Zitat: Original von Lorbeer:
aber so richtig weiß ich immer noch nicht, welche Klassikgitarren den besten Klang haben
Und das kann man auch gar nicht objektiv beurteilen. Die Ausprägungen und Varianten sind so vielfältig wie die Geschmäcker der Gitarristen und haben alle Ihre Berechtigung.
Zitat: Original von Lorbeer:
Die Lorbeergitarre hat mir von der Maserung sehr gut gefallen. Aber eigentlich sollte das Äußere ja nicht so eine große Rolle spielen wie das Innenleben.
Genau das würde ich auch sagen.
Zitat: Original von Lorbeer:
Und das ist eben nicht so einfach zu beurteilen, wenn man schon ewig nicht mehr Gitarre gespielt hat.
Genau hier liegt das Problem. Um eine geeignete Gitarre zu finden muss man einen gewissen Geschmack entwickelt haben. Für mein Empfinden gibt es mehrere Faktoren die man beim Kauf berücksichtigen sollte:
- Die Verarbeitung bzw. Konstruktion der Gitarre
- Die Spielbarkeit der Gitarre
- Der Klang der Gitarre
Zur Verarbeitung: Hier kann jeder feststellen ob das Testinstrument gut verarbeitet ist. Schaue es Dir sorgfältig an und prüfe ob die Bundstäbchen alle sauber im Hals sitzen. Steht dort vielleicht ein Bundstäbchen über? Fahre mit dem Finger den Hals entlang so fühlst du direkt, ob es eine scharfe Kante gibt. Ist die Gitarre sorgfältig lackiert worden? Gibt es vielleicht irgendwo Fehler im Lack? Lassen sich die Mechaniken alle schön drehen? Ist im Inneren der Gitarre auch sauber gearbeitet worden? Oder gibt es irgendwo Leimreste etc.? Hier ist es wichtig ganz ordenlich alle Teile der Gitarre anzuschauen. Und dafür musst Du keinen Ton spielen.
Konstruktion: Welche Hölzer sind verbaut? Dabei kommt es ( für den Spieler ) eher weniger darauf an welche Holzsorte verbaut wurde, sondern welche Hölzer massiv sind. Im besten Fall sind Boden, Zargen und Decke aus massivem Holz. Zumindest die Decke aber sollte massiv sein (denn diese ist für den Klang der Gitarre sehr wichtig ). Deine Gitarre wird dann im Laufe der Zeit \"eingespielt\" und klingt dann meist besser.
Zur Spielbarkeit: Nachdem Du alles betrachtet hast, gehts los. Nimm den Hals in die Hand und fühle, wie sich der Hals und deine Hand vertragen. Ist alles angenehm? ( natürlich kann man das nicht sagen, wenn man nur eine einzelne Gitarre testet und ansonsten keine Erfahrungen hat. Deshalb solltest Du hier mehrere Gitarren vergleichen können. ) Ist der Hals zu breit oder könnte er für dich noch breiter sein? Wie leicht lassen sich die Saiten niederdrücken? Sind die Saiten auf den hohen Bünden immernoch leicht zu drücken, oder stehen sie zu weit ab?
Die Haptik ist nach meinem Empfinden der wichtigeste Faktor, wenn es darum geht das Spielen zu lernen.
Zum Klang: Suche Dir dazu zwei oder drei Stücke aus, die Du bereits kannst. Das muss nichts schweres sein wichtig ist, dass Du immer das Gleiche spielst. So kannst Du den Klang der Gitarren einfacher vergleichen. Achte darauf wie das Verhältnis der Tiefen und Hohen Saiten zueinander ist, wie lange die Töne ausklingen nachdem Du sie angespielt hast und wie schnell der Toner klingt nachdem Du Ihn angeschlagen hast.
Am Besten wäre es, wenn Du einen erfahrenen Gitarristen mitnimmst, der mit Dir alle Gitarren testet. Du kannst aber auch einen Verkäufer bitten Dir auf den verschiedenen Gitarren immer das Gleiche Stück vorzuspielen, so kannst Du den Klang der Instrumente auch gut beurteilen.
Am Ende ist der Klang eben eine Geschmackssache und hängt davon ab welche Musik Du auf der Gitarre spielen willst und was sich in deinen Ohren gut anhört. Deshalb kann man auch nicht so einfach sagen welche Instrumente jetzt gut klingen. Die Unterschiede sind riesig und selbst in einer Modellreihe klingen die einzelnen Instrumente oft sehr unterschiedlich, da das Holz ja auch nicht immer vom Selben Baum stammt.
Zitat: Original von Lorbeer:Deshalb frage ich mich, welche Gitarre so das beste Preis-/Leistungsverhältnis hat. Und wie ich das am besten testen kann. Gibt es dazu bestimmte Tipps?
Tja die Frage nach dem Preis-/Leistungsverhältnisses ist eben nicht so leicht zu Beantworten. Ich würde mir an deiner Stelle einen Preisbereich aussuchen, dann dort verschiedene Instrumente ( unabhängig vom Markennamen ) antesten und selber entscheiden welche Gitarre für Dich ein guter Deal ist. Danach würde ich mir dann auch die höherpreisigen Gitarren anschauen. Auch wenn sie für Dich nicht in Frage kommen, kannst Du jetzt herausfinden wo deine Favoriten im Verhältnis stehen. Vielleicht stellst Du ja fest, dass die eine oder andere günstige Gitarre gar nicht so viel schlechter ist als die teuren.
Auf jeden Fall ist es unerlässlich die Gitarren anzuspielen. Und noch was: Mach Dir bervor Du in den Laden gehst klar, dass Du auf keinen Fall am selben Tag die Gitarre kaufst. Teste alle an und geht dann nach Hause. Wenn Du wirklich einen Favoriten hast, kannst Du diesen auch am nächsten Tag noch kaufen. Wenn keine Gitarre dabei war, dann hast Du an Erfahrung gewonnen und kannst beim nächsten Anspielen die Instrumente schon viel besser beurteilen.
Lieben Gruß,
Tim