This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
(OT) speicherprogrammierbare Steuerung
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#16
 
Hallo!

Also wenn das hier Spielzeug ist, das weiß ich es auch nicht:

[Bild: sps_ipc_drives_2005_001.jpg]

Oder wie wäre es hiermit?

[Bild: sps_ipc_drives_2005_028.jpg]

@ronny:
Meinst Du sowas hier:

[Bild: sps_ipc_drives_2005_024.jpg]


Übrigens nicht umsonst heißt der Slogan:
fischertechnik - Alles andere ist Spielzeug.

@redhische:
Übrigens wird fischertechnik für Industriemodellbau verwendet.
Das erste Foto ist von der SPC/IPC Drives 2005.
Die Schweißstrasse hat jemand im Auftrag einer Fa. gebaut.
Den Konstrukteur kenne ich sogar sehr gut.

Gruß
Sven
02-02-2006, 22:43
Suchen Zitieren
Dreiklang Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,621
Themen: 146
Registriert seit: Nov 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in Wolfshausen
#17
 
Hey Sven,
du erinnerst mich gerade an Hardy Krüger
im Film \"Flug der Phönix\".

Kein Spielzeug, aber Modelle...

@Andytheke
Falls was bei rumkommt, würde ich mich von einer Nachricht von dir freuen. Habe auch einen Informatikkurs 9. und 10. Klasse!
--
Das Leben ist undestilliert manchmal nur schwer zu ertragen.
02-02-2006, 23:41
Homepage Suchen Zitieren
DeeDee Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 608
Themen: 28
Registriert seit: Mar 2003
FT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#18
 
@ Dreiklang

Lustig, genau an den Film habe ich auch denken müssen :-D

@AndyTheke

Vielleicht kannst du neben Berufsschulen (wie ronny es vorschlug) auch ortsansässige Firmen fragen, vielleicht könnt ihr eine Betriebsbesichtigung machen und die können euch auf dem Gebiet einiges präsentieren.... die haben die Mittel und das KnowHow. Nicht alle, aber einige Firmen sind sehr wohl interessiert, sich auf diese Weise zu präsentieren.

Wir waren beispielsweise während der Schulzeit (ok, es war in der Oberstufe, aber egal) bei Epcos/Siemens (bauen elektrische Kleinteile: Transistoren, Kondensatoren usw) sowie im AKW Gundremmingen - war interessant und auch verhältnismäßig lehrreich.

Grüßle
DeeDee
--
(Toleranzbeauftragter; notorischer Chat-Nerver)
03-02-2006, 00:32
Suchen Zitieren
EeK Offline
Administrator
********

Beiträge: 1,892
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2003
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#19
 
@ sven: nee, die bilder sehen nicht nach spielzeug aus.
die bilder sehen aber auch nicht so aus, als ob sich eine hauptschule die materialien in 12- oder 20-facher ausführung leisten könnte.
du musst immer in relationen denken. klar kann man mit hohem geldaufwand aus \"spielzeug\" oder \"modellen\" was halbwegs professionelles machen, aber ob es sich dann noch rechnet ist die andere frage.

@ andy: die vorschläge, bei berufsschulen nachzufragen würde ich erweitern: frag explizit nach, ob die nich eventuell noch eingestaubt was im keller liegen haben, denn schulen vergessen schnell ihr \"archiviertes inventar\" Wink

greez
EeK
--
Ordnung ist das halbe Leben...Man scheisst in Pott und nicht daneben.
--
03-02-2006, 09:50
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#20
 
Zitat:Original von EeK_ThE_CaT:
@ andy: die vorschläge, bei berufsschulen nachzufragen würde ich erweitern: frag explizit nach, ob die nich eventuell noch eingestaubt was im keller liegen haben, denn schulen vergessen schnell ihr \"archiviertes inventar\" Wink


Das ist in soweit möglich, daß Berufsschulen immer bestrebt sind, auf dem aktuellen Stand der Industrie auszubilden (was ja auch Sinn macht... Wink )
Das wäre für eine allgemeinbildende Schule wohl nicht so erheblich...
Vielleicht ist ja was an \"veralteten\" Geräten da, die so keine Verwendung mehr finden...
Die sind dann aber meistens (zumindest die S5 von Siemens) etwas stachelig zu bedienen, soweit ich bisher davon gehört habe... (offizielle S5-Software gibt es z.B. nur für DOS, und ist etwas gewöhnungsbedürftig....)


@Andy
Ist in BS nicht ein VW-Werk? So eine Produktionsstraße ist reinste Automatisierungstechnik, sowas ist wahnsinnig faszinierend, sich mal anzugucken... :-D

@Sven
Das ist auf jeden Fall eine S7-300... ;-)
Theoretisch müßten das 24 VDC-Aus- und Eingänge sein... (wegen der dunkelblauen Farbe...)
Aber ich weiß nicht 100%ig, ob dunkelblau auch für andere Spannungen zugelassen ist, würde mich aber wundern...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
03-02-2006, 17:14
Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#21
 
Hallo!

@ronny:
Ist definitiv 24V.
Das ist ein Modell der Fa. Staudinger.
Die machen Industriemodellbau mit fischertechnik.
Ich habe sogar zu einigen Staudingermodellen Datenblätter vorliegen.

@Eek:
Ich habe in meinem letzten Posting gerade geschrieben, das man das nciht in 12 oder 20-facher Ausführung kaufen muss.

1x den Kasten Industrierobots kaufen und ein Interface.

[Bild: int_robots.gif]

UVP 169,95 Euro

dazu das Robo Interface

[Bild: robo_int.gif]

UVP 149,95 Euro (das extension für 89,95 Euro würde auch gehen!)

und die RoboPro Software

[Bild: robo_pro.gif]

UVP 19,95 Euro (Schullizenz gibt es auch!)

oder aber das neue Start Set nehmen (kommt im Frühjahr 2006):

[Bild: starter_set.gif]

UVP 169,95 Euro

Das reicht doch. Die Schüler programmieren und probieren dann das Programm am Modell aus. Dafür reicht ein Modell für alle.
Wenn das Geld reicht, kann man notfalls ja noch ein 2. Modell hinstellen.

Das schöne ist ja, das fischertechnik unheimlich flexibel ist!
Man kann vorhandenes schnell erweitern.

Gruß
Sven
03-02-2006, 19:03
Suchen Zitieren
AndyTheke Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,349
Themen: 375
Registriert seit: Jun 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#22
 
Nochmals Danke für die Antworten und Tipps.

@sven
Bitte bedenke, dass eine Schule (wie meine) für 50 PCs zur Instandhaltung und Neuanschaffungen ca. 500 €/Jahr hat.

Der Bereich Technik hat ca. 200 € pro Jahr, die allerdings auch durch Zahlungen der Eltern für Verbrauchsgegenstände gedeckt werden.

Für die 200 € müssen wir kaputtes Werkzeug (Lötkolben, Zangen, Netzgeräte etc.) beschaffen können. Wir sammeln bereits 5 € pro Jahr und Schüler ein, um die ganzen Platinen, LEDs und Holzplatten kaufen zu können. Wenn du von ca. 300 € ausgehst, wäre das eine langfristige Planung von 4-5 Jahren, bevor wir uns soetwas leisten könnten. Deutschland spart halt an der Bildung, und das ist unser Problem !

Armes Deutschland... Unser mittlerweile fast einziger Rohstoff - Bildung - wird nicht gefördert, um irgendeine Scheissabfindung von einem Politikerarsch zu finanzieren.


--
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary and those who dont.


Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift!
04-02-2006, 23:10
Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#23
 
Hallo!

@andytheke:
Ich denke mal dann könnt Ihr die ganze Sache getrost vergessen.
Ne S5 oder S7 oder sonst was anderes kostet auch richtig Geld.

Ohne irgendeine Investition wirds wohl kaum gehen!

Gibts denn keinen Förderverein der da was stiften könnte?

Gruß
Sven
05-02-2006, 10:39
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#24
 
@Andy
Ui... so begrenzte Mittel hätte ich jetzt auch nicht erwartet...
Ohne Leihgaben und/oder Sponsoren kannst Du da S7 oder ähnliches wirklich vergessen...

Dann sehe ich in Sachen SPS entweder Hisches Vorschlag mit der \"billig\"/\"NoName\"-SPS als gute Alternative...

Oder halt doch nicht SPS sondern Mikrokontroller... Da ist man mit etwas Eigeninitiative (Brenner-Hardware selber zusammenlöten usw) mit schätzungsweise unter 50-100 Euro für ein recht ordentliches Starterset dabei...

Und die Dinger sind auch wirklich nicht Industrie-Fern... Die Kollegen in der Berufsschule, mit denen ich im ersten Ausbildungsjahr noch in einer Klasse war, die aber einen anderen Beruf lernen (Elektroniker für Geräte und Systeme) haben jetzt Mikrokontroller...

Die Dinger werden in Assembler programmiert, aber das sollte einen nicht abschrecken... Da der PIC eh nur 30-35 Befehle kann, ist das alles recht überschaubar, ich denke, auch für 15-Jährige Schüler.
Außerdem gibt es wohl auch eine Programmierumgebung für die Dinger, wo man mit der Maus einzelne Programmteile als Bausteine miteinander verbinden kann, und so recht komplexe Programme recht einfach zusammenbasteln kann... :-D
Kostet aber wohl 100 Euro.

Naja, wie gesagt, ist auf jeden Fall eine (mögliche) günstige Alternative zur SPS... Und auch für den Heimanwender recht interessant, auf jeden Fall interessanter, als sich zuhause eine SPS hinzustellen (Platz, Kosten, etc pp)


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
05-02-2006, 11:38
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation