This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
wie lernt Ihr tonleitern und Pentatoniken
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#33
 
(das entwickelt sich ja zu einer echten Grundsatzdiskusion...)

@all
wieder nur was für die Spezis...

@Harmonie-Cracks wie Ghetto, Startom oder Gitwork.
Hoffe auf Verstärkung oder Widerspruch von den anderen...
Wenn die Mehrheit Ralphi zustimmt, müßte ich mein ganzes Konzept, an dem ich gerade herumwerkele überarbeiten...

@Ralphi
Letzter Versuch: :p

Die 7 Modi der Kirchentonarten sind eindeutig.
Sie werden durch den Tritonus eindeutig deffiniert.

C-Jonisch hat den Tritonus auf der 4. und 7. Stufe (F und H)
D-Dorisch hat den Tritonus auf der 3. und 6. Stufe (F und H)
E-Phrygisch hat den Tritonus auf der 2. und 5. Stufe (F und H)
F-Lydisch hat den Tritonus auf der 1. und 4. Stufe (F und H)
G-Mixolydisch hat den Tritonus auf der 3. und 7. Stufe (H und F)
A-Äolisch hat den Tritonus auf der 2. und 6. Stufe (H und F)
H-Äolisch hat den Tritonus auf der 1. und 5. Stufe (H und F)

Einer Pentatonik fehlt der Tritonus!
Daher lässt sich ein Modus wie er bei den Kirchentonarten gibt nicht ermitteln.

Pentatoniken sind modal undeffiniert.
Eine C-Dur Pentatonik kann sowohl für eine jonische, lydische als auch mixolydische Improvisation eingesetzt werden.
Also ein und die selbe Pentatonik passt auf 3 Dur-Modi (entspricht einer Imrovisation über die Tonika in der C-Dur-Tonleiter, Subdominante in der G-Dur-Tonleiter und Dominante in der F-Dur-Tonleiter.)

Eine A-Moll-Pentatonik, die ja wie schon mehrfach wiederholt das selbe Tonmaterial wie die C-Dur-Pentatonik hat, kann für eine dorische, prygische und äolische Improvisation eingesetzt werden. Also passt diese Pentatonik auf die 3 Moll-Modi (entspricht der Tonika-Parallele in derC-Dur-Tonleiter, Subdominanten-Parallele in der G-Dur-Tonleiter und Dominanten-Parallele in der F-Dur-Tonleiter)

Dabei bin ich immer davon ausgegangen, dass die Pentatonik nur für ihren entsprechenden Akkord eingesetzt wird.
Jedoch passen Pentatoniken auf andere Akkorde, die mit zu einer Tonleiter gehören. Z.B. passt eine C-Dur-Pentatonik F-Dur (jonisch oder lydisch) C-Dur (jonisch, mixolydisch und lydisch) sowie G-dur(jonisch und mixolydisch).
Insgesammt passen auf jeder der 6 Grundakkorde einer Tonleiter mehr oder weniger gut 3 verschiedene Pentatoniken (inklusive ihrer Mollparallelen)
Was die Pentatoniken von den Kirchentonarten unterscheidet: jede der drei Pentatoniken, die zu je einer Akkordstufe einer Tonleiter passen, haben ein anderes Notenmaterial.
Das macht eine 36-fache Kombinationsmöglichkeit pro Tonart.

Beispiel:
Wenn ich über einen G7 Akkord mit einer G-Dur Pentatonik improvisiere klappt das. Aber auch eine C-Dur-Pentatonik und sogar eine F-Dur-Pentatonik funktioniert (mehr oder weniger gut).

Wenn du aber mit einer G-Dur-Tonleiter oder F-Dur-Tonleiter über einen G7 Akkord imrovisierst, klappt das nur, wenn du die Disharmonien in Kauf nehmen willst. Hier muss man auf den Modus aufpassen. Wegen dem Tritonus in einer Dur- oder Molltonleiter funktionieren nur die Töne einer C-Dur-Tonleiter... (genauer G-Mixolydisch.)
Das versteht man meinem Kenntnisstand nach unter Modaler Improvisation!

Pentatoniken unterliegen nur bedingt modalen (engl. = MODES = Tonarten) Beschränkungen. Da den Pentatoniken der Tritonus fehlt (die beiden Töne lässt man einfach aus), umgehen sie die einschränkungen, und sind universal einsetzbar.

Wie du einen Modus verstehst, hängt dieser bloß von der Reihenfolge der 5 Töne einer Pentatonik ab.

Aber das würde auch mit jeder der 7 Kirchentonarten funktionieren.
Würde ich da mit deinem Verständnis von Modi rangehen, dann würde ich 7 Kirchentonarten mal 7 Modi für jede Kirchentonart erhalten, und damit 49 verschiedene Modis für die 7 Töne der C-Dur-Tonleiter erhalten.

C-Jonisch mit C angefangen; C-Jonisch mit D angefangen C-Jonisch mit E-Angefangen....
D-Dorisch mit C angefangen; D-Dorisch mit D....

Das würde jeder bald als blanker Unsinn abtun. Aber praktisch machst du das mit den Pentatoniken so.

Es gab mal Versuche Kirchentonarten mit anderen Starttönen extra zu bezeichnen. \"Hypojonisch\" etc...
Da man aber erkannt hat, dass man mit jedem x-beliebigen Ton irgendeiner Tonleiter starten kann, hat so was heute keinen praktischen Nährwert mehr.

Die Reihenfolge von Tönen wird meines Wissens mit Fingerings oder Fingersatz oder auch Voicing bezeichnet, aber nicht mit Modus... Wo es doch so bezeichnet wird, hat das zumindest nichts mit modalem Spielen zu tun.




Beste Grüße Mjchael

ps.:
für alle anderen, denen das zu abgehoben ist:
Es sind nur 12 Töne (und deren Oktaven)
von denen meist nur 7 Töne verwendet werden. :p

--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
15-07-2005, 02:29
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von startom - 19-05-2005, 15:34
[Kein Betreff] - von AndiW - 19-05-2005, 16:02
[Kein Betreff] - von FUH - 21-05-2005, 23:09
[Kein Betreff] - von D3v3 - 22-05-2005, 13:01
[Kein Betreff] - von Blooz - 22-05-2005, 13:18
[Kein Betreff] - von D3v3 - 22-05-2005, 13:26
[Kein Betreff] - von alexxx - 23-05-2005, 08:41
[Kein Betreff] - von D3v3 - 23-05-2005, 10:24
[Kein Betreff] - von alexxx - 23-05-2005, 10:45
[Kein Betreff] - von D3v3 - 23-05-2005, 11:09
[Kein Betreff] - von alexxx - 23-05-2005, 11:17
[Kein Betreff] - von D3v3 - 23-05-2005, 11:40
[Kein Betreff] - von D3v3 - 23-05-2005, 14:03
[Kein Betreff] - von Blooz - 23-05-2005, 21:31
[Kein Betreff] - von Blooz - 23-05-2005, 21:57
[Kein Betreff] - von D3v3 - 24-05-2005, 11:43
[Kein Betreff] - von Captnkuesel - 14-06-2005, 23:31
[Kein Betreff] - von Mjchael - 15-06-2005, 21:08
[Kein Betreff] - von demuelli - 02-07-2005, 22:24
[Kein Betreff] - von Ralfi - 03-07-2005, 11:17
[Kein Betreff] - von ghetto - 03-07-2005, 11:31
[Kein Betreff] - von Ralfi - 03-07-2005, 11:46
[Kein Betreff] - von Ralfi - 03-07-2005, 17:11
[Kein Betreff] - von Mjchael - 04-07-2005, 00:15
[Kein Betreff] - von Mjchael - 04-07-2005, 00:47
[Kein Betreff] - von Mjchael - 04-07-2005, 01:27
[Kein Betreff] - von Ralfi - 10-07-2005, 10:59
[Kein Betreff] - von Mjchael - 12-07-2005, 16:58
[Kein Betreff] - von Ralfi - 12-07-2005, 19:36
[Kein Betreff] - von Mjchael - 13-07-2005, 03:56
[Kein Betreff] - von Ralfi - 13-07-2005, 12:51
[Kein Betreff] - von Mjchael - 15-07-2005, 02:29
[Kein Betreff] - von Ralfi - 15-07-2005, 19:00
[Kein Betreff] - von Mjchael - 16-07-2005, 11:26
[Kein Betreff] - von Ralfi - 16-07-2005, 11:39
[Kein Betreff] - von Mjchael - 16-07-2005, 13:02
[Kein Betreff] - von JamesDean - 29-12-2005, 16:05
[Kein Betreff] - von Mjchael - 29-12-2005, 17:57
[Kein Betreff] - von Mjchael - 03-01-2006, 15:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation