This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rechte-Hand-Problem
voodoo_lab Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 42
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2005
#1
RE: Rechte-Hand-Problem
Ich hatte 10 Jahre lang eine klassische Ausbildung und habe deswegen Fingerstyle gespielt. Jetzt bin ich - vor allem wegen Geschwindigkeits-, Stil- und Soundfragen - auf Plektrum umgestiegen und irgendwie komme ich mit der rechten Hand der linken nicht so Recht hinterher.
Beispiel Pentatonik hoch und runter - da spiele ich auf jeder Saite zwei Töne bis ich auf die nächste Überspringe. Wenn ich oben beginne (tiefes E), dan wird es ab der G-Saite mit der rechten Hand schwierig und ich werde unsauber, weil ich die Saite nicht korrekt treffe. Ab 110bpm ist da Schluss, obwohl ich mit HOs und POs locker 140bpm schaffe. Außerdem habe ich das Gefühl mit der rechten Hand Akkorde (z.B. Funk) nicht richtig groovy spielen zu können, weil meine Hand nicht immer gleichmäßig ausschlägt. Zudem komme ich beim Akkordspiel immer mit dem ersten Bindeglied des Zeigefingers an die Saiten, was schmerzt und dem Groove Abbruch tut.
Ich komme auch mit dem rechten Daumen an die Saiten, was mich aber nicht behindert und wahrscheinlich auch nicht so schlimm ist.

Habt ihr irgendwelche Ideen, wie ich das wegbekomme? Wie haltet ihr euer Plektrum? Wie kann eure Hand ausschwingen? Berührt ihr mit irgenwelchen Fingern die Saiten beim Anschlagen ... ich kann wirklich jede Hilfe gebrauchen. Vielen Dank!
29-03-2006, 17:53
Suchen Zitieren
Reaper Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 35
Themen: 10
Registriert seit: Feb 2006
#2
 
Hmmm.. kann ich jetzt nicht viel zu sagen, aber guck mal hier: http://www.schanzel.de/Neue_Dateien/Archiv.html . Da sind einige Übungen und auch Tipps zur Plektrumhaltung usw. bei.... musste ma gucken.
29-03-2006, 21:21
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,172
Themen: 259
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
Zitat:Original von voodoo_lab:
Beispiel Pentatonik hoch und runter - da spiele ich auf jeder Saite zwei Töne bis ich auf die nächste Überspringe. Wenn ich oben beginne (tiefes E), dan wird es ab der G-Saite mit der rechten Hand schwierig und ich werde unsauber, weil ich die Saite nicht korrekt treffe.

Für mich ganz klar.
Deine rechte Hand \"weiss\" nicht, wo die jeweilige Saite ist. Du brauchst Orientierung, damit du auch im Dunkeln spielen kannst und immer weisst, wo die jeweilige Saite ist.

Ich mache es jeweils so:
Solange ich die tiefe E-Saite nicht spiele, stütze ich den rechten Handballen auf dieser Saite ab, sodass ich mich anhand der tiefen E-Saite problemlos und blind orientieren kann. Andere Gitarristen stützen den kleinen Finger der rechten Hand unterhalb der hohen E-Saite ab.




--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
30-03-2006, 07:44
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
jap, Tom zustimm...

Ohne festen Bezugspunkt, die rechte Hand quasi schwebend über den Saiten, liegt die \"Trefferquote\" bei mir auch jenseits von gut und böse.

Ich lege deshalb oft die Handkante auf die Bridge.

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---
30-03-2006, 08:04
Suchen Zitieren
-_-Basti-_- Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 444
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2004
#5
 
*startom zustimm*

Wenn du dann weißt wie du die Hand abstützt, probier einfach mal ab und zu aus im Dunkel zu spielen (kannst auch mit Dämmerlicht anfangen). Das machen wir mit der Band ab und zu und das trainiert ungemein. Ich kanns nur empfehlen. Dadurch wird man 1. sicherer und 2. guckt man dann auch mal die Zuschauer an, da man nicht immer auf seine Finger gucken muss Wink
--
Yoda: \"Dunkel, sehr dunkel die andere Seite ist...!\"

Obi-Wan: \"Mecker hier nich rum, iss endlich deinen Toast!\"
30-03-2006, 08:12
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#6
 
Willst du mit Plektrum auf A oder E spielen?
Es gibt naemlich Unterschiede: auf einer E z.B. muss die Hand auf der Bridge aufliegen, und das unfreiwillige Anschlagen der Saite mit dem Daumen ist auch schlimmer als du denkst...
--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
30-03-2006, 10:44
Homepage Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,116
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#7
 
Zitat:Original von startom:
Andere Gitarristen stützen den kleinen Finger der rechten Hand unterhalb der hohen E-Saite ab.

Jepp, geht mir genauso. Das Problem ist nur, dass man sich das nicht angewöhnen sollte - denn letztendlich ist es zwar eine Hilfe, sieht aber nicht grade professionell aus (und ist es ja auch nicht). Wie gesagt: Diese \"antrainierte Unterstützung\" hab ich mir zu eigen gemacht - aber ich achte in letzter Zeit sehr darauf, alles was ich mit abstützendem Finger spiele, auch freihändig hinzubekommen. Es sollte schließlich nicht am Aussehen scheitern Wink
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius
30-03-2006, 17:36
Suchen Zitieren
voodoo_lab Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 42
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2005
#8
 
Ich spiele auf einer Egeige.
30-03-2006, 18:04
Suchen Zitieren
ZinkyWinky Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 628
Themen: 134
Registriert seit: Jul 2003
#9
 
Zitat:Original von OsloFighter:
Zitat:Original von startom:
Andere Gitarristen stützen den kleinen Finger der rechten Hand unterhalb der hohen E-Saite ab.

Jepp, geht mir genauso. Das Problem ist nur, dass man sich das nicht angewöhnen sollte - denn letztendlich ist es zwar eine Hilfe, sieht aber nicht grade professionell aus (und ist es ja auch nicht). Wie gesagt: Diese \"antrainierte Unterstützung\" hab ich mir zu eigen gemacht - aber ich achte in letzter Zeit sehr darauf, alles was ich mit abstützendem Finger spiele, auch freihändig hinzubekommen. Es sollte schließlich nicht am Aussehen scheitern Wink
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius


Es gibt tatsächlich noch Leute, die das gleiche \"problem\" haben ^^ Denn auch ich versuche grad, es mir nach 3 Jahren Gitarre abzugewöhnen! Wink


--
Greetz,

+++ Way away -- away from here Ill be +++

13.03.06 --> Yellowcard, Live in Köln
Und nebenbei hab ich da noch Geburtstag ^^
30-03-2006, 22:04
Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,116
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#10
 
Ich hab noch einen kleinen Tipp:

Wer das Problem beim E-Gitarren-Spiel hat, kann sich mit dem Vibrato-Hebel (Jammerhaken :-D ) helfen. An dem kann man sich gleichzeitig \"festhalten\" und den entsprechenden Vibrato-Effekt erzielen...
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius
05-04-2006, 10:20
Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#11
 
Ich sach mal, das ist einfach nur eine Übungs/Umgewöhnungssache.
Ich muss jetzt mit Fingerpicks spielen und zupfen, da habe ich wohl die gleichen Schwierigkeiten.
Aber je länger ich es mache, desto besser wird´s ( da geht natürlich noch einiges).

Technisch gesehen, scheinst du das Plek zu kurz zu halten (mit den Fingern zu dicht an der Spitze festhalten) und den Handballen auf die Bridge legen nicht vergessen (siehe Blooz).
05-04-2006, 10:29
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#12
 
@Oslo

Wie kommst du auf sowas? Jemals ne Gitarre mit FR gespielt? Auch nur der kleinste Druck auf den FR bringt die Stimmung aus dem Gleichgewicht. Ist zum Abstuetzen total ungeeignet.
Und das mit dem professionellen Aussehen des kleinen Fingers kannst du u.A. Steve Morse erzaehlen.

--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
05-04-2006, 10:40
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#13
 
Zitat:Original von Niteblind:
Ich muss jetzt mit Fingerpicks spielen und zupfen...

gleichzeitig?
--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
05-04-2006, 10:47
Homepage Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,116
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#14
 
Zitat:Original von Blooz:
@Oslo

Wie kommst du auf sowas? Jemals ne Gitarre mit FR gespielt? Auch nur der kleinste Druck auf den FR bringt die Stimmung aus dem Gleichgewicht. Ist zum Abstuetzen total ungeeignet.
Und das mit dem professionellen Aussehen des kleinen Fingers kannst du u.A. Steve Morse erzaehlen.

--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html


Eek13 Wer sagt denn, dass man ihn gleich runterdrücken muss? Wer seinen Jammerhaken so weit dreht, dass man nicht mal mehr den Finger drauf ablegen kann, ohne dass der Klang sich ändert, den versteh ich nicht. Hast du vielleicht falsch verstanden: Ich mein ja nur, wenn man den Finger schon draufliegen hat, kann man den Vibrato-Hebel ja auch wahlweise betätigen...
Was meinst du jetzt mit FR?
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius
05-04-2006, 13:25
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#15
 
FR = Floyd Rose, ein verbreitetes, \"freischwebendes\" Jammerhakensystem. Da kannst du nix aufstuetzen, da sich erstens der Haken um seine Achse dreht, und zweitens wie schon gesagt eher sensibel ist.
--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
05-04-2006, 13:56
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation