This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
E-Gitarre selber bauen Part 1: Das ideale Ton-Holz für E-Gitarren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
RE: E-Gitarre selber bauen Part 1: Das ideale Ton-Holz für E-Gitarren
(25-04-2014, 06:44)Theseus schrieb: ...
Den Hals selbermachen ist aber wohl viel zu viel Aufwand, da kommt dann wieder Warmoth oder Rockinger oder ein gebrauchter echter Tele-Hals ins Spiel, wobei es halt immer auch fraglich ist, ob die Maße dann auch passen, weil ein Millimeter Toleranz ist dann schon zuviel.
Und die nächste Frage ist dann: Schrauben oder leimen oder beides?
...

Für die Feinjustierung hast Du ja die einstellbaren Reiter auf der Bridge. Ansonsten müsstest Du den Hals ja bei jedem Wechsel der Saitenstärke neu anpassen ... Wink
Geschraubt lässt größere Toleranz beim Hals-Korpus-Übergang zu. Für eine reine Leimverbindung brauchst Du eine Führung (Schwalbenschwanz), denn der Leim alleine hält wohl nicht, und viel Geduld beim Ausrichten.
Für eine bessere Verbindung bietet sich Knochenleim (der kann problemloser gelöst werden) zusätzlich zur Verschraubung an.
Wenn Du auf maximales Sustäin aus bist, wäre da noch "neck-through", also ein durchgehender Hals bis zum Gurtpin und "angebaute" Korpusseitenteile.

Zum Holz: auch bei E-Gitarren gibt es (bessere) Modelle mit mehrlagigem Aufbau aus unterschiedlichen Hölzern, z.B. Mahagoni für die Stabilität und eine dünnere "Decke" aus Fichte. Für den 1. Versuch ist "einteilig" einfacher und auch bei den PUs muss es nicht gleich in die Luxusklasse gehen ... tauschen geht ja auch später.
Denk auch an das Gewicht, dass bei den unterschiedlichen Holzdichten ja auch variiert.


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25-04-2014, 12:48 von ov1667.)
25-04-2014, 12:38
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: E-Gitarre selber bauen Part 1: Das ideale Ton-Holz für E-Gitarren - von ov1667 - 25-04-2014, 12:38

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation