This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
der Oberton
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,661
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_St...Flageolett

(übrigens: Das Bild ist von mir! Smile )

Da findest du grundsätzliches zu Flageolett.

die Haupttöne muss man einfach lernen.

Eine weitere Möglichkeit ist es, auch von einem Gegriffenen Ton ein Flaggeolett abzunehmen.

Mombassa hat da einiges erklärt, aber wenn man nicht genau weiß, was er meint, dann versteht man es möglicherweise nicht.

Die Technik ist ähnlich. Nur dass die rechte Hand das Greifen übernimmt, und die Linke Hand zwei Aufgaben hat.

Wenn man z.B. auf einer Saite im 3. Bund greift, verschiebt sich der Flageolett-Punkt ebenfalls um 3 Bünde. Er ist also nicht mehr im 12 Bund, sondern im 15. Bund.

Diesen Flageolett-Punkt (an dem die Saite halbiert wird) wird mit dem Zeigefinger oder auch mit dem Daume der Linken Hand berührt. (Genau wie in der Abbildung.) Einer der anderen Finger der linken Hand muss dann irgendwie die Saite noch anzupfen.

Dass man da ein wenig herumtüfteln muss, bis man den Dreh raus hat, versteht sich von selbst.

Die Wichtigsten Flageollet-Töne sind

im 12. Bund von oben nach unten
E-A-D-G-H-E
Eine oktave höher als die leeren Saiten

im 7. Bund
H - E - A - D - F# - H
Die Quinte der Oktave einer leeren Saite
(einfacher zu merken: eine hohe Quinte)

im 5. Bund
E - A - D - G - H - E
Die doppelte Oktave der leeren Saite.

Dass im 5. Bund fast die gleichen Töne sind wie im 7. Bund, dass müsste man noch vom Stimmen her kennen. Daher verwendet man hauptsächlich Töne vom 7. und 12 Bund.

Die Töne kurz vor dem vierten Bund habe ich noch nicht ausgerechnet, da ich diese selbst kaum benutze.

Mann kann schon richtige kleine Melodien nur mit diesen Tönen spielen. (Ohne noch einen Ton extra zu greifen)

Am besten funktioniert eine Melodie mit der G-Dur-Pentatonik
wie Amazing Grace (ist auch schön langsam, so dass man genug Zeit hat, die Töne zu suchen)

Aber bis man die Pentatonik rauf und runter spielen kann, muss man schon ein wenig üben, denn die Reihenfolge erscheint einem irgendwie durcheinander zu sein.

Aber für die ersten Experimente sollte das schon genügen.

Gruß Mjchael


--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads
05-06-2007, 11:44
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: der Oberton - von s3rgey - 04-06-2007, 20:52
[Kein Betreff] - von reliewsche - 04-06-2007, 22:35
[Kein Betreff] - von Ch@rly - 05-06-2007, 08:40
[Kein Betreff] - von mombasa - 05-06-2007, 10:12
[Kein Betreff] - von Mjchael - 05-06-2007, 11:44
[Kein Betreff] - von s3rgey - 05-06-2007, 12:26
[Kein Betreff] - von startom - 11-06-2007, 11:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation