This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
wie lernt Ihr tonleitern und Pentatoniken
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#29
 
( ( vor dem Abschicken nochmal nachgelesen... ) )
Ich glaube zwar nicht, dass meine Ausführungen viel einfacher sind, aber vielleicht erhellender und ich bin mir sicher, auch richtiger...

@All: Vorsicht: Profis unter sich...

Das folgende geht sehr ins Eingemachte, Ich versuche mich halbwegs klar auszudrücken, aber keiner braucht aufzugeben, wenn er nicht ganz folgen kann. Ich habe aber für euch die wichtigsten Sachen fett hervorgehoben... Das Drum und drann ist bloses hin und herrechnen.

Für alle Vergleiche verwende ich die C-Dur-Tonleiter bzw. ihre A-Moll-Parallele.

@Ralfi
Erlichgesagt, so ganz kann ich dir nicht folgen.

Für mich gibt es nur eine Dur-Pentatonik
1 2 3 - 5 6 - ( C D E - G A - )
und eine Moll-Pentatonik
1 - 3b 4 5 - 7b (A - C D E - G)
Beachte: beide Pentatoniken haben die selben Töne!!!!!!!!!!!!

Wie du geschrieben hast, lässt sich bei einer Harmonisierung von Mollakkorden aus den Tönen einer Pentatonik durch Terzschichtung ein Akkord herstellen. Am7 (add4 bzw. Add11)

Da bei einem Durakkord die 7 bzw. j7 fehlt, wäre eine Harmonisierung komplizierter, aber möglich:
C add 9 add 13
Nur sollte man hier nicht mehr von einer Terzschichtung sprechen.

Ich habe es aufgegeben, eine Pentatonik in mehr als 2 Formen zu bezeichnen, weil es einfach nichts bringt.

Ich kann die Töne einer Pentatonik in 5 Reihenfolgen anordnen.
C D E - G A -
D E - G A - C
E - G A - C D
G A - C D E -
A - C D E - G
Im Gegensatz zu den Tonleitern würde ich aber nicht vorn Modus sprechen, da effektiv mit diesen Tönen nur zwei vollständige Akkorde zur Verfügung stehen. Alle Reihenfolgen sind blos Umkehrungen einer C-Dur bzw. einer A-Moll-Pentatonik

Bei einem Dur-Akkord kann
der 4. Ton als Sus4 oder als 4# vorkommen
der 7. Ton als 7 (eigentlich 7b) oder als j7 vorkommen.
Daher darf keiner dieser beiden bei einer Pentatonik auftauchen.

Bei Mollakkorden:
Der Ton 2 kann als 2 oder b2 vorkommen ( 9 oder b9 );
Der Ton 6 kann als 6 oder b6 vorkommen ( 13 oder b13)
Daher dürfen diese Töne nicht in der Pentatonik auftauchen.

4 und 7 sind bei einer Durtonleiter gefährlich... (F + H bzw. F# + Bb)
2 + 6 sind bei einer Molltonleiter gefährlich...
Bei A-Moll wäre dieses F (oder F#) und H (oder Bb) also die selben beiden gefährlichen Töne, wei bei C-Dur.


Diese Überlegungen mit der Harmonisierung durch Töne der Pentatonik machen aber nur Sinn, wenn die Pentatonik, die man für die Harmonisierung wählt auch zu dem entsprechenden Akkord passt.
(C-Dur-Akkord + C-Dur-Pentatonik bzw.
A-Moll-Akkord + A-Moll-Pentatonik)

Alle weiteren Akkordformen würde ich NIE über eine Pentatonik ableiten, sondern immer über eine komplette Tonleiter.

und von diesen Tonleitern gibt es 7 Modi, wie du sie in deinen Tabellen schon dargestellt hast.


zu deiner Tabelle:
Bei deiner Dur-Pentatonik dürfte meines Erachtens neben der 1 als Grundton und der 5 für den Powercord gar nichts stehen. ( Maj könnte man mit j7 verwechseln und nicht für Dur halten! )

Neben der 2 sollte add2 oder sus 2 stehen aber nicht sus4.

Neben der 3 sollte schlicht und ergreifend Dur stehen,

und neben der 6 sollte auch add6 stehen.
Alles andere macht wenig Sinn.

Die (sus/add)4 und die j7 fallen weg, da diese beiden Töne in der Dur-Pentatonik nicht vorkommen sollten.

Auch neben der Moll-Pentatonik sollte
bei der 1 und 5 (als Powerchord) nichts stehen,
bei der 3 das Moll.
Bei Mollakkorden gehört der 4. und der 7. Ton (sus/add4 und 7b. Da aber bei allen Mollakkorden standartmäßig ein b7 und nur äußerst selten ein j7 vorkommt, läßt man üblicherweise das \"b\" weg.)

Alle weiteren Überlegungen zielen eigentlich nur in die Richtung:
Verwende ich die Pentatonik des Akkordes, oder die Pentatonik des gesamten Stückes... (also die Pentatonik des Grundakkordes)

Und alles andere läuft mehr oder weniger über die gesamte Tonleiter ab.

( ( Außname bildet nur der Blues, der nicht richtig zwischen Dur und Moll unterscheidet. Da nimmt man bei einem Dur7-Akkord und improvisirt darüber mit einer Moll-Pentatonik, was aber auch ich nicht 100%ig geschnallt habe... ) )


Eine-Dur-Tonleiter hat 3 Dur-Akkorde und 3 Mollakkorde. Insgesammt hat C-Dur für jeden Akkord je eine Pentatonik. Da aber je zwei Pentatoniken die gleichen Töne (Dur und Mollparallelen) haben, braucht man rein praktisch nur 3 zu lernen.

Wenn ich wissen will, welchen Ton ich bei einer Pentatonik meiden muß, stelle ich mir bei dem entsprechenden Akkord die komplette Dur-Tonleiter vor (oder die Durparallele) und streiche daraus den 4. und 7. Ton.

Beispiel:
C-Dur
Akkorde:
F - C - G
Dm Am Em

C + Am = C-Dur bzw. Am-Pentatonik.
Dort fehlt von C-Dur augehend F (bzw. F#) und (Bb bzw.) H
Es bleiben C D E - G A - oder A - C D E - G

G + Em = G-Dur bzw. Em-Pentatonik.
Dort fehlt von G-Dur augehend C (bzw. C# ) und ( F bzw.) F#
Es bleiben G A H - D E - oder E - G A H - D

F + Dm = F-Dur bzw. Dm-Pentatonik.
Dort fehlt von F-Dur augehend Bb (bzw. H) und (Eb bzw.) E
Es bleiben F G A - C D - oder D - F G A - C

Bei allen Dur-Akkorden gleich:
1 - 3 - 5 sowie 2 und 6 ( vgl. Durpentatonik )
vorsichtig muß man bei:
der 4/4# sowie bei 7/j7 sein.
(bzw. deren Oktaven 11 und 14)

Bei allen Mollakkorden gleich:
1 - 3 - 5 sowie 7 und 4 ( vgl. Mollpentatonik )
vorsichtig sein muß man bei:
der 2 bzw. b2 und bei der 6 bzw. 6#
(bzw. deren Oktaven 9/b9 bzw. 13/13#)

Kurz:
Durakkorde: vorsicht bei 4 und 7
Mollakkorde: Vorsicht bei 2 und 6


Verwirrend ist, von wo aus man abzählt.
Bei einer Tonleiter startet man immer von deren Startton,
bei einem Akkordton immer von dem Grundton (in der Regel der Basston)

Die beiden Sachen sollte man nicht mischen.



Wenn ich mit den Tönen der Pentatonik Akkordmäßig was machen will dann brauche ich zuerst mal Quinten oder Quarten. Daher ordne ich die Töne zuerst in einen Quintenzirkel an und erhälte die Reihenfolge 1 5 2 6 3 (mal egal ob Dur oder Moll)

Von C-Dur bzw. A-Moll ausgehend

C G D A E
Aus diesen Tönen lassen sich 4 Powercords (5) ableiten
ein Dur-Akkord und einen Moll (7) Akkord:

C(5) = C+G | C(5) + E = C-Dur
C(5) + D = Csus2 | C-Dur + D = Cadd2
C-Dur + A = C6

A(5) = A+E | A(5) + C = Am | Am + G = Am7
A(5) + D = Asus4 | Am + D = Amadd4

G(5) = G+D | kein Dur oder Moll-Akkord bildbar (Bb/H fehlt)
D(5) = D+A | kein Dur oder Moll-Akkord bildbar (F/F# fehlt)
E = Keine Quinte d.h kein Powerchord bildbar, da das H bzw. Bb fehlt)

G(5) + A = Gsus2
G(5) + C = Gsus4

D(5) + E = Dsus2
D(5) + G = Dsus4

nach einem m7b5 brauche ich nicht zu suchen, da diese Kombination bei einer Pentatonik ausgeschlossen ist.
Dazu bräuchte ich einen Tritonus...
Der einzige Tritonus den es in der C-Dur- oder A-Mol-Tonleiter gibt ist der Abstand zwischen F und H bzw. der Abstand zwischen H und F.
Das sind aber genau die Töne, die ich bei einer C-Dur- (4+7) bzw. A-Moll (2+6) -Pentatonik tunlichst zu vermeiden habe.

Kurz: es gibt in einer Pentatonik keinen Tritonus



zu deinen Fragezeichen:

1-4-b6 wird nicht so harmonisiert...
Wenn bei einer solchen Konstruktion eine Quinte bildbar ist,
dann verwendet man die auch.
Aus den Tönen 1-4-b6 bzw. C - F - Ab mache ich F - Ab - C
und das ist schlicht und ergreifend Fm
Also nicht 1-4-b6 sondern 5-1-b3 ( Schlichte Umkehrung von Moll)

1-b3-b6
Wenn keine Quarte oder Quinte erkennbar ist, sucht man eine!
C-Eb-Ab = Eb-Ab-C = Ab-C-Eb = Ab-Dur
Also nicht 1-b3-b6 sondern 3-5-1

Damit sollte bewiesen sein, dass es bei Pentatoniken praktisch keine Modes gibt, sondern es sich bei anderen Reihenfolgen schlicht und ergreifend um Umkehrungen einer Dur- und Mollpentatonik handelt.

Modes gibt es eigentlich nur bei Kirchentonarten. Aber zur Bestimmung des Charakters einer Kirchentonart ist die Position des Tritonus wichtig, der ja bei einer Pentatonik fehlt.


Ich weiß, für einige war das starker Toback...
Aber vieleicht fällt ja bein dem einen oder anderen (wie bei mir vor etwa 6 Jahren) der Groschen.

Gruß Mjchael










--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
12-07-2005, 16:58
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von startom - 19-05-2005, 15:34
[Kein Betreff] - von AndiW - 19-05-2005, 16:02
[Kein Betreff] - von FUH - 21-05-2005, 23:09
[Kein Betreff] - von D3v3 - 22-05-2005, 13:01
[Kein Betreff] - von Blooz - 22-05-2005, 13:18
[Kein Betreff] - von D3v3 - 22-05-2005, 13:26
[Kein Betreff] - von alexxx - 23-05-2005, 08:41
[Kein Betreff] - von D3v3 - 23-05-2005, 10:24
[Kein Betreff] - von alexxx - 23-05-2005, 10:45
[Kein Betreff] - von D3v3 - 23-05-2005, 11:09
[Kein Betreff] - von alexxx - 23-05-2005, 11:17
[Kein Betreff] - von D3v3 - 23-05-2005, 11:40
[Kein Betreff] - von D3v3 - 23-05-2005, 14:03
[Kein Betreff] - von Blooz - 23-05-2005, 21:31
[Kein Betreff] - von Blooz - 23-05-2005, 21:57
[Kein Betreff] - von D3v3 - 24-05-2005, 11:43
[Kein Betreff] - von Captnkuesel - 14-06-2005, 23:31
[Kein Betreff] - von Mjchael - 15-06-2005, 21:08
[Kein Betreff] - von demuelli - 02-07-2005, 22:24
[Kein Betreff] - von Ralfi - 03-07-2005, 11:17
[Kein Betreff] - von ghetto - 03-07-2005, 11:31
[Kein Betreff] - von Ralfi - 03-07-2005, 11:46
[Kein Betreff] - von Ralfi - 03-07-2005, 17:11
[Kein Betreff] - von Mjchael - 04-07-2005, 00:15
[Kein Betreff] - von Mjchael - 04-07-2005, 00:47
[Kein Betreff] - von Mjchael - 04-07-2005, 01:27
[Kein Betreff] - von Ralfi - 10-07-2005, 10:59
[Kein Betreff] - von Mjchael - 12-07-2005, 16:58
[Kein Betreff] - von Ralfi - 12-07-2005, 19:36
[Kein Betreff] - von Mjchael - 13-07-2005, 03:56
[Kein Betreff] - von Ralfi - 13-07-2005, 12:51
[Kein Betreff] - von Mjchael - 15-07-2005, 02:29
[Kein Betreff] - von Ralfi - 15-07-2005, 19:00
[Kein Betreff] - von Mjchael - 16-07-2005, 11:26
[Kein Betreff] - von Ralfi - 16-07-2005, 11:39
[Kein Betreff] - von Mjchael - 16-07-2005, 13:02
[Kein Betreff] - von JamesDean - 29-12-2005, 16:05
[Kein Betreff] - von Mjchael - 29-12-2005, 17:57
[Kein Betreff] - von Mjchael - 03-01-2006, 15:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation