Wolfgang,
Wer eine mixolydische Struktur und eine Dur Struktur vom gleichen Grundton aus spielt, hört einen deutlichen Unterschied.
Ist das jetzt zu trivial für mich?
G-Dur, A-Moll, H-Moll, C-Dur, D-Dur, E-Moll, F#Dim ist die 3-Klang-Stufenakkordfolge. Sie ist mixolydisch
ionisch ist die Tonart C-Dur mit dem parallelen Mollakkord Am, der-MollSubdominante Dm, dem Tonika-Gegenakkord Em, der Subdominante F-Dur, der Dominante G-Dur und dem verminderten H.
G-Dur, A-Moll, H Dim, C-Dur, D-Moll, E-Moll, F-Dur ist die 3-Klang-Stufenakkordfolge für den Grundton G im mixolydische Modus. Sie entspricht dem Tonvorrat von C-Dur.
Aber um C-Dur geht es mir nicht. Sicher , Ionisch ist auch modal, eben so, wie man es kategorisiert. Die Tonart G-Dur hat nunmal nur ein Vorzeichen. wie A-Dorisch, B-Phrygisch, C-lydisch, D-Mixolydisch, E-Äolisch und F-Lokrisch. Und das ist das F# - kein A# , kein D#, kein G#, kein C#
Und auch das F# sollte nicht mein Grundton sein. Die Tonart F# hat neben F# noch C#, G#,D#,A#,E# ; insgesamt 6 Vorzeichen. Es sollte aber erstmal nur eins sein. Und für alle 12 Töne (A,A#,H,C,C#,D,D#,E,F,F#,G,G#) einer Oktave gilt, in keinem Modus wird eine Skala mit nur einem # außer der mit dem F# gebildet.
.......