This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Besten Tonleitern zum Improvisieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
@Tsunami (und @ startom)
:biglaugh5:
Ich weiß nicht ob das, was ich hier aufgeschrieben habe wirklich so viel komplizierter ist. Viel schlimmer finde ich nämlich die Lehrbücher, die unter einer A-Moll-Pentatonik nur die oberste Skala bei meinen Bildchen meinen und nur die im 5. Bund.

Kompliziert wird es immer für die, die jetzt versuchen müßen, diese Pentatonik auf andere Tonarten anzuwenden. Ich weiß das nämlich von mir selber, ich habe zu Hause noch 3 oder 4 Lehrbücher die für A-Moll nur eine einzige Skale kennen...

Nachtrag für @gegen-Rechts:

Diese zwei folgenden Dur-Skalen bevorzugt man, weil man bei denen keinen Lagewechsel hat...
Skala vom C-Dur- bzw. a-Moll-Typ
(1 Bund = C#-Dur 2 = D, 3=D#, 4=E, usw,
oder
1 Bund = b-Moll, 2 = h, 3=c, 4=c#, usw. immer eines vor dem Barreegriff)
Code:
|-(3)-|--4--|-----|-(5)-|
|--7--|-(1)-|-----|--2--|
|-(5)-|-----|--6--|-----|
|--2--|-----|-(3)-|--4--|
|--6--|-----|--7--|-(1)-|
|-(3)-|--4--|-----|-(5)-|


Skala vom F-Dur- bzw. d-Moll-Typ
(1 Bund = F#-Dur, 2 = G, 3=G#, 4=A, usw. (immer eines vor dem Barregriff) oder
1 Bund = d#-Moll, 2 = e, 3=f, 4=f#,
Code:
|--7--|-(1)-|-----|--2--|
|-----|-(5)-|-----|--6--|
|--2--|-----|-(3)-|--4--|
|--6--|-----|--7--|-(1)-|
|-(3)-|--4--|-----|-(5)-|
|--7--|-(1)-|-----|--2--|

Als eigentliche Tonleitern für die Improvisierung werden sowohl C-, G-, E-, und A-Dur genommen, da es dort einfacher ist, sich an den Markierungen der Gitarre zu orientieren, als es bei anderen Tonarten der Fall ist ...
10-10-2003, 15:22
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von startom - 08-10-2003, 13:07
[Kein Betreff] - von Gegen-rechts - 08-10-2003, 20:00
[Kein Betreff] - von Finicky - 08-10-2003, 22:16
[Kein Betreff] - von Mjchael - 10-10-2003, 11:50
[Kein Betreff] - von Tzunami - 10-10-2003, 12:44
[Kein Betreff] - von startom - 10-10-2003, 12:50
[Kein Betreff] - von Mjchael - 10-10-2003, 15:22
[Kein Betreff] - von startom - 10-10-2003, 15:54
[Kein Betreff] - von Boxerboy0903 - 09-11-2003, 11:40
[Kein Betreff] - von Sulb - 09-11-2003, 11:54

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation