(25-04-2014, 06:44)Theseus schrieb: ...
Den Hals selbermachen ist aber wohl viel zu viel Aufwand, da kommt dann wieder Warmoth oder Rockinger oder ein gebrauchter echter Tele-Hals ins Spiel, wobei es halt immer auch fraglich ist, ob die Maße dann auch passen, weil ein Millimeter Toleranz ist dann schon zuviel.
Und die nächste Frage ist dann: Schrauben oder leimen oder beides?
...
Für die Feinjustierung hast Du ja die einstellbaren Reiter auf der Bridge. Ansonsten müsstest Du den Hals ja bei jedem Wechsel der Saitenstärke neu anpassen ...

Geschraubt lässt größere Toleranz beim Hals-Korpus-Übergang zu. Für eine reine Leimverbindung brauchst Du eine Führung (Schwalbenschwanz), denn der Leim alleine hält wohl nicht, und viel Geduld beim Ausrichten.
Für eine bessere Verbindung bietet sich Knochenleim (der kann problemloser gelöst werden) zusätzlich zur Verschraubung an.
Wenn Du auf maximales Sustäin aus bist, wäre da noch "neck-through", also ein durchgehender Hals bis zum Gurtpin und "angebaute" Korpusseitenteile.
Zum Holz: auch bei E-Gitarren gibt es (bessere) Modelle mit mehrlagigem Aufbau aus unterschiedlichen Hölzern, z.B. Mahagoni für die Stabilität und eine dünnere "Decke" aus Fichte. Für den 1. Versuch ist "einteilig" einfacher und auch bei den PUs muss es nicht gleich in die Luxusklasse gehen ... tauschen geht ja auch später.
Denk auch an das Gewicht, dass bei den unterschiedlichen Holzdichten ja auch variiert.