This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
der Oberton
mombasa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,280
Themen: 104
Registriert seit: Mar 2006
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
hi s3rey,

man unterscheidet da zwischen natural und artifical, bzw. pinch harmonics.

wie die vorschreiber bereits erläutert haben enstehen artifical harmonics (auch flageoletts genannt) durch halbierung, drittelung, viertelung, ... einer saite. dazu gibts mehrere möglichkeiten:

- man legt einen finger der greifhand an die entsprechende stelle locker auf und schlägt die saite an.
- man legt den zeigefinger der schlaghand auf die entsprechende stelle locker auf und schlägt mit daumen oder mittelfinger der gleichen hand die saite an (wie z.b. tommy emmanuel).
- man nimmt ein plektrum und fasst dieses so kurz, dass plekspitze und daumen gleiche höhe haben. dann schlägt man die saite an entsprechender stelle mit dem plek an und dämpft diese beim durchzug mit dem daumen automatisch ab.

mit der letzen technik spielt man auch die artifical, bzw. pinch harmonics. damit erreicht man ein abdämpfen der grundfrequenzen und es bleiben nur noch bestimmte obertöne stehen, was sich in einem schreienden, singenden ton äussert. dies kann man an vielen stellen machen und funktioniert mit einer satten verzerrung zwar erheblich einfacher, verlangt aber dennoch einiges an übung um es gezielt einsetzen zu können.

eine ganz gute erläuterung findet man u.a. hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Pinch_harmonic

http://en.wikipedia.org/wiki/Natural_Harmonics


--
grüssle aus kölle.
mombasa


grüssle us kölle.
mombasa
05-06-2007, 10:12
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: der Oberton - von s3rgey - 04-06-2007, 20:52
[Kein Betreff] - von reliewsche - 04-06-2007, 22:35
[Kein Betreff] - von Ch@rly - 05-06-2007, 08:40
[Kein Betreff] - von mombasa - 05-06-2007, 10:12
[Kein Betreff] - von Mjchael - 05-06-2007, 11:44
[Kein Betreff] - von s3rgey - 05-06-2007, 12:26
[Kein Betreff] - von startom - 11-06-2007, 11:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation