| 
		
	
		| ghetto   Moderator
 
         
 Beiträge: 6,596
 Themen: 184
 Registriert seit: Feb 2003
 
                 | 
			| 
 
				Du liegst schon auch richtig, Searcher. Bei diesen 3 Akkorden gibts aber nicht nur diese eine Möglichkeit, sondern eben mehrere. H-Moll ist richtig, D-Dur ist richtig und E-dorisch ist ebenso richtig und weil die Sequenz mit Em beginnt und auch wieder aufhört sogar wahrscheinlich. Wir haben eben nur 3 Akkorde, die reichen für eine völlig eindeutige Zuordnung nicht ganz. Beim Improvisieren wissen wir jedoch schon, dass wir uns auf die Töne der D-Dur-Tonleiter (D E Fis G A H cis d)  beschränken können. Gar nicht zufällig sind das die selben Töne, die auch in H-Moll (H cis d e fis g a h) und in E-Dorisch (E Fis G A H cis d e) vorkommen.
 In H-Moll (äolisch) ist die Dominante zu Hm der F#m-Akkord. Die Dominante-Durparallelle ist der A-Akkord, den Jemflower in ihre Sequenz eingebaut hat. Vgl. z.B. den Song \"Drivers seat\" von Sniff n the Tears, der ist in Hm, gespielt werden Hm, A und G.
 
 Gruß,
 
	
 GHETTO
 |  |  
	| 14-06-2011, 23:08 |  |  
	
		| fr3d   Schlagerfuzzi
 
 Beiträge: 5
 Themen: 1
 Registriert seit: Aug 2010
 | 
			| 
 
				Zitat:  Original von Searcher:wenn du als Dominate A ansetzt (bestimmt die Tonart) dann ist das D-Dur,
 
 der Rest passt dann
 
Wenn die Dominante die Tonart bestimmt (hier A-Dur). 
Wieso ist dann D-Dur die Tonart.
 
Ich bin mir sicher dass du Recht hast. Ich verstehe es nur nicht    |  |  
	| 28-06-2011, 14:06 |  |  
	
		| Searcher   Godfather of Music
 
         
 Beiträge: 1,811
 Themen: 139
 Registriert seit: Mar 2006
 
                | 
			| 
 
				Zitat:  Original von fr3d:Zitat:  Original von Searcher:Wenn die Dominante die Tonart bestimmt (hier A-Dur).wenn du als Dominate A ansetzt (bestimmt die Tonart) dann ist das D-Dur,
 
 der Rest passt dann
 Wieso ist dann D-Dur die Tonart.
 
 Ich bin mir sicher dass du Recht hast. Ich verstehe es nur nicht
   
Die D-Dur Tonleiter besteht aus
 
D, e fis, G, A, h, cis(b5), die fünfte Stufe ist die Dominante -> hier A-Dur (große Buchstaben Dur, kleine Moll
 
die sechste Stufe, hier h (Moll) ist die Dur Parallele, somit kannst Du bei einem Stück in D-Dur die h-Moll Pentatonik spielen etc.
			 
	
	
 
AL, der mit dem Schaf tanzt  ![[Bild: smiley2918.gif]](http://smilys.net/sheep/smiley2918.gif)  |  |  
	| 28-06-2011, 19:57 |  |  
	
		| Mjchael   Godfather of Music
 
         
 Beiträge: 2,661
 Themen: 116
 Registriert seit: Aug 2003
 
        | 
			| 
 
				@startom 
Kann nicht gut sein! Hätt ich genau so gemacht ;D 
 
Ne, gibt es nichts mehr hinzuzufügen.
 
Tonart: Am-Harmonisch 
Harmonisch deshalb, weil man das E als Dur-Akkord spielt, damit es er als Dominante zum Grundakkord Am hin drängen kann (also die Harmonie anpasst wird). 
 
In der letzten Lektion für das Lagerfeuerdiplom  führe ich die \"Zwischendominante\" ein.  
Wenn der Schüler dann die Zwischendominante im Hinterkopf hat, erkläre ich die Dominante einer Moll-Tonart ebenfalls mit eine Zwischendominante, die aber in einer Moll-Tonart nicht mehr ausnahmsweise, sondern regelmäßig auftaucht.
 
Vorher ist es vielleicht günstig ein paar Lieder in Moll zu haben, die ganz ohne Moll-Dominante auskommen. 
z.B. die Strophen von \"Here without You\" oder \"Summer wine\" 
und bei dem Lied \"This is your Live\" kannst du die Moll-Dominante wahlweise einsetzen, um den Unterschied zu verdeutlichen.
 
Das mit der spanischen bzw. Andalusischen Sequenz wurde auch schon erwähnt
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Ak..._Kadenz.29 
Wenn du es im Unterricht einbauen willst, hier ein nettes Lied zur Akkordfolge (allerdings in E- und nicht in A-Moll
The Cat Came Back - Fred Penner and Ken Sawatzky 
 ![[Bild: default.jpg]](http://i3.ytimg.com/vi/vUabUBPcccE/default.jpg)  
Gruß Mjchael
			 |  |  
	| 14-07-2012, 01:32 |  |  |