This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
jazz blues improvisation
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,661
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Zitat:Original von startom:
Alternativ kannst du auch warten, bis Forumskollege Mjchael diesen Thread liest und antwortet...
dann gibts aber einen Satz heisse Musiktheorie-Ohren.
Eek13
Ich weiß, ich hab meinen Ruf weg... aber trotzdem (oder gerade deshalb) werd ich mich um die Antwort nicht drücken... Wink

@blubbermax
Theorie: Tonleiter - Pentatonik - Kadenzen
Praxis: Schauen, was andere aus dem Werkzeug machen...

Du hast einen Akkord, und nudelst die Tonleiter oder die Pentatonik (oder die Blues-Skala) die du hast darüber.
Du kennst die Töne des Akkordes und hebst diese beim Rauf- und Runternudeln der Skalen stärker hervor.

Du willst interessantere Figuren spielen:
Jongliere mit den Tönen herum. (Mache größere oder kleinere Tonsprünge.. nicht nur die Nachbartöne) und/oder schau dir an, wie es andere machen.

Jazz: genau wie Startom sagt... Tonleiter rauf runter kreuz quer...
Tipp: Die Stücke mit Noten besorgen, (oder MIDI durch einen Noteneditor jagen)... Dann ist es leichter herauszufinden welche Tonleiter gerade vorherrscht. Denn die Jazzer haben die unangenehme Angewohnheit mittendrinn die Tonart zu wechseln.

Als eine Lektion der 15 Minuten Musiktheorie die DerMuelli vorschlägt ist folgende Frage: was man alles mit nur 7 Tönen einer Tonleiter machen kann. (Stichworte: Modale Skalen; Jazzakkorde, Stufentheorie)

Aber die Grundfrage bleibt immer:
\"Ei, welche Tonart muss ich denn im Augenblick spielen???

Aber es bleibt zu 90% immer Tonleiter, Tonleiter, Tonleiter...
(Ich gehe da von den Standad-Jazzsachen aus...
die Abgefahrenen Sachen kann man später lernen. )
Beispiele und Theorie: http://www.worldjazz.ch/play_along.htm

Blues:
Pentatonik, Pentatonik, Pentatonik...
Vorwärts rückwärts seitwärts...
Die Harmonien sind in der Regel einfache I - !V - V-Kadenzen
(E A H7) (Em Am H7)

Problem: Aber man kann nie genau sagen, ob es eine Moll-Pentatonik oder eine Blues-Pentatonik ist.
Durpentatonik: 1 2 3 5 6 1
Mollpentatonik: 1 b3 4 5 b7 1
Blues-Scala: 1 2 b3 3 4 5 6 b7 1 (Dur-Pentatonik + Mollpentatonik)

Theorie die man sich aneignen sollte:
Poverchord + Dur- und Mollterz (wechseln immer wieder).
+ kleine Septim (kommt beim Moll-Akkord standartmäßig vor und beim Dur-Akkord nur auf der 5. Stufe.)
Fehlt nur noch die 4 von Sus-Akkorden, und die 6.
Die Reibungen enstehen, weil die Skala eine Mischung aus Dur- und Moll-Skalen sind.
Alle Intevalle können in normalen Dur und Moll-Skalen vorkommen, aber es gibt immer einTon (oder mehrere) die an einer konkreten Skala (die du vieleicht beim Jazz gelernt hast) anecken.
Dur-Pentatonik mit 3b und 7b
Moll-Pentatonik mit 2 und 6

Üben:
mit den Tönen Standartfiguren finden, die man wie eine Pachworkdecke aneinanderheftet.
Dir was von Rainer, Cotonmen, Grünie oder so abgucken, und nachspielen...

Quelle (mehr Praxis als Theorie):
http://www.blueslessons.de/gindex.htm

Swing oder Boogie-Woogie: verwendet Elemente aus Blues und Jazz, ist aber meist artiger bei den schrägen Tönen... (Also eher Tonleiter und nur gelegentlich ein paar Blues-Notes oder Tonleiterwechsel) (Siehe auch Walking-Bass)

Tonleiterwechsel:
Man könnte jetzt üben, von jeder X-Beliebigen Tonart in eine andere zu wechseln... aber man kann sich auf eine Handvoll Standartwechsel konzentrieren:
1. Quintenfall (Siehe bei Jazz) Also die Tonleiter 5 Töne runter
(Schlagwort: II-V-I Verbindung, Doppelt-Dominante)
2. Rückungen: (Einen Ton rauf oder runter)
3. Aus Dur wird Moll (oder seltener aus Moll wird Dur.)

noch was nettes zum Jamen:
http://www.guitar.ch/ch/info/frame/jamtrack/cat.html

Oder was zum nachspielen:
http://www.just-oldies.com/index.htm

Aber letzendlich bleibt es:
Tonleiter, Pentatonik und die Akkordtöne zu kennen.

@Startom: Ich hoffe, dass war dir nicht zu theoretisch...

Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
24-08-2005, 15:37
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: jazz blues improvisation - von blubbermax - 23-08-2005, 08:22
[Kein Betreff] - von startom - 23-08-2005, 08:59
[Kein Betreff] - von demuelli - 23-08-2005, 09:54
[Kein Betreff] - von Mjchael - 24-08-2005, 15:37
[Kein Betreff] - von blubbermax - 24-08-2005, 16:53

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation