This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Modale Akkordfolge und deren Sinn
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#27
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn
@Rotes Blasinstrument,

ich beziehe mich auf 2 Absätze, die du oben geschrieben hast:
(11-02-2017, 10:18)Rotes Saxophon schrieb: Es gab mal den Versuch, nicht vom C-Dur aus die Erhöhungszeichen zu erklären, denn C ist ja sich auch nur die Terz von Am sondern, lydisch zu beginnen. F G A H C D E F .
Das H steht an 4.Stelle genauso wie das F im ionischen. C D E F G A H C. Um nun den ionischen Intervallabstand für das F zu erzeugen, muss die 4. Stufe des lydischen erniedrigt werden. F G A Bb C D E F.
Das C steht im mixolöydischen an 4. Stelle. G A B C D E F. Wie schon vom C D E F G A Bb zum C D E F G A H C wird jetzt wieder die 7. Stufe erhöht. Das macht aus dem G A H C D E F G ein G A H C D E Fis G.
Das G steht im dorischen an 4. Stelle. - D E F G A H C -. Um für D E Fis G A H C D wieder den bekannten, typischen ionischen Intervallabstand zu erzeugen, muss abermals die 7.Stufe erhöht werden und es wird ein D E Fis G A H Cis.

Diese Betrachtungsweise, 4. und 7. Stufe, wird fortgeführt, und erzeugt dann eine andere Anordnung der bekannten 7 Modi. Aus der Folge (ionischen, dorisch, phrygisch, lydisch, mixolydisch, aeolisch, lokrisch) wird (lydisch, ionisch, mixolydisch, dorisch, aeolisch, phrygisch, Lokrisch)
Genau darin erkenne ich den Quintenzirkel wieder und zwar so: bleiben wir einmal in den Kirchentonarten ohne # oder b und benennen die Grundtöne der jeweiligen Kirchentonart, genau in dieser Reihenfolge:

F = lydisch
C = ionisch
G = mixolydisch
D = dorisch
A = äolisch
E = phrygisch
H = lokrisch

Der Abstand zwischen den einzelnen Tönen ist jeweils eine reine Quinte, die Töne stehen genau in der Reihenfolge, wie auch die gleich benannten Dur-Tonarten im Quintenzirkel stehen. F-Dur hat 1b, C-Dur gar nix, G-Dur 1#, D-Dur 2#, A-Dur 3#, E-Dur 4# und H-Dur satte 5#.

Ich hoffe, dass ich erklären konnte, wieso ich hier einen Zusammenhang gesehen habe.

Gruß,


GHETTO
11-02-2017, 15:50
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn - von FP - 07-02-2017, 16:00
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn - von FP - 09-02-2017, 13:28
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn - von FP - 10-02-2017, 17:56
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn - von FP - 13-02-2017, 14:19
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn - von ghetto - 11-02-2017, 15:50

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation