Julian
Solist
       
Beiträge: 938
Themen: 101
Registriert seit: Jul 2002
|
den witz muss man ner frau erzählen mit ner kleiner oberweite:
\"Du, ich muss dir mal nen witz erzählen da fliegen dir die t-i-t-t-e-n weg, aber ich glaub den kennst du schon......\"
------------------------------------------------------------------
kommt ein mann in ne autowerkstatt und sieht wie sich die lehrlinge volle kann in die e-i-e-r und die weichteile treten. dann fragt er sie: \"Sag mal tut euch das nicht weh?\" - \"Nö,warum, wir haben doch stahlkappenschuhe\"
--
-------------------------------
www.f1archiv.de.tt
all about RACING
--------------------------------
six strings, four fingers, three chords and one asshole
|
|
26-06-2003, 15:52 |
|
Keiko
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,383
Themen: 149
Registriert seit: Nov 2002
|
Ok, testen wir das doch mal.
Ohne nachzuschauen sage ich jetzt:
382 = Drittgenerations- qualifizierte -ebene
638 = Übergangs- systematisierte -problematik
173 = Organisations- synchrone -tendenz
So, jetzt der Satz:
Auf der Drittgenerationsqualifizierteebene gibt es eine Übergangssystematisierteproblematik die wir nur mit einer Organisationssynchronentendenz beheben können.
Hey Cat, das ist ein tolles System. So können wir alle etwas schlauer wirken als wir alle sind. Genau wie die Regierung.
--
www.just-keiko.de.vu
JETZT MIT FORUM!
Besucht mich mal. :-)
|
|
03-07-2003, 13:57 |
|
dermax
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,601
Themen: 136
Registriert seit: Aug 2002
|
359: systematisierte Fluktuations kontingenz
763 synchrone Übergangstendenz
187 integrierte Aktions potenz
Durch die systematisierte Fluktutations-kotingenz konnte gestern eine synchrone Übergangstendenz bezüglich der integrierten Aktionspotenz bei Politikern festgestellt werden.
--
Jetzt in neuem Gewand:
www.dermaximilian.de.vu
\"But even the president of the United States
Sometimes must have
To stand naked.\"
Bob Dylan
|
|
03-07-2003, 14:33 |
|
frotteebaer
Frontmann
      
Beiträge: 585
Themen: 133
Registriert seit: Aug 2002
|
Das Leben 2010...
Es ist Montag, der 3. Juni 2010, 5 Uhr morgens. Der Radiowecker reißt
Günther S. (46) aus dem Schlaf. Der Oldie-Sender spielt Modern
Talking.
Herr S. quält sich aus dem Bett. Gestern ist es etwas später geworden.
Bei der Arbeit. Dienst am Pfingstsonntag - mal wieder. Früher konnte er
danach wenigstens ausschlafen. \"Ja ja, der Pfingstmontag\", murmelt Herr
S.,\"ist das wirklich schon sieben Jahre her?\"
Es hat sich wirklich einiges getan seit damals. Nur nicht in seinem
Haus.
Als 2005 die Eigenheimzulage plötzlich doch gestrichen wurde, mussten
sie eben Abstriche machen. Und inzwischen hat sich Familie S. daran
gewöhnt.
An die frei liegenden Leitungen und den Betonfußboden.
Gut, denkt Herr S., dass damals die Garage noch nicht fertig war.
Denn der Wagen ist längst verkauft. Zu teuer, seit es keine Kilometerpauschale mehr gibt. Und mit Bus und Bahn dauert es in die City ja auch nur zwei Stunden.
Und was man dabei für nette Leute trifft. Zum Beispiel die Blondine, die Herrn S. immer so reizend anlächelt. Zurücklächeln mag er nicht. Wegen seiner Zähne. Aber was will man machen? 3000 Euro für zwei Kronen sind viel Geld. Und schon die Brille musste er selbst bezahlen. Hat dabei aber 15 Euro gespart. Weil er nicht gleich zum Augen-, sondern erst zum Hausarzt gegangen ist. Wegen der Überweisung.
Trotzdem: Der Urlaub fällt flach. \"Das könnte Ärger geben zu Hause\",
stöhnt Herr S. vor sich hin. Traurig erinnert er sich an letzte Weihnachten.
Als es nichts gab.
2009 wurde nämlich auch in der freien Wirtschaft das Weihnachtsgeld
gestrichen. Im öffentlichen Dienst ist das ja schon länger her. \"Und
bis wann gabs eigentlich Urlaubsgeld?\", fragt sich Herr S.- er kommt nicht
drauf.
Damals hatte man jedenfalls noch genügend Urlaub, um das Urlaubsgeld
auszugeben. Heute sinds ja gerade mal 19 Tage im Jahr. Pfingstmontag?
1. Mai? Geschichte. Das stand nicht auf der Agenda 2010 - so hieß sie
doch, oder? Aber man soll nicht meckern. Die da oben, weiß Herr S., müssen noch viel mehr ackern.
Darum kann Günther S. mit der 45-Stunden-Woche auch ganz gut leben. Er hat auch keine Wahl. Seit der Kündigungsschutz auch in großen Betrieben gelockert wurde, mag man es sich mit den Bossen nicht mehr
verscherzen. Wer will sich schon einreihen in das Heer von sechs Millionen
Arbeitslosen?
Aber den Feiertagszuschlag für den Dienst an Pfingsten vermisst er schon.
Was solls, in 23 Jahren hat Herr S. es hinter sich. So üppig wird die
Rente zwar nicht ausfallen, wenn das mit den Nullrunden so weitergeht. Doch wer weiß: Vielleicht bringt ihn das Rauchen vorher um. Obwohl er weniger qualmt, seit die Schachtel neun Euro kostet. Aber heute, auf den
letzten Metern zum Büro, steckt Günther S. sich trotzdem eine an.
> > >
> > >Und G.S. lächelt von den Wahlplakaten...
...und uns bleibt das Lachen im Halse stecken
--
...ja nee, is klar!!
|
|
03-07-2003, 16:17 |
|
Keiko
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,383
Themen: 149
Registriert seit: Nov 2002
|
@Ronny,
ich habe das so verstanden:
.....- gehört an den Anfang
-....... gehört ans Ende
gar kein bindestrich gehört in die Mitte. Naja. Deine Lösung is auch gut.
--
www.just-keiko.de.vu
JETZT MIT FORUM!
Besucht mich mal. :-)
|
|
03-07-2003, 17:45 |
|
Anita
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,820
Themen: 63
Registriert seit: Feb 2003
  
|
Ein Österreicher kommt in den Himmel!
Im Vorraum wartet er auf Petrus und wundert sich, warum hier soooooo viele Uhren hängen.
Für jedes Land eine Uhr! Österreich, Schweiz, England, und noch viele, viele mehr.
Und jede einzelne der Uhren hat eine andere Geschwindigkeit. Die eine tickt langsam, die andere schnell.
Nur die Österreichische Uhr steht still!
Petrus kommt in den Vorraum und der Österreicher fragt ihn, warum um alles in der Welt hier soooo viele Uhren hängen. Petrus antwortet: Diese Uhren stehen für ihr jeweiliges Land
Der Österreicher nimmt das zur Kenntnis und fragt Petrus, warum jede Uhr anders tickt.
Petrus antwortet: Jedesmal, wenn in einem Land ein Trottel geboren wird, rückt der Zeiger um
eines weiter.
Aha sagt der Österreicher und fragt, wo denn die Uhr für Deutschland sei.
Tja sagt Petrus, die hängt in der Küche und wird als Ventilator
benützt
*looooooooooooooool*
Killt mich jetzt bloss nicht, liebe Freunde, ihr seid natürlich alle eine Ausnahme :x
--
Zur Familie gehörten früher auch Sklaven. Heute nennt man sie Hausfrauen.
Kunst muss frei sein - aber ich kenn da ein Lied, das gehört verboten....
Wenn die Pflicht ruft, lass sie schreien
|
|
04-07-2003, 08:02 |
|
Orca99
Frontmann
      
Beiträge: 702
Themen: 80
Registriert seit: Sep 2002
     
|
Gerade gefunden: ;D
INFORMATIONSSYSTEM ARBEITSPLATZ-GEFAHRENSTOFFE (ISAG)
Wertstoff-Datenblatt
ELEMENT: WEIB (engl. woman)
SYMBOL: Wo
ENTDECKER: Adam; Datum unbekannt
ATOMARES GEWICHT: Normal 55 kg; Isotope mit abweichendem Gewicht von 35 bis
230 kg sind bekannt.
LÄNGE: 150 bis 185 cm, kleinere Spezies sind meist noch nicht ausgereift.
VORKOMMEN: Reichliche Mengen in allen städtischen Gegenden; nirgends bei
Bedarf, sonst überall anzutreffen.
DARSTELLUNG: Trotz vielfältiger Arbeiten auf diesem Gebiet läßt sich keine
allgemeingültige Vorschrift angeben, da die direkte Synthese noch nicht
gelungen ist. Abbildungen ausgewählter Einzelexemplare hingegen sind überall
reichlich in zum Teil natürlichem Zustand zu finden.
Die Darstellung aus F + Ra + U unterblieb wegen dem zu erwartenden, äußerst
aggressiven Ergebnis.
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN:
1. Oberfläche gewöhnlicher Weise mit farbigem Film überzogen, dieser
unterliegt meist einem sehr hohen Ver-schleiß.
2. Farbspektrum reicht von blond bis schwarz in allen Schattierungen.
3. Kocht ohne äußere Einwirkungen und Temperaturerhöhung.
4. Friert ohne Grund; kann innerhalb von Sekundenbruchteilen erstarren.
5. Schmilzt bei besonderer Behandlung.
6. Vorgefunden in verschiedenen Zuständen, vom jungfräulichen Metall bis hin
zum gewöhnlichen Erz.
7. Ständige Geräuschemissionen, die nur schwer kontrollierbar sind.
8. Starkes Adhäsionsvermögen.
CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN:
1. Hat große Affinität für Au, Ag, der Pt-Gruppe und Edelsteinen (besonders
zu hexagonal kristallinen Kohlenstoff-modifi-kationen).
2. Absorbiert große Mengen teurer Substanzen.
3. Kann spontan ohne Warnung und ohne bekannten Grund explodieren.
4. Unlöslich in Flüssigkeiten, aber Aktivität steigt expotentiell mit der
Sättigung in Alkohol.
5. Das am wirkungsvollsten geldreduzierende Mittel, das dem Mann bekannt
ist.
6. Versucht ständig, irgendwelche Ringbindungen einzugehen (siehe auch
Sex-Field-Theorie).
7. Bildet bei Koordinatenzahl 1 meist einen stabilen Ehekomplex, häufig mit
zeitweiligem Ligandenaustausch. Die ma-ximale Koordinatenzahl ergibt sich
nur
durch sterische und zeitliche Hinderung der Liganden.
GEWÖHNLICHE VERWENDUNG:
1. Stark dekorativ, besonders in Sportwagen.
2. Vereinzelt auch zu repräsentativen Zwecken geeignet.
3. Kann für die Entspannung eine große Hilfe sein.
4. Allzweckmittel zur Aufrechterhaltung eines Haushalts.
NACHWEISREAKTIONEN:
1. Echte Spezies werden rot wenn sie in natürlichem Zustand entdeckt werden.
2. Wird grün, wenn hinter eine bessere Spezies gestellt.
3. Attraktivität steigt linear mit dem C2H5OH-Spiegel des Betrachters.
4. Unterbinden der Geräuschemission führt zu starker Abkühlung.
5. Erhöhte Zuführung kohlehydrathaltiger Substanzen führte in
Langzeitversuchen zu einer Erhöhung der Massenzahl (vgl Isotope), verbunden
mit einer
Vergrößerung des Umfangs in der Mitte. Dieser Vorgang ist meist nicht
reversi-bel.
GEFÄHRENPOTENTIAL:
1. Sehr gefährlich, wenn nicht in erfahrenen Händen.
2.2 Illegal mehr als eine zu besitzen, obgleich wünschenswert.
2.3 Bei Aufeinandertreffen zweier Spezies im gleichen Orbital ist mit
größeren Zerstörungen und dem Verlust beider Spezies zu rechnen.
4. In fortgeschrittenem Alterungsprozeß schlecht recyclebar ? Sondermüll.
5. Bei unsachgemäßer Bearbeitung kann ein automatischer Reproduktionsprozeß
ausgelöst werden, der nach Ab-schluß praktisch alle Ressourcen beansprucht.
6. Die legale Auflösung einer eingegangenen Ringbindung ist nur mit
erheblichem monetären Aufwand möglich.
--
Gruß
Gunter
Nail here [X] for new Monitor
|
|
04-07-2003, 09:16 |
|
|