Ich würde fürs Notenlesen oder Melodiespielen lernen ein Buch empfehlen.
\"Schule der Rockgitarre von Andreas Scheinhütte\"
Das müsste so ziemlich in die Richtung gehen, was du lernen willst.
Ich selbst habe aber zuerst ein wenig Klassik gelernt, was mir das Notenlesen einfacher gemacht hat.
Eine Mischung aus Tab und Notenlesen finde ich gut, wenn man es schaft, nur dann auf die Tabs zu schauen, wenn man mit den Noten nicht mehr weiterkommt.
Das erste was du über die Finger geschrieben hast ist absolut richtig. Beim 5. und 7. Bund kommt es darauf an, wie es weitergeht. Also es kann entweder Zeige- +Ringfinger oder aber Mittel- + Kleiner Finger sein. Wichtigste Frage bei der Entscheidung: wie geht es weiter. Zweite wichtige Frage wäre für mich: welche Skala/Tonart liegt vor? Bestimmte Tonarten verlangen nach einem bestimmten Fingersatz. (Wenn du frei improvisieren willst, kommt dir das zugute)
Aber wenn irgendwelche Akkorde Powerchords o.ä. folgen, dann würde ich auch vom Standard abweichen. Je nach dem kann man auch versuchen die beiden Töne eine Saite tiefer, aber ein paar Bünde höher zu spielen, um einen einfacheren Fingersatz zu erhalten. Was man aber unter einfacher versteht, das muss jeder selber ausprobieren.
Wie du siehst gibt es keine festen Regeln, sondern nur allgemeine Empfelungen.
Schau dir auch mal
den Thread mit den Grundlagen-Artikeln an. \"Einführung in die Improvisation\" müsste viele deiner Fragen beantworten.
Gruß Mjchael
--
meine neuste \"Baustelle\"