voodoo_lab
Saitenquäler

Beiträge: 42
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2005
|
RE: Rechte-Hand-Problem
Ich hatte 10 Jahre lang eine klassische Ausbildung und habe deswegen Fingerstyle gespielt. Jetzt bin ich - vor allem wegen Geschwindigkeits-, Stil- und Soundfragen - auf Plektrum umgestiegen und irgendwie komme ich mit der rechten Hand der linken nicht so Recht hinterher.
Beispiel Pentatonik hoch und runter - da spiele ich auf jeder Saite zwei Töne bis ich auf die nächste Überspringe. Wenn ich oben beginne (tiefes E), dan wird es ab der G-Saite mit der rechten Hand schwierig und ich werde unsauber, weil ich die Saite nicht korrekt treffe. Ab 110bpm ist da Schluss, obwohl ich mit HOs und POs locker 140bpm schaffe. Außerdem habe ich das Gefühl mit der rechten Hand Akkorde (z.B. Funk) nicht richtig groovy spielen zu können, weil meine Hand nicht immer gleichmäßig ausschlägt. Zudem komme ich beim Akkordspiel immer mit dem ersten Bindeglied des Zeigefingers an die Saiten, was schmerzt und dem Groove Abbruch tut.
Ich komme auch mit dem rechten Daumen an die Saiten, was mich aber nicht behindert und wahrscheinlich auch nicht so schlimm ist.
Habt ihr irgendwelche Ideen, wie ich das wegbekomme? Wie haltet ihr euer Plektrum? Wie kann eure Hand ausschwingen? Berührt ihr mit irgenwelchen Fingern die Saiten beim Anschlagen ... ich kann wirklich jede Hilfe gebrauchen. Vielen Dank!
|
|
29-03-2006, 17:53 |
|
Reaper
Saitenquäler

Beiträge: 35
Themen: 10
Registriert seit: Feb 2006
|
|
29-03-2006, 21:21 |
|
voodoo_lab
Saitenquäler

Beiträge: 42
Themen: 23
Registriert seit: Mar 2005
|
Ich spiele auf einer Egeige.
|
|
30-03-2006, 18:04 |
|
ZinkyWinky
Frontmann
      
Beiträge: 628
Themen: 134
Registriert seit: Jul 2003
|
Zitat:Original von OsloFighter:
Zitat:Original von startom:
Andere Gitarristen stützen den kleinen Finger der rechten Hand unterhalb der hohen E-Saite ab.
Jepp, geht mir genauso. Das Problem ist nur, dass man sich das nicht angewöhnen sollte - denn letztendlich ist es zwar eine Hilfe, sieht aber nicht grade professionell aus (und ist es ja auch nicht). Wie gesagt: Diese \"antrainierte Unterstützung\" hab ich mir zu eigen gemacht - aber ich achte in letzter Zeit sehr darauf, alles was ich mit abstützendem Finger spiele, auch freihändig hinzubekommen. Es sollte schließlich nicht am Aussehen scheitern
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius
Es gibt tatsächlich noch Leute, die das gleiche \"problem\" haben ^^ Denn auch ich versuche grad, es mir nach 3 Jahren Gitarre abzugewöhnen!
--
Greetz,
+++ Way away -- away from here Ill be +++
13.03.06 --> Yellowcard, Live in Köln
Und nebenbei hab ich da noch Geburtstag ^^
|
|
30-03-2006, 22:04 |
|
Blooz
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
|
|
05-04-2006, 10:47 |
|
Oslo
Moderator
       
Beiträge: 3,116
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002

|
Zitat:Original von Blooz:
@Oslo
Wie kommst du auf sowas? Jemals ne Gitarre mit FR gespielt? Auch nur der kleinste Druck auf den FR bringt die Stimmung aus dem Gleichgewicht. Ist zum Abstuetzen total ungeeignet.
Und das mit dem professionellen Aussehen des kleinen Fingers kannst du u.A. Steve Morse erzaehlen.
--
-
Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
 Wer sagt denn, dass man ihn gleich runterdrücken muss? Wer seinen Jammerhaken so weit dreht, dass man nicht mal mehr den Finger drauf ablegen kann, ohne dass der Klang sich ändert, den versteh ich nicht. Hast du vielleicht falsch verstanden: Ich mein ja nur, wenn man den Finger schon draufliegen hat, kann man den Vibrato-Hebel ja auch wahlweise betätigen...
Was meinst du jetzt mit FR?
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius
|
|
05-04-2006, 13:25 |
|
|