@cyma2006:
Ja, in der Hinsicht hast du Recht. Das sind aber speziell ASCII-Tabs von denen du da sprichst. ASCII ist nur sehr eingeschränkt und für die Darstellung von englischer SPRACHE ausgelegt. Wirklich interessant wäre mal ein Standard, der Notenschrift bzw. komplette Tabs ermöglicht. Mit Unicode wäre das möglich, vielleicht sogar ohne dafür eine separate Tastatur zu erstellen, sondern über Tastenkombinationen. ASCII ist mit 128 darstellbaren Zeichen einfach nur total veraltet.
@Monty:
Da sprichst du viele Probleme von Noten an. Zum einen sind sie schon an sich in ihrer Grundform kompliziert auf der Gitarre umzusetzen (zumindest komplizierter als Tabs). Dazu kommt, dass diese dann noch mit der jeweiligen Lage und Technik (Sweeping, HO, PU, Slide usw. usf.) versehen werden müssen. Wenn dazu dann noch Anweisungen wie piano, forte, blabla etc. kommen, dann kommt man schon ums auswendig lernen nicht herum.
Auch den Fingersatz kann man problemlos über die Tabs schreiben, ohne dass zu viele Informationen vorhanden sind.
Nachteile von Tabs: Zusammenhänge der Musiktheorie werden über sie nicht klar und verständlich. Deshalb sind Noten als Ergänzung sinnvoll. Darüber hinaus sind Noten in ihrer Grundform auf jedes Instrument übertragbar, Tabs sind Instrumentenspezifisch. Aber das sind Nachteile, mit denen man leben kann.
--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
|