This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Aufbau eines kleinen Aufnahmeraums
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#13
 
Ich hatte mal an den Musicstore eine Mail geschrieben, ob die mir näheres zu den Dämmeigenschaften sagen können...

in dieser Preiskategorie gibt es keinerlei Messwerte (ansonsten wären die Matten erheblich teuerer).


Generell kann gesagt werden:

mit zunehmender Materialstärke nimmt die Effizienz im unteren Frequenzbereich zu.


Bässe und Sub-Bässe werden jedoch von solchen Materialien (auch teureren) nicht bedämpft.


OK... Prima... So schlau war ich auch schon vorher... :-D
Naja, ich denke, ich werde dann irgendwann für alles 40-mm-Matten nehmen, dann wird mir der Raum auch nicht zu klein... ;-)




Mal eine andere Frage:
Was schlagt ihr erfahrenen Aufnahmestudiobenutzer denn für die Beleuchtung vor? :-D

Nach meinem bisherigen Denken hab ich da mal folgende Stich- bzw. Gesichtspunkte zusammengetragen:
  • Die Beleuchtung soll möglichst keine oder geringe Störstrahlungen und Netzrückwirkungen verursachen
  • Sie soll nach Möglichkeit nicht zu viel Energie \"verbrauchen\" (sekundär... *g*)
  • Sie soll möglichst wenig Abwärme produzieren... (der Raum ist klein..... )


Tjaa....
Der erste Punkt ist natürlich der Wichtigste... Da wären natürlich einfache Glühlampen oder Halogenlampen für 230 V (kein Trafo...) die erste Wahl...

Wie sieht es mit den sogenannten Energiesparlampen aus? Die haben ein elektronisches Vorschaltgerät... Machen die starke Störstrahlungen oder störende Netzrückwirkungen?

Tips, Erfahrungen etc pp sind selbstverständlich extrem erwünscht... :-D


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
29-12-2006, 17:35
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von ronny - 16-12-2006, 18:19
[Kein Betreff] - von ronny - 16-12-2006, 20:19
[Kein Betreff] - von babarossa - 16-12-2006, 20:29
[Kein Betreff] - von ronny - 16-12-2006, 22:05
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 17-12-2006, 13:54
[Kein Betreff] - von cyma2006 - 17-12-2006, 15:02
[Kein Betreff] - von ronny - 17-12-2006, 15:21
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 17-12-2006, 16:08
[Kein Betreff] - von ronny - 17-12-2006, 17:38
[Kein Betreff] - von ronny - 25-12-2006, 14:33
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 25-12-2006, 15:46
[Kein Betreff] - von ronny - 29-12-2006, 17:35
[Kein Betreff] - von cyma2006 - 29-12-2006, 18:17
[Kein Betreff] - von ronny - 29-02-2008, 12:58
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 29-02-2008, 13:57
[Kein Betreff] - von ronny - 29-02-2008, 14:06
[Kein Betreff] - von Andy63 - 29-02-2008, 15:06
[Kein Betreff] - von ronny - 29-02-2008, 15:13
[Kein Betreff] - von Andy63 - 29-02-2008, 15:22
[Kein Betreff] - von ronny - 29-02-2008, 16:11
[Kein Betreff] - von reliewsche - 29-02-2008, 17:25

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation