This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Workshop: Pentatonik-Theorie
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#16
 
@Blooz
Da kommt der Profi! Danke für die Korrektur!

Ich hab das ganze aus \"Blues-Piano\" abgeleitet...
Da war das so in etwa beschrieben.

Ich habe den Abschnitt nochmal bearbeitet.
Jetzt müsste es richtig sein.
Damit ist es für den Einstieg hoffe ich besser geeignet.

(beim Klavier klappt es)

Gruß Mjchael
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!
10-03-2006, 10:06
Homepage Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,114
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#17
 
@ Mjchael: Hast du nicht Lust, zusätzlich zu den zahlreichen bisherigen Lektionen einige (leichte bis schwere) Pentatonik-Soliübungen dranzuhängen? Würd mich echt interessieren, was der Meister in der Hinsicht so zu erzählen hat... Thumbs
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius

Welch eine Bestätigung für einen Gitarrenlehrer!
12-03-2006, 20:38
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#18
 
Du,
spielen kann das Blooz, Reiner und einige Leute hier besser als ich. Die haben bestimmt auch die besseren Solis.

Meine Solis sind da immer nur sehr bescheiden...
In Blues kupfere ich das meiste aus anderen Quellen ab...
Spielen tu ich den hauptsächlich auf Klavier...
Auf Gitarre klimpere meistens nur etwas abgespecktes von Clapton oder so...

Die Harmonielehre zu vermitteln das ist eines, das kann ich,
Anfängerunterricht zu geben, das kann ich auch,

In einigen Bereichen, kann ich aber nur die Anfänge vermitteln,
was die Leute draus machen, bleibt denen überlassen.
\"Kein Trainer muss so schnell laufen, wie die Läufer\"

Was ich damit sagen will: Ich hoffe einige, die mehr mit der Pentatonik machen, können mal ein paar Solis posten...

Aber ich will mal sehen, was ich sonst noch so finde

Gruß Mjchael

--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!
13-03-2006, 14:46
Homepage Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,114
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#19
 
:-D Oh, dass hatte ich bei meinem Enthusiasmus für deine Lektion fast vergessen - Theorie und Praxis sind zwei Paar Schuhe.

Nee, hast schon recht. Im Prinzip gehts da ja sehr schnell in die Improvisation über - aber vielleicht findeste ja noch was. Ich guck mir auch die einfachsten Übungen gerne an - auch Gitarrenlehrer lernen nie aus. Smile
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius
14-03-2006, 22:07
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#20
 
Ein Beispiel habe ich mal für A-Dur im 5. Bund gebastelt.
zuerst die Akkorde die ich brauche
Sobald \"Typ\" dabeisteht, dann sollt ihr das ganze mit einem Grundakkord in der 0.Lage (0-3 Bund) vergleichen.

[song]
A-Dur-Akkord A6 A7 Am
E-Dur-Typ eigentl. A7/6
|-5--:----:----||-5--:----:----||-5--:----:----:----||-5--:---:----|
|-5--:----:----||-5--:----:-7--||-5--:----:----:-8--||-5--:---:----|
|-5--:-6--:----||-5--:-6--:----||-5--:-6--:----:----||-5--:---:----|
|-5--:----:-7--||-5--:----:----||-5--:----:----:----||-5--:---:-7--|
|-5--:----:-7--||-5--:----:-7--||-5--:----:-7--:----||-5--:---:-7--|
|-5--:----:----||-5--:----:----||-5--:----:----:----||-5--:---:----|

A(5) C-Dur-Akkord Am/C-Dur-Pentatonik
Powerchord G-Dur-Typ vom Em/G-Dur-Typ
|----:---:----||-5--:---:----:-8--||-5--:---:----:-8--|
|----:---:----||-5--:---:----:(8)-||-5--:---:----:-8--|
|----:---:----||-5--:---:----:----||-5--:---:-7--:----|
|----:---:-7--||-5--:---:----:----||-5--:---:-7--:----|
|----:---:-7--||-5--:---:-7--:----||-5--:---:-7--:----|
|-5--:---:----||-5--:---:----:-8--||-5--:---:----:-8--|
[/song] Powerchord ist die Minimalorientierung. A-Dur(7) ist der Akkord der zugrunde liegt. Am (Genauer die Mollterz) wird als Blue-Note dazugeschmiert. A, A6, A7, A6 ist ein oft gehörtes grundpatter. Der G-Dur-Typ (= C-Dur-Akkord im 5. Bund) kann eine Hilfe sein, die Pentatonik abzuleiten. Die Töne sind jedenfalls gleich. Das kann das Lernen erleichtern...

Damit habe ich mal einen guten Grundstock für die Töne zur Improvisation, und ich kann mich auch immer wieder an irgendetwas Bekanntem orientieren. Die noch fehlenden Töne der Blues-Tonleiter kann man ganz einfach an diesem Grundgerüst aufhängen.
[song]
Grundrhythmus mit 8=Ton C=Mollterz A-A6-A7-A6
Powerchords + Shuffle von A Begleitpatter (7er ist unterschalgen)
|---------------------||---------------------||---------------------|
|---------------------||---------------------||-5--5-7--7-8--8-7--7-|
|---------------------||---------------------||-6--6-6--6-6--6-6--6-|
|-7--7-7--7-7--7-7--7-||-7--7-7--7-7--7-7--7-||-5--5-5--5-5--5-5--5-|
|-7--7-7--7-7--7-7--7-||-7--7-7--7-7--7-7--7-||-7--7-7--7-7--7-7--7-|
|-5--5-5--5-5--5-5--5-||-5--5-8--8-5--5-8--8-||-5--5-5--5-5--5-5--5-|
die 8 im Bass, da kommt mir der \"G-Dur-Typ\" als Lernhilfe entgegen.

Am+A-Dur-Hammering 5+6 auflegen (nicht spielen) die helfen der 7,die am Anfang
einen halben Tonrauf (b8r) und wieder zurückbendt
und dann gleich die A-Moll-Pentatonik zurücklaufen
|--------------------||-------------------------------||
|-----5--7-8--8-7--7-||-------------------------------||
|-5h==6--------------||-(5)-(6)-7b8r7-5---------------||
|-7---7--7-7--7-7--7-||-----------------7-5-----------||
|-7---7--7-7--7-7--7-||---------------------7-5-------||
|-5---5--5-5--5-5--5-||-------------------------8-5-2-||

das selbe wie vorher nur die Pentatonik rauflaufen
|-------------------5-8-5-----|
|---------------5-8-------8---|
|-(5)-(5)-7b8r7-------------5-|
|-----------------------------|
|-----------------------------|
|-----------------------------|
und dann wieder gleich weitermachen mit einem Grundrhythmus
von oben.
[/song]
das Bending zieht die Quarte (4. Ton von A aus gezählt)
zur übermäßigen Quarte (4#) hin.
Die Zeiten am Ende müssen nicht stimmen, da selber mal ausprobieren.

Das sind alles kleine Bausteine, die Ihr im Pachwork-Verfahren nach belieben aneinanderkleben könnt.

Gruß Mjchael
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!
16-03-2006, 13:30
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#21
 
Das ganze hab ich jetzt mal für D-Dur (= A-Dur-Typ im 5. Bund)
umgesetzt.

Wie ihr seht habe ich die selben Akkordbezeichnungen und Ableitungen verwendet. Alles erscheint irgendwie einen Bund tiefer; nur zwischen der G- und H-Seite gab es eine Verschiebung um einen Bund.

Die Beschriftungen sind etwas kürzer ausgefallen, aber sie meinen exakt das selbe, was ich oben schon geschrieben habe.
[song]
D D6 D7 Dm
|-5--:---:----||-5--:---:-7--||-5--:---:----:-8--||-5--:----:----|
|-5--:---:-7--||-5--:---:-7--||-5--:---:-7--:----||-5--:--6-:----|
|-5--:---:-7--||-5--:---:----||-5--:---:----:----||-5--:----:-7--|
|-5--:---:-7--||-5--:---:-7--||-5--:---:-7--:----||-5--:----:-7--|
|-5--:---:----||-5--:---:----||-5--:---:----:----||-5--:----:----|
|-5--:---:----||-5--:---:----||-5--:---:----:----||-5--:----:----|
Vergl. alle D-Akkorde mit den einfachen A-Dur-Akkorden.
A-Dur, A6, A7, Am d.h. der D-Dur-Barree ist vom A-Typ

C-Dur-Typ (vgl.C-Dur) D-Moll-Pentatonik
D(5) = F-Dur-Akkord vom C-Dur/Am-Typ
|----:---:----||-5--:----:----:-(8)--||-5--:----:----:-8--|
|----:---:----||-5--:--6-:----:------||----:-6--:----:-8--|
|----:---:-7--||-5--:----:----:------||-5--:----:-7--:----|
|----:---:-7--||-5--:----:-7--:------||-5--:----:-7--:----|
|-5--:---:----||-5--:----:----:-(8)--||-5--:----:----:-8--|
|----:---:----||-5--:----:----:------||-5--:----:----:-8--|

Grundrhythmus mit Mollterz im Bass D-D6-D7-D7
Powerchord + Shuffle vgl. 8 und C-Dur-Typ Grundpatter
|---------------------||---------------------||-5--5-7--7-8--8-7--7-|
|---------------------||---------------------||-7--7-7--7-7--7-7--7-|
|-7--7-7--7-7--7-7--7-||-7--7-7--7-7--7-7--7-||-5--5-5--5-5--5-5--5-|
|-7--7-7--7-7--7-7--7-||-7--7-7--7-7--7-7--7-||-7--7-7--7-7--7-7--7-|
|-5--5-5--5-5--5-5--5-||-5--5-8--8-5--5-8--8-||-5--5-5--5-5--5-5--5-|
|---------------------||---------------------||---------------------|
diese Grundpatter spielt ihr immer zwischen jeder Improvisation

Eigentlich Dur/Mollterz
Einfacher: ganze Akkord Benden der 4# und Mollpenta runter
|--------7-8--8-7--7-||--------------------------------||
|-6h==7--7-7--7-7--7-||-(6)-(7)-8pb9r8-6---------------||
|-6h==7--5-5--5-5--5-||------------------7-5-----------||
|-6h==7--7-7--7-7--7-||----------------------7-5-------||
|--------5-5--5-5--5-||--------------------------8-5---||
|--------------------||------------------------------8-||


Mollpenta rauf und mit 4#er Bending Enden
|---------------------------------|---|
|---------------6-(6)-(7)-8b9r8-6-|---|
|-----------5-7-------------------|-7-|
|-------5-7-----------------------|---|
|---5-8---------------------------|---|
|-8-------------------------------|---|

Wieder müsst ihr bei der Improvisation mit den Zeiten selber sehen,
ob das so stimmt. Zur Not einfach ein paar Töne zu oder weglassen.
[/song]

Für den dritten Akkord E-Dur braucht ihr das ganze nur zwei Bünde weiterschieben.

Viel Spaß beim selber probieren.
Gruß Mjchael
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!
17-03-2006, 15:39
Homepage Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,114
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#22
 
Thumbs Danke! Nicht so ganz was ich mir vorgestellt habe aber für den Anfang super!
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius
20-03-2006, 20:01
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#23
 
@Oslofighter
hängt immer von meinen Schülern ab;
die können noch gar nichts in Sachen Pentatonik, Blues und so...
und so schreibe ich auch immer für absolute Anfänger.
und ich bin, wie schon gesagt, eigentlich nicht der Blues-Spieler...

Schau aber mal hier rein:
BluesLessons
www.guitar.ch - jamtrack

Und hau mal den Reiner und Blooz hier aus dem Forum an
Gruß Mjchael
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!
21-03-2006, 13:38
Homepage Suchen Zitieren
tigerfeet Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 71
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2005
#24
 
hi

@michael grossen Respekt
--
Sei nich feige, lass mich hintern Baum


Let the music do the talking ...
21-03-2006, 15:51
Suchen Zitieren
tigerfeet Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 71
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2005
#25
 
ups zu schnell die enter taste erwischt.

ich spiel schon seit vielen jahren gitarre und hab immer mit etwas verachtung auf die harmonielehre /r geschaut. war für mich einfach nicht greifbar. Der blues oder hardrock den hast du oder eben nicht. War so meine meinung, aber der michael hat es geschaft mich interessiert am lesen zu halten und vor allem ich hab es (denk ich) auch verstanden. Will sagen wenn du das feeling hast is gut aber wenn du weist warum das geht, geht noch mehr. echt cool.

weiter so , ich werd es lesen !!!!!!!!!!!!!!

tigerfeet
--
Sei nich feige, lass mich hintern Baum


Let the music do the talking ...
21-03-2006, 15:58
Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,114
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#26
 
Zitat:Original von Mjchael:
@Oslofighter
hängt immer von meinen Schülern ab;
die können noch gar nichts in Sachen Pentatonik, Blues und so...

Ja, weiß ich doch - aber ich finde man sollte sich auch diese Blues-Anfänger-Sachen anschauen, um dem Schüler einen \"kompletten\" Überblick über mögliche Musikrichtungen zu geben. Letzendlich geht da ja jeder stilistisch seinen eigenen Weg und darauf kann man doch hinarbeiten...
In meinem Anfängerkurs tauchen solche Übungen natürlich auch nicht auf... aber im Fortgeschrittenenkurs gehe ich gerne mal darauf ein...
Danke für den Link, kannte ich schon, hatte ihn aber wieder vergessen.
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius
21-03-2006, 16:01
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#27
 
Zitat:Original von OsloFighter:
... aber im Fortgeschrittenenkurs gehe ich gerne mal darauf ein...


Was meinst du damit? Du unterrichtest Gitarre fuer Fortgeschrittene?
--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
21-03-2006, 16:16
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#28
 
Musiktheorie ist bloß Handwerkzeug...
Was einer mit ein und der selben Sache macht, dass bleibt dem überlassen.

Der eine benutzt z.B. einen Hammer um Nägel krum in die Wand zu hauen, der andere kann damit Skulpturen aus Stein meißeln...

Ich spiele selten Blues...
MEIN Weltschmerz passt nicht in den Blues, also kriege ich auch das Feeling nur selten so hin, dass er passt.
Ich höre da lieber Cottonmen, Grüni und Rainer beim Jammen zu...

Trotzdem brauche ich die Pentatonik. Für Pop, Rock, Jazz und so..

Also mal eine Lektion, die ich vorangekündigt habe:

Wozu braucht man die Pentatonik...

Zum Improvisieren ist ja klar...

Aber warum nimmt man nicht einfach die ganze Tonleiter?
(den Tipp haben schon einige gegeben...)

Tja, manchmal weiß ich einfach nicht, welches die Tonleiter ist...
und auch wenn ich sie weiß, dann weiß ich am Anfang immer noch nicht, wie ich die Tonleiter in einem entsprechenden Bund spielen muss.

Das hier habe ich schon bestimmt zig mal hier im Forum erklärt,
aber ich wiederhole mich gerne mehrmals...

Also die Frage:
Warum passt nicht immer eine bestimmte Durtonleiter

Nehmen wir einfach mal an, da steht ein D-Dur im 5.Bund. ( = A-Dur-Typ)
[song]
V
|---|-Z-|---|---|---|
|---|-Z-|---|-K-|---|
|---|-Z-|---|-R-|---|
|---|-Z-|---|-M-|---|
|---|-Z-|---|---|---|
|---|-Z-|---|---|---|
[/song]
Um den Akkord soll es hier mal eine Weile gehen.

Als erstes würd ich mal denken, ich nehme die D-Dur-Tonleiter zum Improvisieren...
[song]
V
|---|(5)|---|-6-|---|
|---|-2-|---|-4-|(5)|
|-5-|---|-7-|<1>|---|
|-3-|-4-|---|(5)|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|(5)|---|-6-|---|
[/song]

Exkurs: Tonleiter, Akkordtypen...
=================================

Jetzt mal das angewendet, was eigentlich meine Hauptarbeit an meiner ganzen Theorie ist...
Ich projeziere die Standard-Anfänger-Akkorde in das Griffbild hinein.
Klingt blöde, man braucht auch unheimlich lange, bis man das alles aufgeschrieben hat,
aber in der Praxis, wenn man das Prinzip einmal gerafft hat, dann geht alles im Bruchteil einer Sekunde...

Also projezieren wir mal die Grundakkorde in die D-Dur-Tonleiter im 5.Bund...
[song]
V V = D-Dur V = G-Dur V = A-Dur
|---|-Z-|---|-R-|---| |---|(5)|---|-R-|---| |---|-Z-|---|-3-|---| |---|<1>|---|-R-|---|
|---|-Z-|---|-R-|-K-| |---|-Z-|---|-3-|-K-| |---|-Z-|---|-R-|<1>| |---|(5)|---|-R-|-K-|
|-Z-|---|-R-|-K-|---| |-Z-|---|-R-|<1>|---| |-Z-|---|-R-|(5)|---| |-Z-|---|-3-|-K-|---|
|-Z-|-M-|---|-K-|---| |-Z-|-M-|---|(5)|---| |-Z-|<1>|---|-K-|---| |-Z-|-M-|---|<1>|---|
|-Z-|-M-|---|-K-|---| |-Z-|<1>|---|-K-|---| |-Z-|(5)|---|-K-|---| |-Z-|-M-|---|(5)|---|
|---|-M-|---|-K-|---| |---|(5)|---|-K-|---| |---|-M-|---|-K-|---| |---|<1>|---|-K-|---|
A-Dur-Typ D-Dur-Typ E-Dur-Typ [/song]
Im Prinzip mache ich eigentlich nichts anderes
als in meinem geistigen Auge ein Capo auf den 5.Bund zu legen,
und die Akkorde A- D- und E-Dur zu spielen.
Jeder weiß, dass sich die einzelnen Akkorde verändern, wenn ich sie quer über das Griffbrett schiebe. (=transponiere).
Trotzdem Verhalten sich die Akkorde und die Tonleiter im 5. Bund fast wie A-Dur mit einfachen Akkorden gegriffen.

Hier im Forum mag das auf den ersten Blick kompliziert aussehen,
aber ich komme da aus der Praxis, und da geht es ganz einfach...

Die Zahlen mögen am Anfang etwas verwirren, aber sobald man es gelernt hat,
die bekannten Punktbilder da hineinzuprojezieren,
vierlieren die meisten Skalen ihren Schrecken...

Man hat seine paar Punktbilder, die sich hier wie A-E- und D-Dur verhalten
und setzt die fürs erste zusammen, und man hat schon die meisten Töne einer Dur-Tonleiter.
Fehlen nur noch ein paar Töne (hier unten die Fragezeichen!), und die Skala ist komplett.
Der Rest ist nur noch Lack obendrüber.
[song]
|Z|-|-|-| + |z|-|O|-| + |Z|-|-|-| --> |-|z|-|O|-|
|Z|-|O|-| + |Z|-|-|O| + |Z|-|-|-| --> |-|z|-|O|O|
|Z|-|O|-| + |Z|-|O|-| + |Z|O|-|-| --> |?|-|O|O|-|
|Z|-|O|-| + |Z|-|-|-| + |Z|-|O|-| --> |?|z|-|O|-|
|Z|-|-|-| + |Z|-|-|-| + |Z|-|O|-| --> |?|z|-|O|-|
|Z|-|-|-| + |Z|-|-|-| + |Z|-|-|-| --> |-|z|-|O|-|
[/song]

Weiter mit der Improvisation über D-Dur im 5.Bund...

D-Dur-Akkord - D-Dur-Tonleiter, das kann passen,
aber ich kann auch voll daneben liegen...

Die Begleit-Akkorde müssen nämlich nicht D-Dur, G-Dur und A-Dur sein, sondern es könngen genausogut D, E7 und A-Dur sein.
Im ersten Falle wäre es die D-Dur-Tonleiter, im zweiten die A-Dur-Tonleiter.
[song]
V = D-Dur V = A-Dur IV = E7 V = A-Dur-Tonleiter
|-|Z|-|-|-| + |-|z|-|-|-| + |Z|-|-|-|-| --> |Z|Z|-|O|-|
|-|Z|-|O|-| + |-|Z|-|-|-| + |Z|O|-|-|-| --> |-|z|-|O|-|
|-|Z|-|O|-| + |-|Z|O|-|-| + |Z|-|-|o|-| --> |Z|-|O|O|-|
|-|Z|-|O|-| + |-|Z|-|O|-| + |Z|-|0|-|-| --> |?|-|O|O|-|
|-|Z|-|-|-| + |-|Z|-|O|-| + |Z|-|-|O|-| --> |?|z|-|O|-|
|-|Z|-|-|-| + |-|Z|-|-|-| + |Z|-|-|-|-| --> |Z|z|-|O|-|
Bb-Dur-Typ F-Dur-Typ C(7)-Typ F-Dur-Typ
[/song]
Dass ich hier unsern A-Dur-Typ in einen Bb-Dur-Typen umbenannt habe,
liegt daran, dass die Tonleiter für mich her der F-Dur-Tonleiter im ersten Bund aussieht und nicht so sehr der E-Dur-Tonleiter ähnelt. Muss euch aber nur am Rande interessieren...

Hm...
jetzt gibt es auch noch eine dritte recht häufig gebrauchte Variante,
wo das D-Dur im 5.Bund drin vorkommt
[song]
V = D-Dur V = G-Dur V = C-Dur V = G-Dur-Tonleiter
|-|Z|-|-|-| + |-|z|-|O|-| + |-|Z|-|-|O| --> |-|Z|-|O|0|
|-|Z|-|O|-| + |-|Z|-|-|O| + |-|Z|-|-|-| --> |-|z|-|O|O|
|-|Z|-|O|-| + |-|Z|-|O|-| + |-|Z|-|-|-| --> |?|Z|-|O|-|
|-|Z|-|O|-| + |-|Z|-|-|-| + |-|Z|-|-|-| --> |?|Z|-|O|-|
|-|Z|-|-|-| + |-|Z|-|-|-| + |-|Z|-|O|-| --> |-|z|-|O|-|
|-|Z|-|-|-| + |-|Z|-|-|-| + |-|Z|-|-|O| --> |-|z|-|O|O|
A-Dur-Typ D-Dur-Typ G-Typ D-Dur-Typ
[/song]

Kurze Zusammenfassung:
Ich habe nur einen D-Dur-Akkord,
Es könnten aber mindestens 3 Dur-Tonleitern zur Improvisation passen...

Wenn ihr euch das alles mal mit den 3 Standartakkorden überlegt, dann sollte es einleuchtender sein.
Also alles mal 5 Bünde zurück und mit leeren Saiten gespielt:
A D E
E A H7 ( F Bb C7 einen Bund weiter)
D G A

Wenn ich nur ein A-Dur habe, dann weiß ich also noch lange nicht, welche Tonart passt.

Da kann man sich leicht mal vertun. Also was tun?

Ich zeichne nochmal alle drei Dur-Tonleitern
jeweils in zwei Versionen,

einmal mit den Intervallen vom D-Dur-Akkord aus gezählt,
einmal mit den Intervallen von der Originaltonart aus gezählt...
An den Intervallen kann man übrigens ablesen, wie es zu den
7er, j7er, Sus4-Akkorden kommt.

[song]
D-Dur-Akkord in der G-Dur-Tonleiter (D-Dur-Typ)
V V
|---|(5)|---|-6-| 7b| |---|-2-|---|(3)|-4-|
|---|-2-|---|-3-| 4 | |---|-6-|---|-7-|<1>|
|-6-| 7b|---|<1>|---| |-3-|-4-|---|(5)|---|
|-3-| 4 |---|(5)|---| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|<1>|---|-2-|---| |---|(5)|---|-6-|---|
|---|(5)|---|-6-| 7b| |---|-2-|---|-3-|-4-|

D-Dur-Akkord in der D-Dur-Tonleiter (A-Dur-Typ)
V V
|---|(5)|---|-6-|---| |---|(5)|---|-6-|---|
|---|-2-|---|-3-| 4 | |---|-2-|---|-3-|-4-|
|-6-|---| 7 |<1>|---| |-6-|---|-7-|<1>|---|
|-3-| 4 |---|(5)|---| |-3-|-4-|---|(5)|---|
| 7 |<1>|---|-2-|---| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|(5)|---|-6-|---| |---|(5)|---|-6-|---|

D-Dur-Akkord in der A-Dur-Tonleiter (F-Dur-Typ)
V V
| 4#|(5)|---|-6-|---| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|-2-|---|-3-|---| |---|(5)|---|-6-|---|
|-6-|---| 7 |<1>|---| |-2-|---|-3-|-4-|---|
|-3-|---| 4#|(5)|---| |-6-|---|-7-|<1>|---|
| 7 |<1>|---|-2-|---| |-3-|-4-|---|(5)|---|
| 4#|(5)|---|-6-|---| |-7-|<1>|---|-2-|---|

Jetzt kommt der große Zaubertrick
| |(5)|---|-6-| | |---|(5)|---|-6-|---|
|---|-2-|---|-3-| | |---|-2-|---|-3-|---|
|-6-| | |<1>|---| |-6-|---|---|<1>|---|
|-3-| |---|(5)|---| |-3-|---|---|(5)|---|
| |<1>|---|-2-|---| |---|<1>|---|-2-|---|
| |(5)|---|-6-| | |---|(5)|---|-6-|---|
[/song]
ich habe jetzt in der unteren Zeile nur die Intervalle genommen,
die in allen 3 Tonarten drin vorkommen.
Wenn man von den Intervallen des Akkordes ausgeht, dann habe ich
alle 4er und alle 7er-Intervalle rausgestrichen. egal ob 4, 4#, 7b, 7
Die Intervalle die übrig bleiben, kommen in allen 3 Tonarten vor.

Der große Wert in der Praxis...

Jedesmal, wenn ein Akkord als ein A-Dur- (bzw. Bb-Dur) -Typ vorkommt,
kann ich die A-Dur-Typ- (bzw. Bb-Dur-Typ)-Pentatonik nehmen.
(also bei jedem Akkord, den ich von A-Dur ableite, und den ich
quer über das Griffbrett verschiebe)
Die Töne passen immer. Egal welche der 3 Tonarten.
(Ja, es gibt die Ausnahme beim Blues, wo man die A-Moll-Pentatonik nemen muss,
aber das blenden wir für eine Weile einfach mal aus)

Gegenprobe:
In der Pentatonik kann ich nur einen A-Dur(=Bb-Dur)-Akkord-Typ
oder einen Gm(7)-Akkordtyp hineinprojezieren.
[song]
V
|---|(5)|---|-6-|---|
|---|-2-|---|-3-|---|
|-6-|---|---|<1>|---|
|-3-|---|---|(5)|---|
|---|<1>|---|-2-|---|
|---|(5)|---|-6-|---|

V V
|Z|-|-|-| |-|-|-|O|-|
|Z|-|O|-| |-|-|-|O|-|
|Z|-|O|-| |-|-|-|O|-|
|Z|-|O|-| |-|-|-|7|-|
|Z|-|-|-| |-|-|-|-|-|
|Z|-|-|-| |-|-|-|O|-|
[/song]
ein D-Dur-, G-Dur-, C-Dur-, E-Dur-Typ passet nicht da rein,
obwohl die oben bei den Beispielen vorgekommen sind.

Zusammenfassung:
================
1.)
Wenn ich einen Akkord-Typ griefe, weiß ich nicht unbedingt, welche Tonart dazu passt.
2.)
Wenn ich aufs \"gerate wohl\" eine Tonleiter (=Durskala) verwende,
dann könnten ein paar Töne dabei sein, die nicht passen.
3.)
Der 4er und der 7er-Intervall (vom gegriffenen Akkord ausgehend) ist immer risikoreich...
4.)
meidet man die 4 und die 7, dann habe ich eine Pentatonik
5.)
die Intervalle einer Pentatonik passen in der Regel immer zum gleichnamigen Akkord
6.)
Der Blues macht eine Ausnahme (siehe letzte Lektionen)

Des Weiteren:
7.)
Griffbilder können in Skalen-Typen hineinprojeziert werden (s.o.)
8.)
Solche Griffbilder können das Herleiten von Skalen und Pentatoniken erheblich erleichtern.

Lerntipp für die Zukunft:
=========================
Zu jeder Pentatonik die beiden dazugehörigen Akkorde lernen. (Dur und Mollparallele)
Für die Gitarrenlehrer:
Wenn man sich das jetzt geballt reinzieht, dann ist das viel Stoff.
Wenn man aber schon von Anfang an ganz klein anfängt, und das seinen Kids nur stückchenweise vermittelt, dann wird das ganze auf einmal ganz einfach...

So, das reicht erstmal für heute...
Gruß Mjchael
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!
22-03-2006, 15:42
Homepage Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,114
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#29
 
@ blooz: Jepp, bin hier in der Gegend ein gefragter Gitarrenlehrer - für Anfänger und Fortgeschrittene. Ich weiß ja auch, dass der Unterschied ein schmaler Grad ist, aber ich denke du weißt, wie ich das meine...

@ Mjchael: Ich weiß nicht ob ich das schon mal erwähnt habe, aber ich finde, du machst echt nen großartigen Job. Die Übungen sind im Prinzip perfekt (nicht zu einfach, nicht zu schwer, genau in der Materie und leicht zu lesen). Es kommt mir vor, als hätte ich das damals genauso gelernt, wie du es beschrieben hast... :p
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius
22-03-2006, 17:36
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#30
 
@Oslofighter
Danke für die Blumen! Smile

Blooz hat was Tolles zum Thema Mixolydischem Blues geschrieben, das man sich unbedingt mal reinziehen sollte !
Mixolydischer Blues...

An diesem Tread kann man mal versuchen,
ob man mit dem Handwerkzweug aus diesem Pentatonik-Tread
irgendwelche anderen Scalen soweit in kleine Bausteine zerlegen kann,
dass man die Sachen gut miteinander vergleichen kann,
und die einen oder anderen Rückschlüsse daraus zeihen kann...

Wirklich bringen tut es einem etwas, wenn man sich etwas unbekanntem (wie z.B. hier die Mixolydische Blues-Skala) mit bekannten Grundlagen nähern kann...

@ alle aus dem Technikforum:
Wen es interessieren sollte...
Schnappt euch raus, was ihr davon gebrauchen könnt.
Die Analyse am Schluß ist nur mal ein Versuch,
erhebt also auch keinen Anspruch auf Richtigkeit...

Hier ein paar Tonleitern ( alle mehr oder weniger vom A-Mixolydischen Blues abgeleitet) zum Vergleichen:
[song]
Töne auf der A-Saite mit 5. und 7. Bund zur Orientierung
0 V VII
A || A#| H | C | C#| D | D#| E | F | F# | G | G#| A | A#| H | C | C#| D |

Ab hier sind die Zahlen die Intervalle (die auch in Akkorden vorkommen)
A-Dur-Tonleiter
1 2 3 4 5 6 j7 1 2 3 4
A || | H | | C#| D | | E | | F# | | G#| A | | H | | C#| D |

A Moll-Pentatonik ( 2 und 6 bzw. 2b und 6b fehlen!)
1 3b 4 5 7b 1 3b
A || | | C | | D | | E | | | G | | A | | | C | | D |

A-Dur-Pentatonik (4 und j7 bzw. 4# und 7b fehlen!)
1 2 3 5 6 1 2 3
A || | H | | C#| | | E | | F# | | | A | | H | | C#| |

A-Mixolydisch
1 2 3 4 5 6 7b 1 2 3 4
A || | H | | C#| D | | E | | F# | G| | A | | H | | C#| D |

D-Dur-Tonleiter
1 2 3 4 5 6 7 1
|| | | | | D | | E | | F# | G | | A | | H | | C#| D |

einfache Blues-Tonleiter in A (es gibt mehrere)
1 3b 3 4 4# 5 6 7b 1 3b 3 4
A || | | C | C#| D | D#| E | | F# | G | | A | | | C | C#| D |

Blues-Tonleiter in A mit 2 ohne 4#
1 2 3b 3 4 5 6 7b 1 2 3b 3 4
A || | H | C | C#| D | | E | | F# | G | | A | | H | C | C#| D |

A-Mixolydisch nochmal
1 2 3 4 5 6 7b 1 2 3 4
A || | H | | C#| D | | E | | F# | G| | A | | H | | C#| D |
[/song]
Theorie:
1.)
A-Mixolydisch = A-Dur-Tonleiter mit kleiner Septime (7b)

2.)
A-Mixolydisch hat die selben Töne wie D-Dur (!)
A-Dur ist von D-Dur eine Quinte (5 Töne) weit entfernt.
==> A-Mixolydisch = A-Dur(7)-Akkord Spielen, Töne der D-Dur-Tonleiter verwenden.

3.)
Die Töne der A-Dur-Pentatonik kommt in A-Mixolydisch und A-Dur-Tonleiter vor.

4.)
Würde man zu der Bluestonleiter noch das H (= 2. Ton) mit hinzunehmen,
dann würde sie nicht nur die Töne der A-Moll- sondern auch die A-A-Dur-Pentatonik enthalten

5.)
Diese so veränderte Bluestonleiter enthällt alle Töne von G-Mixolydisch(!)

6.)
Die 3b müsste dazu wegfallen (Der Ton also, der den Unterschied zwischen Moll und Dur ausmacht)
und die 4# müsste wegfallen (bekommt man, wenn man bei der 4 ein Bendig macht.. ganz typisch beim Blues...)

Versuch einer Analyse:
Da die 3b und 4# sehr typische Blues-Notes sind, und die beim mixolydischen fehlen,
geht dem Mixolydischen Blues etwas die Traurigkeit verlohren.
Da man ja im Prinzip in einer normalen Stimmung drin ist, (vgl. 2.)
klingt die Improvisation glatter, straigter, gerader...

Der Blues klingt jetzt frecher, angiffslustiger, stürmischer, und er hat mehr Drive...

In einer normalen Dur-Tonart hat die 5. Stufe meist die Aufgabe wieder zurück zum Grundton zu drängen.
Dieser drängende Charakter wird also beim A-Mixolydisch ausgenutzt, um dem Stück mehr drive zu geben.

Daher passt er sehr gut zu rockigen Sachen.


--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!
24-03-2006, 15:19
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation