rasreload
Klampfer
  
Beiträge: 139
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2003
|
|
27-08-2007, 12:19 |
|
godfather
Boxenträger

Beiträge: 20
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2007
|
Zitat:Original von hoggabogges:
ob meine Martin nach 30 Jahren spielen noch besser werden kann, naja...Glaubensfrage.
naja, das ist ja das gleiche.
30 jahre bespielen oder technisch einschwingen lassen ist ein und dasselbe.
NUR dass das technische schneller geht.
|
|
27-08-2007, 15:32 |
|
ov1667
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004

|
Zitat:Original von godfather:
Zitat:Original von hoggabogges:
ob meine Martin nach 30 Jahren spielen noch besser werden kann, naja...Glaubensfrage.
naja, das ist ja das gleiche.
30 jahre bespielen oder technisch einschwingen lassen ist ein und dasselbe.
NUR dass das technische schneller geht.
Ist im Prinzip richtig, nur funktioniert beides (!) eben nur bei bestimmten vollmassiven Hölzern. Zeder wird nicht mehr besser, Fichte schon. Bei E-Gitarren wird der Effekt auch eher gering sein. Dein Beispiel mit der Fender beweißt eher, dass früher noch besseres Holz verfügbar war, bzw. die Instrumente in kleineren Stückzahlen noch sorgfältiger gebaut wurden
@searcher
Es findet wohl eine Art Ausrichtung der Struktur statt. Andererseits ist der Effekt sofort hinüber, wenn das Instrument mal in zu feuchte Luft kommt ...
Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
|
|
27-08-2007, 17:38 |
|
Searcher
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,811
Themen: 139
Registriert seit: Mar 2006
            
|
hmmm, also dass einzige das sich im laufe von jahren verändern kann ist die restfeuchte im holz (so wie ov schon schrieb, früher gabs holz, dass wesentlich länger gelagert wurde als heute und damit eben trockener und teurer), dass hat sicherlich einwirkungen auf den klang der gitarre
aber, die meisten gitarren sind doch lakiert (zumindest von aussen) und da geht auf keinen fall feuchtigkeit rein oder raus. bei einer e-gitarre , die wohl meist komplett lakiert ist dürfte sich da also nix ändern,
bei einer akustischen gibt es sicherlich in der ersten zeit effekte,
aber, ein bekannter von mir ist schreiner und lagert auch holz für spätere verwendung über jahre. dies sind aber meistens \"bretter\", also mehrere zentimeter stark. so dickes holz braucht eben einige zeit um richtig trocken zu werden.
eine gitarre hat aber keine bretter und die wenigen millimeter holz werden sicherlich nicht jahrelang die restfeuchte speichern -wo auch ?
es wird sich ein gleichgewicht der restfeuchte einstellen, je nachdem wo die gitarre am meisten aufbewahrt wird.
was meint ihr dazu ?
--
Frontman? ist das gefährlich ... ?
AL, der mit dem Schaf tanzt
|
|
28-08-2007, 12:12 |
|
zochjager
Schlagerfuzzi
Beiträge: 8
Themen: 3
Registriert seit: Aug 2007
|
@ov1663
ich hab genau das gegenteil gehört, dass zeder besser und fichte eher schlechter wird. zumindest soll das bei der decke von akkustikgitarren so sein.
|
|
28-08-2007, 12:36 |
|
|