Du kannst eine Tonleiter auf dem ganzen Griffbrett spielen?
[song] / D-Dur-Typ / Bb-Dur-Typ / F-Dur-Typ / C-Dur-Typ
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|
|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|- --|-2-|
|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|( 6)|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|- 3-|-4-|
|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|- 7-|<1>|
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|
C-Dur-Typ / G-Dur-Typ / D-Dur-Typ /
[/song]
Du kennst die 5 Dur Skalen-Typen?
[song]
F-Dur-Akkordtyp abgeleitete Durskala des F-Typ
A |<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|
K |-5-|---|---| |---|-5-|---|(6)|
K |-Z-|-3-|---| |-2-|---|-3-|-4-|
O |-Z-|---|<1>| |-6-|---|-7-|<1>|
R |-Z-|---|-5-| |-3-|-4-|---|-5-|
D |<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|
D-Dur-Akkordtyp abgeleitete Durskala des D-Typ
|---|---|-Z-|---|-3-|---| |---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|---|-Z-|---|---|<1>| |---|(6)|---|-7-|<1>|
|---|---|-Z-|---|-5-|---| |-3-|-4-|---|-5-|---|
|---|---|<1>|---|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|---|-5-|---|---|---| |---|-5-|---|(6)|---|
|---|---|-x-|---|---|---| |---|-2-|---|-3-|-4-|
C-Dur-Akkordtyp abgeleitete Durskala des C-Typ)
|---|---|---|---|-3-|---|---|---| |-3-|-4-|---|-5-|
|---|---|---|---|-Z-|<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|
|---|---|---|---|-5-|---|---|---| |-5-|---|(6)|---|
|---|---|---|---|-Z-|---|-3-|---| |-2-|---|-3-|-4-|
|---|---|---|---|-Z-|---|---|<1>| |-6-|---|-7-|<1>|
|---|---|---|---|-3-|---|---|---| |-3-|-4-|---|-5-|
Bb-Dur-Skalentyp abgeleitet vom Bb-Dur-Akkord
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-5-|---|---|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-| --> |---|-Z-|---|-3-|---|
|(6)|---|-7-|<1>|---| --> |---|-Z-|---|<1>|---|
|-3-|-4-|---|-5-|---| --> |---|-Z-|---|-5-|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---| --> |---|<1>|---|---|---|
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-5-|---|---|---|
G-Dur-Skalentyp abgeleitet vom G-Dur-Akkord-Typ
||---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>| -|-Z-|---|---|<1>|
||---|---|---|---|-3-|-4-|---|-5-| -|-3-|---|---|---|
||---|---|---|-7-|<1>|---|-2-|---| -|<1>|---|---|---|
||---|---|---|---|-5-|---|(6)|---| -|-5-|---|---|---|
||---|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-| -|-Z-|---|-3-|---|
||---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>| -|-Z-|---|---|<1>|
Du kennst die 3 wichtigsten Fingersätze (Nummerierung ist wilkürlich)
Fingersatz 1
|-Z-|-M-|---|-K-|
|-Z-|<M>|---|-K-|
Fingersatz 2
|-Z-|---|-R-|-K-|
|(Z)|---|-R-|<K>|
Fingersatz 3
|-Z-|<M>|---|-K-|---|
|---|-Z-|---|(K)|---|
|---|-Z-|---|-R-|-K-|
Du kennst das typische Bauschema einer Dur-Skala?
|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-|---| /Fingersatz dritter
|---|-Z-|---|(K)|---| >Finger-
|---|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter / Satz
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-| /Fingersatz dritter
|---|-Z-|---|(K)|---| >Finger-
|---|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter / Satz
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
[/song]
und du weißt, dass dieses Schema in allen 5 Skalen oben genau gleich ist. Du musst nur beachten, dass der Fingersatz zwischen der G- und H-Saite um eines nach links verrutscht...
Diese 5 Skalentypen sollte man in und auswendig kennen, bevor man quer übers Grifbrett rutscht...
Meine Methode:
ich suche mir bei jeder Skala die kleinen Sekunden raus.
Das ist immer ein Quadrat...
[song]
|-3-|-4-|
|-7-|<1>|
[/song]
bevor ich mir irgendwelche ominösen Longform-Skalen aneigne, behalte ich meine Fingersätze im Auge und achte besonders auf die \"Quadrate\"-
Ich habe hier nur mal die wichtigen Übergänge eingezeichnet.
[song]
D-Dur-Skalentyp
/
|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
|---|---|---|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-|
|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|---|---|
|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-|---|---|---|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
/ /
F-Dur-Skalentyp C-Dur-Skalentyp
[/song]
Die Skala ganz oben zerlege ich also in 5 Skalentypen;
zuerst improvisiere ich ein wenig in einem Skalentyp,
dann suche in jedem Skalentyp das \"Quadrat\"
und an diesem Quadrat slide ich von einer Lage in die nächste
[song]
|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-|
oder
|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-| Beim Bb- G-Dur-Slide
|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-| (G-H-Saiten-Übergang)
[/song]
und dann klimpere ich ein wenig auf der neuen Skala,
und hangel mich am nächsten Quadrat weiter.
Findest du übrigens alles sehr ausführlich im
Workshop: Einführung in die Improvisation erklährt, woher ich auch alles kopiert habe...
Ob man auf der G3 DVD-in Tokyo so improvisiert hat, weiß ich nicht, aber die Methode von mir kann man extrem schnell erlernen.
Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!