100 Gummipunkte !!! (ich glaub dat schafft keiner ;D )