This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Modale Akkordfolge und deren Sinn
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,172
Themen: 259
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#8
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn
(08-02-2017, 10:30)Rotes Saxophon schrieb: Zurück zum G-Dur Beispiel. D-C-Hm : Ich fragte nur, ist ein Unterschied zwischen D-Mixo, C-Lydisch oder H-Phrygisch erkennbar, oder ist die Akkordfolge zu kurz ? Irgendwie läuft es doch immer wieder auf G-Dur hinaus,
Die Akkordfolge ist nur daher zu kurz, weil sie nicht abschliessend ist. Sobald du das Hm gespielt hast, kommt das Gefühl auf, dass noch etwas nachkommen sollte nicht? Darum sollten es schon 4 Takte sein.

Du kannst einen Akkord doppelt so lange spielen, z.b.
D - C - C - Hm

Du kannst einen Akkord nochmals wiederholen, z.b.
D - C - Hm - C

Du kannst Anfangs- und Schlussakkord gleichsetzen
D - C - Hm - D

Der Unterschied von D-mixolydisch, C-lydisch, H-phyrgisch etc. ist dann für mich persönlich schon fast philosophischer Natur. Du kannst es drehen und wenden, wie du willst. Diese Tonleitern haben allesamt den exakt gleichen Tonvorrat.
Um die unterschiedliche Charakteristik herauszuhören, spiel einfach jede dieser Tonleitern für sich allein, stur von Grundton zu Grundton. Die einzelnen Intervalle (Halb-/Ganton-Sprünge an versetzten Stellen relativ zum Grundton) geben der Tonleiter dann ihren Charakter.

Ganz ehrlich? Während des Improvisierens verschmelzen diese Charakteristiken...Je nachdem, welche Töne / Intervalle du über welchen Akkord spielst. Manchmal erscheint die Melodie lydisch, ein andermal phrygisch, usw.


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
08-02-2017, 12:34
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn - von FP - 07-02-2017, 16:00
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn - von startom - 08-02-2017, 12:34
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn - von FP - 09-02-2017, 13:28
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn - von FP - 10-02-2017, 17:56
RE: Modale Akkordfolge und deren Sinn - von FP - 13-02-2017, 14:19

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation