hi s3rey,
man unterscheidet da zwischen natural und artifical, bzw. pinch harmonics.
wie die vorschreiber bereits erläutert haben enstehen artifical harmonics (auch flageoletts genannt) durch halbierung, drittelung, viertelung, ... einer saite. dazu gibts mehrere möglichkeiten:
- man legt einen finger der greifhand an die entsprechende stelle locker auf und schlägt die saite an.
- man legt den zeigefinger der schlaghand auf die entsprechende stelle locker auf und schlägt mit daumen oder mittelfinger der gleichen hand die saite an (wie z.b. tommy emmanuel).
- man nimmt ein plektrum und fasst dieses so kurz, dass plekspitze und daumen gleiche höhe haben. dann schlägt man die saite an entsprechender stelle mit dem plek an und dämpft diese beim durchzug mit dem daumen automatisch ab.
mit der letzen technik spielt man auch die artifical, bzw. pinch harmonics. damit erreicht man ein abdämpfen der grundfrequenzen und es bleiben nur noch bestimmte obertöne stehen, was sich in einem schreienden, singenden ton äussert. dies kann man an vielen stellen machen und funktioniert mit einer satten verzerrung zwar erheblich einfacher, verlangt aber dennoch einiges an übung um es gezielt einsetzen zu können.
eine ganz gute erläuterung findet man u.a. hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Pinch_harmonic
http://en.wikipedia.org/wiki/Natural_Harmonics
--
grüssle aus kölle.
mombasa