This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schnupper-Workshop Jazz
AndyTheke Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,349
Themen: 375
Registriert seit: Jun 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#46
 
Holla, der is ja schneller mit den Lektionen, als ich mit einem
ZWISCHENPOST!!!!!!!!!!!!!!!!!
--
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary and those who dont.

\"\"Wenn einer, der mit Mühe kaum verstanden hat sein Fremdwörterbuch, schon glaubt, daß er intelligenter wär, so irrt sich der!!\"\"


Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift!
29-06-2006, 00:08
Suchen Zitieren
Fetzi_die_Tretmine Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,134
Themen: 84
Registriert seit: Mar 2006
#47
 
Jeps. Man kann das \"Schnupper\" wegnehmen. Ist schon lange nen ganzer Workshop Wink
29-06-2006, 18:10
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#48
 
Wir sind noch lange nicht bei den abgefahrenen Sachen,
und von New Orleans Jazz, Hard Bop, Jazz-Rap, Soull Jazz, und Swing, Free Jazz, Ethno-Jazz sind wir noch weit entfernt...

Und was man noch alles mit den Akkorden anstellen kann, da kratze ich echt nur an der Oberfläche...

Es bleibt beim Schnuppern, auch wenn wir eine Kräftige Nase davon nehmen...

Gruß Mjchael
--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
29-06-2006, 18:43
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#49
 
@Buschido @Klaus
@für alle die den Faden verlohren haben, oder wer sich einklinken will
@ wen es sonnst noch interessiert...

Zwischenstand

was haben wir bis jetzt:

  1. ein paar 251er mit einfachen Akkorden;
    (Beispiellied: Englischman in NY / Sting )

  2. 251er mit leichten Barrees und einfachem Tonartwechsel (Quintenfall)
    (in einem kleinen Stück verwendet)

  3. 16-25er mit einfachen Barrees (Cj7, Am7, Dm7, G7)
    x35453 | 575555 | x57565 | 353433
    ein wenig mit 9er und 13er aufgefüllt, ohne in die Deteils zu gehen
    (Beispiel: Eigendichtung / Parodie)

  4. ein Diatonischen Quintenfall
    Am7-Dm7-G7-Cj7 als einfache Barrees
    Fj7 Hm75 E4 E7 als einfache Akkorde
    (Beispiel: I will survive / Gloria Gaynor )

  5. Selbe in Dm
    Dm7 - Gm7 - C7- Fj7 | Bbj7 - Em7b5 - Asus4 - A7 (nur Barree)
    (Beispiel: Surprime / Robbie Williams)

  6. C7-Typ als Barre eingeführt: x3231x
    Ryhtm-Changes (=16-25er) mit Barrees + Tonlagenwechsel

  7. Lateinamerikanische Rhythmen
    Zahl bzw. A = Abschlag;
    u bzw. V = Aufschlag;
    - bzw. _ = Luftschlag
    | = Takt-Teil
    [song]
    Zählen Schlagen
    1 - 2 - 3 - - u | - u - u 3 - 4 - | | A - A - A - - V | - V - V A - A -
    1 - _ - 3 - - u | - u - u 3 - 4 - | | A - _ - A - - V | - V - V A - A -
    1 - 2 - 3 - 4 u | - u - u 3 - 4 - | | A - A - A - A V | - V - V A - A -
    1 - 2 - 3 - 4 u | - u - u - u 4 u | | A - A - A - A V | - V - V - V A v
    1 - 2 - 3 - 4 u | - u - u 3 u 4 u | | A - A - A - A V | - V - V A V A v
    1 - 2 - 3 u 4 u | - u - u - u 4 - | | A - A - A V A V | - V - V - V A -
    1 - 2 - 3 u 4 u | - u - u - u 4 u | | A - A - A V A V | - V - V - V A V
    [/song]

  8. F-Dur-Skalentyp mit Gm7 C7 Fj7 als Begleitung
    [song]
    Tonleiter F-Typ in der Lage Intervall-Schema
    E |-F-:---:-G-| |-Z-:-M-:---:-K-| |-7-:<1>:---:-2-|
    |-C-:---:-D-| |---:-M-:---:-K-| |---:-5-:---:-6-|
    G |---:-A-:-Bb| |-Z-:---:-R-:-K-| |-2-:---:-3-:-4-|
    D |---:-E-:-F-| |-Z-:---:-R-:-K-| |-6-:---:-7-:<1>|
    A |-Bb:---:-C-| |-Z-:-M-:---:-K-| |-3-:-4-:---:-5-|
    E |-F-:---:-G-| |-Z-:-M-:---:-K-| |-7-:<1>:---:-2-|
    [/song]


  9. Bb-Dur-Skalentyp Akkorde Cj7 Am7 Dm7 (x5353x) bzw. (x53535) G7
    [song]
    Bb-Tonleiter Bb-Typ in der Lage Intervall-Schema
    |-F-:---:-G-:---| |---:-Z-:---:-M-:---| |---:-5-:---:-6-:---|
    |-C-:---:-D-:-Eb| |---:-Z-:---:-M-:-K-| |---:-2-:---:-3-:-4-|
    G |---:-A-:-Bb:---| |-Z-:---:-R-:-K-:---| |-6-:---:-7-:<1>:---|
    D |-Eb:---:-F-:---| |-Z-:-M-:---:-K-:---| |-3-:-4-:---:-5-:---|
    A |-Bb:---:-C-:---| |-Z-:-M-:---:-K-:---| |-7-:<1>:---:-2-:---|
    |-F-:---:-G-:---| |---:-M-:---:-K-:---| |---:-5-:---:-6-:---|
    [/song]

  10. ein Walkingbass
  11. drei vier Bossa-Zupfmuster...
  12. und jede Menge Hintergrundinfos


Das war es bis jetzt

Von meiner Saite her fehlet ( = kommt) noch
  1. 3 Skalen, und der Lagenwechsel
  2. die Erklährung zu den Modalen Skalen
    (haben ja schon ein wenig damit angefangen)
  3. Dominantenketten mit Mixolydischen Skalen
  4. Beispiele für Substitutionen
  5. Akkordaufbau ein paar Mörder-Akkorde...




Was immer fehlt und auch eingestreut werden kann ist:
- Rhythmen (zupf, picking, schlagen)
- Stücke, Beispiele, Bassläufe
- verjazzte Lieder
- möglichst einfache Beispeile zu Jazz Standards


wer sich immer einklinken will, oder auch nur etwas ganz anderes hat (Theorie und Technik wird zur Not erst später nachgeliefert) der soll einfach posten...
Würde mich auch ungemein Entlasten (obwohl es echt Spaß macht selber herumzutüfteln...)

Auch bei mir ist hier im WS einiges \"Lerning by Doing\"

Gruß Mjchael


--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
29-06-2006, 20:40
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#50
 
Lektion 11
der C-Dur-Skalentyp


Eine simple Übung als Einstieg für den C-Skalentyp

Dabei brauchen wir für den Anfang nur die unteren Saiten.
der Skalen-Typ ist die C-Dur-Tonleiter einfach zwei Bünde nach oben verschoben.
[song]
0 |----:-Z--:-M--:----:-K--|
0 |----:-Z--:-M--:----:-K--|
0 |----:-Z--:----:-R--:----|
0 |----:----:----:----:----|
0 |----:----:----:----:----|
0 |----:----:----:----:----|

Für die Akkorde können wir die leeren
Saiten mit ausnutzen. Es sind nur zwei
Griffe: Dj7 und G/D...
und wir brauchen nur die unteren 4 Saiten

Am Anfang einfach nur Harfenarig abstreichen
Schon dabei kann man eine frei erfundene Melodie summen...

Und wem nix einfällt, der singe das
\"Cach the Wind\" von Cat Steven dazu...

||--^2--------|-^3-----||
||o-^2--------|-^0----o||
||--^2--------|-^0-----||
||--^0--------|-^0-----||
||o-----------|-------o||
||------------|--------||

oder einzeln Zupfen...
||-----------2---------|----------3----------||
||o------2-------------|------0-------------o||
||----2----------------|---0-----------------||
||--0------------------|-0-------------------||
||o--------------------|--------------------o||
||---------------------|---------------------||

Und natürlich mit den schon bekannten Rhythmen
1 + 2 + 3 4 + 1 + 2 + 3 4 +
||----2-----2-----2-|---3-----3-----3--||
||o---2-----2-----2-|---0-----0-----0-o||
||----2-----2-----2-|---0-----0-----0--||
||--0---0-0-----0---|-0---0-0-----0----||
||o-----------------|-----------------o||
||------------------|------------------||

Oder mal ein anderes
1 2 + + 4 + 1 2 + + 4 +
||--2-----2-----2---|-3----3------3----||
||o-2-----2-----2---|-0----0------0---o||
||--2-----2-----2---|-0----0------0----||
||--0---0-----0---0-|-0--0------0---0--||
||o-----------------|-----------------o||
||------------------|------------------||


Oder eines, das über zwei Takte geht
Da am besten das Powertab aus dem Zip-Anhang
anhören... das ist anschaulicher...
||-----2----2----|-------3-----3----||
||o----2----2----|-------0-----0---o||
||-----2----2----|-------0-----0----||
||--0-----0----0-|-----0-----0---0--||
||o--------------|-----------------o||
||---------------|------------------||


Ebenso diese Variante mit
vorgezogenem Akkordwechsel
||--2----2---2--3-|-------3-----3----||
||o-2----2---2--0-|-------0-----0---o||
||--2----2---2--0-|-------0-----0----||
||--0--0---0----0-|-----0-----0---0--||
||o---------------|-----------------o||
||----------------|------------------||



Wenn du die Akkordfolge verinnerlicht hast,
dann kannst du versuchen ein paar Töne darüber
zu improvisieren



Lege einfach mit ein wenig
Akkord-Geklimpere vor
und improvisiert den Rest mit der
C-Typ-Skala
||--2----2---2--3-|-5-3-2--3-2----|
||o-2----2---2--0-|------------5--|
||--2----2---2--0-|---------------|
||--0--0---0----0-|---------------|
||o---------------|---------------|
||----------------|---------------|


|-^2------------|-------------2h3h5-|
|-^2---2-3--5-3-|------2------------|
|-^2------------|--------4--2-------|
|-^0------------|-------------------|
|---------------|-------------------|
|---------------|-------------------|


|---2-----2-----3-|---------------|
|---2-----2-------|-----------2---|
|---2-----2-------|-----2--4------|
|-0---0-0----0----|---------------|
|-----------------|---------------|
|-----------------|---------------|

Den G kann man auch so greifen
(die unteren drei vom Barree)
|-2-2--2--2--3-|-3-5-3-2-|
|-2-2--2--2--3-|-3-------|
|-2-2--2--2--4-|-4-------|
|-0-0--0--0--0-|-0-------|
|--------------|---------|
|--------------|---------|

Oder wir streuen mal in der Pause
ein Dmaj13 ein.
(die 7, 9, 11, 13 auffüllen, obwohl
hier wieder einige Töne dabei unter
den Tisch fallen...)
Auch den Gj7 kennt ihr noch...

Dmaj13/F# Gmaj7
|--------------|-------3-----|
|---2--2---2---|-^3-------5--|
|---4--4---4---|-^4----------|
|---4--4---4---|-^4----------|
|--------------|-------------|
|-2------2-----|-^3----------|

Hm, jetzt haben wir ja den Basston
von Dj13 mit unter den Tisch fallen gelassen...
Es passt trotzdem (vor allem in der Pause)

Es wär aber auch ein einfacher Dj7 gegangen...
So was nennt man eine Substitution...
Einen Akkord durch einen anderen ersetzen,
der hier ebensogut
(oder für den Melodie-Verlauf sogar besser)
zu dem Stück passt.

Aus dem Dmaj/13 wurde ein F#sus4

Was habe ich gemacht?

  1. Ein paar Terzen (7 9 11 13) aufgefüllt,
  2. (so ähnlich hatten wir aus dem F ein Dm7 gemacht,
    jedoch mit einer Terz nach unten)
  3. Den Basston wurde verändert
  4. ein paar Töne unter den Tisch fallen lassen...


Und damit haben wir schon eine gute Zusammenstellung,
wie man Akkorde substituiert, um ein Stück zu verjazzen

Ach ja, damit es nicht langweilig wird:

irgendwann kann man auch mal den
A7 für einen Abschluss (oder so) reinstreuen

|-^2------^0--|--------^5----*|
|-^2------^2--|--------^3----*|
|-^2------^0--|--------^2----*|
|-^0------^2--|--------^0----*|
|---------^0--|--------------*|
|-------------|--------------*|

Hört euch das Tab oder das Midi an,
Wieder nichts weltbewegendes,
(obwohl ich mich live ein wenig besser anhöre
als ich es in den Editor hacken kann.)

Aber es ist ja auch nur ein Beispiel für eigene Versuche...

Die Rhythmen sind teilweise was für Tüftler...
sollten sich aber alle mal unter die Lupe genommen werden.



Wenn ihr nur das Midi anhört, dann könnt ihr darüber
auch mit der vollen Skala improvisieren
(hier nur die Bünde anstelle des Fingersatzes...)

|-2--:-3--:----:-5----| erster Fingersatz...
|-2--:-3--:----:-5----|
|-2--:----:-4--:------|
|-2--:----:-4--:-5----|Zweiter Fingersatz
|-2--:----:-4--:-5----|
|-2--:-3--:----:-5----|erster...

[/song]

und probiert es selber aus,

es geht viel leichter,
als ihr glaubt...

Das Stück sollte echt langsam gespielt werden.

und das wär es auch schon...

Gruß mjchael


ps.:
Zipanhang wurde hier hin verschoben und ergänzt...
Für die Texte sind die Beiträge hier im Forum aktueller...

Gruß Mjchael
30-06-2006, 01:28
Homepage Suchen Zitieren
cat Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,243
Themen: 59
Registriert seit: Dec 2002
FT 2019 in BliensbachFT 2014 in BliensbachFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - AT
#51
 
Boh, hab gestern mal mit Lektion 1 angefangen und muss sagen, da hab ich noch ein ganzes Stück Arbeit vor mir 8o
Auf jeden Fall fetten Respekt an dich, Mjchael, der Workshop ist klasse!
--
Gruß aus Wien, cat
30-06-2006, 10:03
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#52
 
Lektion 12
der D-Typ und der 332-Rhythmus

Die Akkorde der D-Form (D-Typ)

zuerst die einfachen Akkorde (alle ohne Barree)
mit einem einfachen Rhythm-Change (16-25er)
(den Bm7-Typ kennt ihr inzwischen schon)
[song]
D Bm7 Em A
*|--:-M-:---|| *|--:-K-:--|| *|--:-----:--|| *|--:---:--|
*|--:---:-R-|| *|--:---:--|| *|--:-----:--|| *|--:-R-:--|
*|--:-Z-:---|| *|--:-R-:--|| *|--:-----:--|| *|--:-M-:--|
(0)|--:---:---|| *|--:---:--|| *|--:-(M)-:--|| *|--:-Z-:--|
*|--:---:---|| *|--:-M-:--|| *|--:--M--:--|| (0)|--:---:--|
*|--:---:---|| *|--:---:--|| (0)|--:-----:--|| *|--:---:--|

Leicht verjazzt, indem alles mit 7er aufgefüllt wurde
Dmaj7 Bm7 Em7 A7
*|--:-R-:---|| *|--:-K-:--|| *|---:---:---|| *|--:---:--|
*|--:-M-:---|| *|--:---:--|| *|---:---:---|| *|--:-R-:--|
*|--:-Z-:---|| *|--:-R-:--|| *|---:---:---|| *|--:---:--|
(0)|--:---:---|| *|--:---:--|| *|---:---:---|| *|--:-Z-:--|
*|--:---:---|| *|--:-M-:--|| *|---:-M-:---|| (0)|--:---:--|
*|--:---:---|| *|--:---:--|| (0)|---:---:---|| *|--:---:--|

Daraus machen wir (mehr oder weniger) Barree-Akkorde

Dmaj7-Typ Bm7-Typ Em7-Typ A7-Typ
:---:--:-K-:---|| :-Z-:--:-K-:--|| :-Z-:--:---:---|| :-Z-:--:---:--|
:---:--:-R-:---|| :-Z-:--:---:--|| :-Z-:--:---:---|| :-Z-:--:-K-:--|
:---:--:-M-:---|| :-Z-:--:-R-:--|| :-Z-:--:---:---|| :-Z-:--:---:--|
:(Z):--:---:---|| :-Z-:--:---:--|| :-Z-:--:---:---|| :-Z-:--:-R-:--|
:---:--:---:---|| :-Z-:--:(M):--|| :-Z-:--:-M-:---|| :(Z):--:---:--|
:---:--:---:---|| :-Z-:--:---:--|| :(Z):--:---:---|| :-Z-:--:---:--|
[/song]
Dmaj7-Typ wird also so ähnlich wie ein A-Dur-Typ gespielt,
nur alles einen Bund tiefer...

Der Bm7-Typ wird oft ohne die untere Saite gespielt,
was den Griff einfacher zu greifen macht...

Die andern beiden sind altbekannt.

Die Fingersätze sind Vorschläge... im Einzelfall also immer prüfen,
ob das für euch so passt.


Wieder eine Akkordfolge, die sich innerhalb von vier bis fünf Bünden befindet.

Allerdings verknüpfe ich jetzt Akkord-Begleitung und Improvisation nicht miteinander, sondern setze sie nacheinander... (mir ist nichts Gescheites eingefallen)

Will heißen: zum Üben macht ihr zwei Durchläufe. Beim ersten mit dem Rhythm-Change
und danach eine Weile improvisieren,
und dann wieder Begleitung... etc.

Der Takt ist sehr zügig. aber nicht wirklich schwehr.
Jedoch muss man ein klein wenig üben.
Den Rhythmus habe ich vom Klavier her geklaut,
und warscheinlich würde er besser über eine andere Akkordfolge passen.
Aber was solls... Wenn man den drauf hat macht der echt Spaß



Bevor ihr die Folgende Übung spielt, könnt ihr auch zuerst mal folgendes Schlagmuster trainieren:
(mache ich auch mit meinen Schülern so...)

Der Diatonische Quintenfall, den wir mit \"I will survive\" geübt haben passt prima auf den folgenden Schlag:

[song]
1 2 3 1 2 3 1 2
_ _ _
A V A V A V A V
[/song]

Einfach nur rauf und runter.

Es kommt aber ungemein auf die Betohnung der Schläge an.
bei jeder 1 kräftiger anschlagen, und die anderen zurücknehmen...

Die zweite \"1\" ist ein Aufschlag. Man muss sich ein klein wenig konzentrieren,
wenn man die \"und\" betohnen will. Aber man hat es recht schnell raus.

(Für die Fortgeschritteneren ist das natürlich ein alter Hut... )

oder man zählt
1-er-lei, 2-er-lei, 4 und
(Die 2 ist natürlich eine 8el vorgezogen...)

Das ist das 332-Schema, das sehr oft so oder einer ähnlichen Form verhackstückt wird...



Zurück zu unsere 16-25er-Akkordfolge vom D-Typ...
man zupft simple 8el, nur der Daume kommt etwas spärlicher vor.
Der zupft das 332-Schema, genau im Rhythmus, wie die Betohnungen vom oberen Schlag.

Nebenbei, ich spiele hier kein Dmaj7-Typ, sondern einen D6-Typ...
Aber ihr könnt beides mal ausprobieren.


[song]
3 3 2 (Achtung, das sind keine echten Triolen
___ ___ _ sondern einfache 8el in einer Dreiergruppe )
| | | | | | | |
||--5-5-5-5-5-5-5-5-|-----------------|-----------------|------------- ------||
||o-3-3-3-3-3-3-3-3-|-3-3-3-3-3-3-3-3-|-----------------|-5-5-5-5-5-5- 5-5--o||
||--5-5-5-5-5-5-5-5-|-5-5-5-5-5-5-5-5-|-3-3-3-3-3-3-3-3-|-3-3-3-3-3-3- 3-3---||
||--3-----3-----3---|-3-3-3-3-3-3-3-3-|-3-3-3-3-3-3-3-3-|-5-5-5-5-5-5- 5-5---||
||o-----------------|-5-----5-----5---|-5-5-5-5-5-5-5-5-|-3-----3----- 3----o||
||------------------|-----------------|-3-----3-----3---|------------- ------||


Man kann natürlich auch Zupf-Daumen und Finger austauschen, was auch gut klingt.
F6 (D6-Typ) Dm7 (Hm7-Typ) Gm7 (Em7-Typ) C7 (A7-Typ)
||--5-----5-----5---|-----------------|-----------------|------------- ------||
||o-3-----3-----3---|-3-----3-----3---|-----------------|-5-----5----- 5----o||
||--5-----5-----5---|-5-----5-----5---|-3-----3-----3---|-3-----3----- 3-----||
||--3-3-3-3-3-3-3-3-|-3-----3-----3---|-3-----3-----3---|-5-----5----- 5-----||
||o-----------------|-5-5-5-5-5-5-5-5-|-5-----5-----5---|-3-3-3-3-3-3- 3-3--o||
||------------------|-----------------|-3-3-3-3-3-3-3-3-|------------- ------||

Akkorde sind unten und oben gleich...


Wenn man mit mehreren spielt, dann sollte man auch mal folgende Begleitung spielen:
F6 Dm7 Gm7 C7
||--5-----5-----5---|-----------------|-----------------|------------- ------||
||o-3-----3-----3---|-3-----3-----3---|-----------------|-5-----5----- 5----o||
||--5-----5-----5---|-5-----5-----5---|-3-----3-----3---|-3-----3----- 3-----||
||--3-----3-----3---|-3-----3-----3---|-3-----3-----3---|-5-----5----- 5-----||
||o-----------------|-5-----5-----5---|-5-----5-----5---|-3-----3----- 3----o||
||------------------|-----------------|-3-----3-----3---|------------- ------||
[/song]
Nebenbei:
Wenn ihr das Schlagen wollt, dann solltet ihr zwischen den Schlägen
die \"Luftschläge\" nicht vergessen. Wenn sich die Hand ausruht zwichen den Schlägen,
dann wird der Rhythmus viel schwehrer.
[song]
A V A V A V A V
A - - V - - A -
[/song]
Der 8el-Puls könnte bei so einer leichten Begleitung z.B. vom Bass (Basslauf?) übernommen werden.



Was noch für den D-Typ fehlt ist die D-Skala.....
[song]
|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|(6)|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|-5-|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|-5-|---|(6)|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-|

Den ersten Fingersatz entdecken wir wieder
|-3-|-4-|---|-5-|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|

Was heißt, dass die Skala immer einen Bund hinter die Akkorde zurückgeht.
Wichtig nochmal: Den Bass-Ton für den Dj7-Typ ist die <1>

Wir finden unten den Zweiten Fingersatz wieder...
|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|(6)|---|-7-|<1>|

Und zwischen dem ersten und zweiten Fingersatz kommt es zu einem Lagenwechsel.
(G-H-Saiten-Übergang... vgl. Stimmen der Gitarre)

Der Fingersatz bleibt ansonsten wie wir den gelernt haben.

Gut ist auch dass man immer leicht die <1> findet...

Rechts oben beim Quadrat!
|-3-|-4-|
|-7-|<1>|

und vergleiche nochmal die 1en mit den Grund-Tönen vom D-Typ...
D
*|--:-M-:---||
*|--:---:<R>||
*|--:-Z-:---||
<0>|--:---:---||
*|--:---:---||
*|--:---:---||

Der Basston für den Hm7-Typ ist die (6) (Moll-Parallele von D)
Also die (6) ist immer die Mollparallele zu einer Dur-Skala mit ihrer <1>.
Und das ist egal, in welcher Skala.

Die (6) als Basston findet man im
dritten Fingersatz.

|-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|-5-|---|(6)|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-|

Hier endlich mal in seiner Reinform...
zu Beachten ist auch hier ein Lagewechse..
Spielt den mal rauf und runter,
aber beachtet den Fingersatz!

|-Z-|<M>|---|-K-|---|
|---|-Z-|---|(K)|---|
|---|-Z-|---|-R-|-K-|


Der Fingersatz war auch schon immer bei den anderen Skalen vorhanden,
aber entweder war er oben und unten abgeschnitten (Bb-Typ)
oder es kam zu einem Lagewechsel zwischen der G- und H-Saite.

Dieser Lagewechsel beim C- und F-Typ hatte den Lagewechsel hier vom
3. Fingersatz wieder aufgehoben...

|-Z-|<M>|---|-K-| unteren drei Saiten Beim F-Typ
|---|-M-|---|(K)| 3.Ringersatz ohne Lagewechsel
|-Z-|---|-R-|-K-|


|-Z-|-M-|---|-K-| unteren vier Saiten beim C-Typ
|-Z-|<M>|---|-K-|
|-Z-|---|(K)|---| 3.Ringersatz ohne Lagewechsel
|-Z-|---|-R-|-K-|


Wenn man das aber mal drauf hat, dann zerfallen alle diatonischen Skalen,
in nur drei Fingersätze. Mann muss nur den Lagewechsel
zwischen der G- und H-Saite beachten.

Hier nochmal für den D-Typ
|---|-2-|---|-3-|-4-| erster
|---|(6)|---|-7-|<1>| /Fingersatz
|-3-|-4-|---|-5-|---| weiter
|-7-|<1>|---|-2-|---| dritter /Fingersatz
|---|-5-|---|(6)|---| >Finger-
|---|-2-|---|-3-|-4-| / Satz

Dabei überschneiden sich die Fingersätze...
[/song]



Dann fehlt, wenn ich richtig gerechnet habe noch ein Skalentyp
und eine 251 oder 16-25er Akkordkombination,

Dannach wäre der \"Grundstein\" für Jazz gelegt...
und man kann in die Feinheiten eintauchen...

So, das wär es für heute...

Auch wenn es viel zu Lesen gab:
wirklich neu war eigentlich nur das mit dem 3. Fingersatz
und dem 332-Rhythmus...

Gruß Mjchael
05-07-2006, 13:24
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#53
 
Zitat:Original von Mjchael:[song] 3 3 2 (Achtung, das sind keine echten Triolen
___ ___ _ sondern einfache 8el in einer Dreiergruppe )
| | | | | | | |
||--5-5-5-5-5-5-5-5-|-----------------|-----------------|------------- ------||
||o-3-3-3-3-3-3-3-3-|-3-3-3-3-3-3-3-3-|-----------------|-5-5-5-5-5-5- 5-5--o||
||--5-5-5-5-5-5-5-5-|-5-5-5-5-5-5-5-5-|-3-3-3-3-3-3-3-3-|-3-3-3-3-3-3- 3-3---||
||--3-----3-----3---|-3-3-3-3-3-3-3-3-|-3-3-3-3-3-3-3-3-|-5-5-5-5-5-5- 5-5---||
||o-----------------|-5-----5-----5---|-5-5-5-5-5-5-5-5-|-3-----3----- 3----o||
||------------------|-----------------|-3-----3-----3---|------------- ------||


Man kann natürlich auch Zupf-Daumen und Finger austauschen, was auch gut klingt.
F6 (D6-Typ) Am7 (Hm7-Typ) Gm7 (Em7-Typ) C7 (A7-Typ)
||--5-----5-----5---|-----------------|-----------------|------------- ------||
||o-3-----3-----3---|-3-----3-----3---|-----------------|-5-----5----- 5----o||
||--5-----5-----5---|-5-----5-----5---|-3-----3-----3---|-3-----3----- 3-----||
||--3-3-3-3-3-3-3-3-|-3-----3-----3---|-3-----3-----3---|-5-----5----- 5-----||
||o-----------------|-5-5-5-5-5-5-5-5-|-5-----5-----5---|-3-3-3-3-3-3- 3-3--o||
||------------------|-----------------|-3-3-3-3-3-3-3-3-|------------- ------||

Akkorde sind unten und oben gleich...


Wenn man mit mehreren spielt, dann sollte man auch mal folgende Begleitung spielen:
F6 Am7 Gm7 C7
||--5-----5-----5---|-----------------|-----------------|------------- ------||
||o-3-----3-----3---|-3-----3-----3---|-----------------|-5-----5----- 5----o||
||--5-----5-----5---|-5-----5-----5---|-3-----3-----3---|-3-----3----- 3-----||
||--3-----3-----3---|-3-----3-----3---|-3-----3-----3---|-5-----5----- 5-----||
||o-----------------|-5-----5-----5---|-5-----5-----5---|-3-----3----- 3----o||
||------------------|-----------------|-3-----3-----3---|------------- ------||[/song]
@Mjchael,

in diesen Akkordschemen hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Der Akkord X5353X, dem du den Namen Am7 gegeben hast, ist ein Dm7-Akkord. Die anderen Akkordbezeichnungen stimmen aber Thumbs

Außerdem......F6 Dm7 Gm7 C7 ist eh schon eine tolle 16-25-Kombination!

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
06-07-2006, 03:48
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#54
 
Zitat:Original von ghetto:
[quote]

Außerdem......F6 Dm7 Gm7 C7 ist eh schon eine tolle 16-25-Kombination!

Hab die Kadenz heut frueh beim Kaffee gespielt, allerdings so:

x-8-10-10-10-10
x-5-7-5-6-5
3-5-3-3-3-3
x-3-2-3-1-0

Ob es so gegriffen da in den Thread reinpasst k.A., hab mir nicht alles durchgelesen. Falls nicht, dann sorry. Es klingt aber anders als im Tab, daher...
--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://www.blooz.de.vu
06-07-2006, 07:10
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#55
 
@Ghetto
Smile Danke für die Korrektur... Habe es verbessert! Thumbs

@Blooz
Deine Variante klingt gut, daher muss sie stimmen... :p
In der Praxis würd ich es wahrscheinlich auch so ähnlich spielen.

Da ich aber alle Skalen-Typen und Akkordkombinationen durchgehen will, die man in Jazz-Arangements finden kan,
versuche ich zuerst bei den Durchgängen immer innrehalb einer Lage zu bleiben.

Meine Akkordfolge ist zwar vielleicht nicht die schönste,
aber sie passt genau in die Skala.

Also zuerst versuche ich die Akkorde zu finden,
die in eine Skala hineinpassen, bevor man hinterher den umgekehrten weg gehen kann.

Gruß mjchael

--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
06-07-2006, 12:33
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#56
 
Lektion 13
eine Akkordfolge


Mal etwas anderes:

Ich habe hier als Übung eine Akkordfolge für euch...

Der Basston der immer unter dem Bruchstrich steht,
ist für einen Wechselbass gedacht. Er kann also zur Not auch einfach weggelassen werden.

Als Begleitmuster:
eines von denen, die wir schon hatten. (wie wäre es mit dem aus der ersten Lektion...)

Nur das A°7 ist eine Pause, wo man nur zwei Bap-Bap spielen braucht...

Versucht mal herauszufinden, zu welchem Stück die Akkorde passen könnten

Das Arangement ist von mir, (obwohl ich Teile geklaut habe Smile) )

Nochmal: Das sind keine Slash-Akkorde, sondern der Ton unter dem \"/\" ist bloß der Wechselbass
[song]
Cmaj7/G Dm7/A Em7/B Eb°7( /A )
||--0--------|-1--------|-7--------|-8--------||
||o-0--------|-1--------|-8--------|-7--------||
||--0--------|-2--------|-7--------|-8--------||
||--2--------|-0--------|-9--------|-7--------||
||o-3--------|-0--------|-7--------|----------||
||--3--------|----------|-7--------|----------||

Dm7/A Db7/Ab Cmaj7/G Dm7 G11
|-5--------|-4--------|-3--------|-1----1-----||
|-6--------|-6--------|-5--------|-1----1----o||
|-5--------|-4--------|-4--------|-2----0-----||
|-7--------|-6--------|-5--------|-0----0-----||
|-5--------|-4--------|-3--------|------2----o||
|-5--------|-4--------|-3--------|------3-----||

C/G Fmaj7/C Cmaj7/G Dm7 G11sus2
|-0--------|-0--------|-0--------|-1----1----||
|-1--------|-1--------|-0--------|-1----1----||
|-0--------|-2--------|-0--------|-2----2----||
|-2--------|-3--------|-2--------|-0---------||
|-3--------|-3--------|-3--------|-----------||
|-3--------|----------|-3--------|------3----||

Cmaj7/G Fmaj7/C Bm7b5 E7
|-0--------|-0--------|----------|-0----||
|-0--------|-1--------|-3--------|-3----||
|-0--------|-2--------|-2--------|-1----||
|-2--------|-3--------|-3--------|-0----||
|-3--------|-3--------|-2--------|-2----||
|-3--------|----------|----------|-0----||

Amaj7 Dmaj7 Am7 A7
|-0--------|-2--------|-0--------|-0--------||
|-2--------|-2--------|-1--------|-2--------||
|-1--------|-2--------|-0--------|-0--------||
|-2--------|-0--------|-2--------|-2--------||
|-0--------|----------|-0--------|-0--------||
|----------|----------|----------|----------||

Dm7 D7 G G11
|-1--------|-2--------|-3--------|-1----*|
|-1--------|-1--------|-0--------|-1----*|
|-2--------|-2--------|-0--------|-0----*|
|-0--------|-0--------|-0--------|-0----*|
|----------|----------|-2--------|-2----*|
|----------|----------|-3--------|-3----*| [/song]

Akkorde sind gar nicht mal schwer.

Theorie zur Akkordfolge:
Em7 - Eb°7 - Dm7
Dm7 - Db7 - Cmaj7
E7 - Am7 - A7 - Dm7 - D7 - G
wird nachgereicht...(Thema: Substitution)..

Aber vielleicht fällt euch ja schon selber irgendetwas daran auf.

Bis dahin viel Spaß beim Nachspielen und Raten.

Gruß Mjchael
10-07-2006, 13:10
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#57
 
Lektion 13
Theorieteil 1: Zwischendominanten

Bevor ich die verschiedenen Modis bzw. die Kirchentonarten erleutere, muss ich einen kleinen Abstecher zu den Jazz-Akkorden machen.

So die letzten Übungen bin ich ja immer brav in nur einer Tonart geblieben. Wir haben eine Skala gelernt, und die dazugehörigen Akkorde.

Aber der Jazz ist nicht immer so lieb. :-D

Plötzlich und für einen Anfänger erst mal ohne Vorwarnung knallt man da einen Akkord herein, der so gar nicht in die Systematik hineinpast, die man vorher vielleicht versucht hat sich einzuprägen.



Ganz unten in der Akkordfolge folgt auf Am7 ein A7 und auf Dm7 ein D7.

In der C-Dur Tonleiter (worin das Lied geschrieben worden ist), erwartet man üblicherweise die Akkorde F-, C-, G-Dur sowie Dm, Am und Em.
Jedoch üblicherweise kein A7 oder ein D7.

Wenn jedoch der nachfolgende Akkord einen Quint-Abstand hat, dann kann sich der Moll-Akkord schon mal aufmotzen und sich wie ein Dur7-Akkord verhalten.

Die Dur7-Akkorde die ihr bestimmt schon mehrfach bei den einfachen Folk- und Popsongs gespielt haben, waren meißtens die Dominanten ( = 5.Stufe) , die eine Spannung aufgebaut haben, und die zum Grundton gedrängt haben.

Diese \"drängelnde\" Eigenschaft machen sich die Moll-Akkorde hier zunutze und werden eine \"Zwischen-Dominante\".

Akkordbeispiel: unseren 16-25er

C-Am7-Dm7-G

wird zu

C-Am7-D7-G

oder sogar zu

C-A7-D7-G

( Nachspielen! )

Dabei ist der zwischenschritt über den Moll-Akkord sehr beliebt bei Blues-Endungen oder Ragtime-Endungen.

z.B. NOBODY KNOWS YOU WHEN YOURE DOWN AND OUT
(u.a. Eric Clapton auf seiner Unplugges)

C (E7) <Am>
F C Dm7 G
F F/F# C C/B <Am>
<Dm> G G7

Auch wenn ihr es nicht kennen solltet,
spielt die Akkordfolge mal mit einem leichten Shuffle nach!

F/F# = xx4211
C/B = x2x010 (engl. B = dt. H)

Das (E7) ist eine einfache Zwischendominante, die zum A(m) hin wechseln will.

Bei den Eckigen Klammern ist noch der Zwischenschritt über den ursprünglichen Moll-Akkord aufgezeigt.

Wenn also aus einem Akkord, der üblicherweise ein Mollakkord sein sollte
plötzlich ein Dur-Akkord bzw. ein Dur7er-Akkord wird,
und wenn darauf ein weiterer Akkord im Quintfall folgt,
dann sagt ihr in Zukunft: \"Aha, eine Zwischendominante\"

(Nebenbei für die Fortgeschrittenen:
sogar ein verminderter Akkord (z.B. Hm7b5)
kann zu einer Zwischendominante (H7) werden.)

Vereinfacht gesagt kann man sagen, dass für einen Kurzen Augenblick im Musikstück so getan wird, als sei der nachfolgende Akkord die eigentliche Tonart. Und der gerade gespielte Akkord, der zu einem Dur7 mutiert ist, sei die Dominante (5. Stufe) dazu.

Da man aber üblicherweise wieder in die ursprüngliche Tonart zurückfindet,
also weil man die ursprüngliche Tonart nicht wirklich aus den Augen verliert,
ist es eben nur eine \"Zwischendominante\".

Vereinzelt treten Zwischendominanten sogar bei einfachen Folksliedern auf:
z.B.
(G) Bolle reiste jüngst zu ©Pfingsten, nach (D) Pankow war sein (G) Ziel.
Da ver- (G) lor er seinen © Jüngsten janz (D) plötzlich im Je- (G) wühl.
Ne (D) volle halbe Stunde hat er nach ihm je- (A ! )spürt. (A7 ! )
//: Aber (G) dennoch hat sich © Bolle janz (D)köstlich amü- (G) siert. ://

oder im Refrain von Streets of London:

So (F) how can you (Em) tell me youre © lonely (Am)
(D !) And say for (D7 !)you that the sun dont (G) shine? (G7)
© Let me take you (G) by the hand and (Am) lead you through the (Em) streets of London
(F) Ill show you © something, to (Dm7) make you (G7) change youre © mind

Also eigentlich doch nicht so was besonderes. Das typische nur im Jazz ist, dass die Zwischendominanten reichlich eingesetzt werden.



Solches Austauschen von Akkorden (wo sich praktisch mehr verändert, als dass nur ein paar Tonleitereigene Töne hinzu kommen) nennt man:
Substitution
Das ersetzen eines Akkordes durch einen anderen.


Das fürs erste...

Für das nächste muss ich selber noch ein wenig herumrechnen, was ich da eigentlich gemacht habe, und warum das funktioniert...

Den Db7 kann weiß ich schon (\"Tritonus-Substitution\")
(nur erklären ist nicht leicht, bzw. schreibintensiv )

aber der Eb°7 ... (grübel)

Kommt aber...

Bis dahin

Gruß Mjchael



--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
13-07-2006, 22:17
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#58
 
Lektion 14
Tritonus-Substitution

Was jetzt folgt ist echt nur ein Hineinschnuppern. Wenn man da ins Deteil gehen würde, dann hat man vor lauter Theorie nachher gar nichts mehr. Daher mal alles als eine ganz einfache Version.

Wer sich dafür genauer interessiert, der sollte mal in der www.Wikipedia.de nachschlagen.



Wir hatten schon gesagt, dass Jazzer plötzlich auf die Idee kommen, einfach Akkorde auszutauschen.

z.B. oben aus der Akkordfolge

Dm7 - Db7 - Cmaj7

Da wurde ein wenig mehr ersetzt, als nur eine Zwischendominante...
Db7 passen nun so gar nicht in die C-Dur-Tonleiter.

Nach dem was wir bisher gespielt haben würden da doch gut G7 hineinpassen; dann hätten wir einen einfachen Quintenfall

Dm7 - G7 - Cmaj7

Wieso passt aber Db7?

Db7 und G7 haben eine Gemeinsamkeit.
Nämlich den Ton H und F

Dieser Tonabstand zwischen F und H ist ein Tritonus. Eine verminderte Quinte bzw. eine übermäßige Quarte. Dieser Intervall baut die Spannung auf, die zum C-Dur hin drängt.

Daher sollte man es mal ausprobieren, nur die Töne H und F zu spielen und dann den C-Dur folgen zu lassen.

Töne HF + HF = x23x01

Obwohl von F nach H eine übermäßige Quarte ist, und von H nach F eine verminderte Quinte, haben beide Töne die gleiche Anzahl von Halbtonschritten. Nämlich 6 Halbtonschritte.

In einer normalen Dur-Tonleiter kommen alle anderen Intervalle (große Sekunden, Kleine Sekunden, große Terzen, kleine Terzen etc.) mehr als einmal vor.

Von allen Akkorden die in einer normalen Dur-Tonleiter vorkommen können gibt es nur zwei Dur7er Akkorde die ein und den selben Tritonus haben.

Drei mal dürft ihr raten, welche beiden Akkorde die gleichen Intervalle F und H haben...

G7 hat H und F
Db7 hat F und H.



Etwas für die Profis:
Db7 hat genauer F und Cb.
Cb ist die kleine Septime von Db und nicht H,
obwohl es die gleiche Taste Auf dem Klavier
bzw. der gleiche Ton auf der Gitarre ist.

Der Unterschied zwischen Cb und H ist der selbe,
wie zwischen Gb und F#...

Wer es genauer wissen will, der kann mal unter
\"enharmonische Verwechslung\" im Netz suchen. (Wikipedia)



Einen Akkord mit dem gleichen Tritonus zu ersetzen nennt man
Tritonussubstitution
und die Jazzer tauschen nur so was das Zeug hält.

Und Rechnen tun die dabei wie die Weltmeister...

G7... welcher Ton hat den gleichen Tritonus?
Wir wissen nun es ist ein Db7
( grübel rechen )
Ein D7 wäre ja die Quinte von G7,
( grübel )
also ist ein Db7 die verminderte Quinte.
wieder ein Tritonus..

Na dieser Akkord-Austausch hat seinen Namen \"Tritonussubstitution\" zurecht.



Wenn ihr aber nochmal die Akkordfolge nachspielt,
dann war das eigentlich gar nicht so schwer zu spielen...

Aus
Dm7 - G7 - Cj7
wurde
Dm7 - Db7 - Cj7

Eigentlich läuft der Basston einfach chromatisch rückwärts.
Ebenso läuft die Quinte Chromatisch rückwärts.

und auch von den Barree-Akkorden ist es eigentlich keine große Sache.



Mal die Töne im Vergleich

die II-V-I-Variation
[song] Dm7 G7/H Cj7
D = D --> C
F = F ==> E
A --> G = G
C ==> H = H [/song]
Wenn man das G7 mal in seiner Umkehrung spielt (macht man oft beim Klavier so) , dann gibt es bei der Akkord-Progression sowohl Ganztonschritte ( --> ) als auch Halbtonschritte ( ==> ) .

Bei der Variation mit dem Tritonus-Ersatz sind viel mehr Halbtonschritte ( ==> ) vorhanden.

II - IIb - I
[song] Dm7 Db7 Cj7
D ==> Db ==> C
F = F ==> E
A ==> Ab ==> G
C ==> Cb = H [/song]

Würden alle Intervalle aus Halbtonschritten bestehen, dann würde man von einer Rückung sprechen.

Die Rückung kommt recht häufig im Rock (nRoll) oder Blues vor.
Entweder als einfaches Stil-Element als Auftackt für ein Stück
(G7 G#7) A A6 A7 A6...
oder als Übergang zwischen der 4. und 5. Stufe.

E E E E - A A A A (A#) - H H H H - E E E E

Eine \"Rückung\" funktioniert aber nur bei gleichartigen Akkorden.
(alles Dur; alles Dur7er oder alles Powerchords)

Hier im Jazz wechselt man aber die Funktion eines Akkordes von einem Moll7 zu einem Maj7. Dort muss man mit der Substitution einer Zwischendominante Arbeiten.

Wenn also mal ein schräger 7er Akkord auftaucht, dann überrpüft mal, ob an dessen Stelle nicht auch eine Zwischendominante des nächsten Akkordes folgen kann. Wenn das der Fall ist, dann:

Aha eine Tritonus-Substitution...


Zusammenfassung:
[*] Eine Tritonus-Substitution (TS) verbindet meist zwei Akkorde die im Abstand einer großen Sekunde abwärts zueinander stehen.
[*] Die TS ist eine Art Rückung
[*] Die TS vertritt in den allermeisten fällen eine Dominante bzw. eine Zwischendominante.
[*] Die TS steht zu der (Zwischen-) Dominante im Tritonus-Abstand; und beide Akkorde haben den gleichen Tritonus.


Übung:
Akkordfolge (vgl. I will survive ):
[song]
Am7 - Dm7 - G7 - Cj - Fj7 - Hm7b5 - Esus - E
Eb7 - Ab7 - Db7 - Gb7 - - Esus - Bb7[/song]
zwischen Fj7 und E ist nur eine kleine Sekunde platz.
Also passt dort zwischen kein Akkord mehr. Daher wird der Hm7b5 üblicherweise nicht durch eine einfache Tritonus-Substitution ersetzt.

Spielt mal nacheinander die Akkordfolge oben.
Tauscht dabei nacheinander einzelne Akkorde durch die darunterstehenden Tritonus-Substitutionen aus.

Beispiele:

[song]
Am7 - Ab7 - G7 - Cj - Fj7 - Hm7b5 - Esus - E
Am7 - Dm7 - Db7 - Cj - Fj7 - Hm7b5 - Esus - E
Am7 - Dm7 - G7 - Gb7 - Fj7 - Hm7b5 - Esus - E
Am7 - Dm7 - G7 - Cj - Bb7 - Hm7b5 - Esus - E
Am7 - Dm7 - G7 - Cj - Fj7 - Hm7b5 - Bb7 - Am7
[/song]

Der letzte \"Weiße\" substituiert das E

Begleitung: ein Lateinamerikanisches Schlagmuster oder ein Zupfmuster nach belieben.

Ich habe alle Variationen durchgespielt,
und alle Variationen funktionieren.

man kann auch versuchen zwei weiter entfernte Akkorde zu substituieren...
[song]
Am7 - Ab7 - G7 - Cj - Bb7 - Hm7b5 - Esus - E
[/song]
Oder sogar eine Kette
[song]
Am7 - Ab7 - G7 - Gb7 - Fj7 - Hm7b5 - Esus - E
[/song]

Wenn man aber zu viele Tritonus-Substitutionen einabaut, läuft man in Gefahr, den Bezug zur Grundtonart zu verlieren.



Die Akkordkombination Dm7 - Db7 - Cmaj7 aus dem Übungsstück (wovon immer noch keiner rausbekommen hat, was das für eines ist) ist also eine Tritonus-Substitution anstelle der Akkord-Kombination Dm7 - G7 - Cmaj7. An dieser Stelle ist es so was ähnliches wie eine Rückung.

Bis dahin
mjchael

--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
17-07-2006, 18:27
Homepage Suchen Zitieren
cat Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,243
Themen: 59
Registriert seit: Dec 2002
FT 2019 in BliensbachFT 2014 in BliensbachFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - AT
#59
 
Zwischenpost

Du schreibst das ja schneller, als ich nachspielen kann! Respekt
--
Gruß aus Wien, cat
18-07-2006, 10:02
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#60
 
So, ich habe nun lange genug herumgelesen und herumprobiert, um folgende Entscheidung zu treffen.

Jazzer stellen mit Tonleitern noch ganz schräge Sachen an.
Und sobald man die Moll-Tonleitern mit dazu nimmt, dann kommen echt schräge Sachen raus.

Nur um einmal eine Ahnung davon zu bekommen...

(das ist jetzt nichts, was ihr für diesen Workshop lernen solltet)

Vielleicht kennt ihr die einfache A-Moll-Tonleiter:

Töne:
A - H - C - D - E - F - G - A

Jetzt gibt es aber noch mellodisches Moll wo aus dem G durch eine erhöhung ein Leitton wird:
A - H - C - D - E - F - G# - A

über dem Ton G# kann man auch einen Akkord aufbauen:
G# - H - D - F = G#m7/b5

Der Akkord hört sich noch nicht wirklich wild an, denn wir hatten schon Moll7b/5er

Normalerweise erwarte ich bei dem Akkord eine Lokrische Improvisations-Skala (kommt noch), doch ich staunte nicht schlecht, dass ich damit schief lag und man hier eine Alterierte Skala nehmen muss.

Aber bei der Improvisationsskala ist vom Gis ausgehend jeder jeder Intervall ein kleiner Intervall. Selbst die Quarte (der vierte Ton) ist vermindert, und könnte mit einer Dur-Terz verwechselt werden.

Ich habe das Prinzip zwar verstanden, aber ich hab mir gesagt, wer sich für Jazz wirklich interessiert, der soll sich lieber ein Buch dazu kaufen.

Ich beschränke mich also auf leicht verjazzte Stücke und lasse die exotischen Sachen den Profis.

Wer aber trotzdem da hinter steigen möchte, der sollte sich gut in Dur - Moll - Harmonisches Moll - Melodisches Moll auskennen.

Schreiten wir also wieder mit leichteren Sachen voran.
Gruß Mjchael

ps.: Die Artikel in der Wikipedia waren auch nicht zu verstehen, bis ich mit noch einem Benutzer die Artikel überarbeitet haben.

Der Artikel in der Wikipedia ist zwar kein lexikarisches Meisterwerk, aber man hat wenigstens die Möglichkeit, ihn zu verstehen...
--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
26-07-2006, 18:48
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation